Das Rechenzentrum der Universität Hildesheim stellt im Rahmen des Dienstes 'UNI-Phone" den Beschäftigten einen dienstlichen Telefonanschluss zur Verfügung. Bis Ende 2023 werden dabei alle Anschlüsse von der 2013 beschafften Telefonanlage (Cisco) auf eine neue Telefonanlage (UCware) umgestellt.
Die 2023 eingeführte Telefonanlage kann wie folgt verwendet werden:
wobei diese Varianten auch zeitgleich in Verwendung sein können (alle Listen wie z.B. die Liste der verpassten Anrufe werden zwischen den Geräten synchron gehalten).
Es entfällt insbesondere beim mobilen Arbeiten im Home Office die Notwendigkeit, Weiterleitungen auf private Telefongeräte zu verwenden bzw. private Telefongeräte für ausgehende Anrufe nutzen zu müssen. Gleichzeitig werden durch die Verwendung des Software-Telefonclients Kosten- und Ressourcen geschont (Beschaffungskosten + Stromverbrauch + Wartungsaufwand für Hardware-Telefone).
Je nach Supportmodell gibt es verschiedene Bezugsquellen:
Der überwiegende Teil der Geräte mit MacOS an der Universität HIldesheim wird vom Rechenzentrum verwaltet - diese Geräte können den aktuellen UCC-Client aus dem Self Service herunterladen und installieren.
Für alle anderen MacOS Geräte muss der UCC-client vom UNI-Phone-server heruntergeladen werden (nur aus dem Universitätsnetz / per VPN erreichbar).
Für alle Linux Geräte muss der UCC-client vom UNI-Phone-server heruntergeladen werden (nur aus dem Universitätsnetz / per VPN erreichbar).
Ein ausführliches Handbuch und einen Überblick der Telefonfunktionen finden Sie im Wiki des Herstellers UCware:
Dieses ist auch über das Hilfemenü im UCC-Client zu erreichen (Button mit dem Fragezeichen oben rechts im Fenster).
https://wiki.ucware.com/benutzerhandbuch/anmeldung/login_browser
Für die browser-basierte Anmeldung gehen Sie bitte in ihrem Webbrowser zur Webseite https://uniphone.uni-hildesheim.de/client und geben dort die Daten von ihrem UNI-Account ein (nur möglich, wenn ihnen ein Telefonanschluss mit einer Durchwahl zugwiesen wurde).
todo
Wie viele Geräte können parallel verwendet werden?
Standardmäßig ist die Verwendung vom UCC-Client, einem (optional vorhandenen) Tischtelefon und die Weiterleitung auf Handy/Festnetz möglich.
Können pro Person bzw. pro Gerät mehrere Rufnummern verwendet werden?
Die Verwendung von mehreren Rufnummern pro Gerät sowie pro Benutzer ist problemlos möglich.
Gibt es die Möglichkeit Anrufe von anderen Apparaten anzunehmen?
Ja, diese Möglichkeit existiert.
Welche Headsets werden vom UCC-Client unterstützt?
Für die Standardtelefonfunktionen kann jedes Headset verwendet werden, welches am PC grundsätzlich funktioniert. Wenn man über das Headset auch Sonderfunktionen wie Rufannahme oder Auflegen nutzen möchte, benötigt man ein von UCware "unterstütztes" Headset. Eine Liste der unterstützten Endgeräte finden Sie hier
Wird es eine kabellose Lösung für Labore, Werkstätten etc. geben?
Es wird DECT-basierte Lösungen für genau diese Bereiche geben.
Die in der bisherigen Telefonanlage verwendeten Tischtelefone sind mit der Telefonanlage (UCware) nicht kompatibel und können nicht weiter verwendet werden. Die Telefonanlage von UCware beinhaltet einen Software-Telefonclient, der für viele Anwendungszwecke grundsätzlich ausreichend ist. Aus den folgenden Gründen sollte die Anzahl der Hardwaretelefone (also i.d.R. Tischtelefone) auf das notwendige Maß beschränkt werden:
Bisherige Projekte zur Einführung von Telefonanlagen mit Software-Telefonclients haben gezeigt, dass an ca. 30% der Arbeitsplätze weiterhin Tischtelefone notwendig sind, 70% aber mit dem Software-Telefonclient arbeiten können (abhängig von verschiedenen Faktoren wie z.B. der Anzahl an Labor- / Werkstattarbeitsplätzen). Eine flächendeckende (Ersatz-)Beschaffung von Hardwaretelefonen ist für die neue Telefonanlage nicht vorgesehen.
Der Software-Telefonclient steht für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung (Windows, MacOS, Linux) und kann auch auf Smartphones betrieben werden (iOS, Android - vor. ab 2024). Er ist im Allgemeinen hinreichend für Arbeitsplätze, an denen überwiegend am Computer gearbeitet wird. Personen, die häufiger mit ihrem Computer (Notebook) ihren physischen Arbeitsplatz wechseln, können über den Software-Telefonclient an jedem Standort mit ihrer persönlichen Durchwahl erreichbar sein, an dem der Computer eine Internetverbindung hat - also auch beim mobilen Arbeiten / im Home Office.
Da die neue Telefonanlage neben einem zentral verwalteten Anrufbeantworter auch über zentral verwaltete Anruflisten verfügt, ist es im Allgemeinen auch unproblematisch, wenn der Computer zeitweilig abgeschaltet ist (z.B. Ruhezustand bei Notebooks), da nach dem Ende des Ruhezustands alle aufgelaufenen Anrufe in der zentralen Anrufliste sichtbar sind.
Sollte die persönliche Rufnummer auf ein Mobiltelefon umgeleitet sein, so wird beim eingehenden Anruf nur diese persönliche Rufnummer angezeigt, nicht die Mobiltelefonnummer.
Die (ergänzende) Nutzung eines Hardwaretelefons ist in den folgenden Bereichen sinnvoll: