Übersicht: Möglichkeiten zum Versenden von E-Mails an mehrere Empfänger / Listen
Eine E-Mail muss häufig nicht nur an eine einzelne E-Mail-Adresse, sondern an eine Gruppe von E-Mail-Adressen versendet werden. Diese Webseite bietet einen Überblick über die Möglichkeiten zum Versand von E-Mails an mehrere Empfänger.
Wichtiger Hinweis
Die "Überflutung" mit E-Mails ist ein häufiges und alltägliches Problem für viele Nutzerinnen und Nutzer von E-Mails. Bitte verwenden Sie also die hier genannten Möglichkeiten zum E-Mail-Versand an Gruppen mit Bedacht!
Möglichkeiten zum Versenden von E-Mails an Gruppen von E-Mail-Adressen
Kurzbezeichnung | Beschreibung | Empfehlung | Nutzungsberechtigte |
---|---|---|---|
Die "An:"- bzw "Kopie (CC):"-Methode | Einsetzen von mehreren E-Mail-Adressen im Feld "An:" bzw. "Kopie (cc):" | Nur für E-Mails mit wenigen Adressat_innen | Studierende, Bedienstete, Gäste |
Die "Blindkopie (BCC):"-Methode | Einsetzen von mehreren E-Mail-Adressen im Feld "Blindkopie (bcc):" (mit der Absender-E-Mail-Adresse im Feld 'An:') | Für E-Mails mit wenigen bis "überschaubar vielen" Adressat_innen, bei denen keine Rückantworten an die Gruppe möglich sein sollen | Studierende, Bedienstete, Gäste |
Lokale Verteilerlisten | Verwalten von Verteilerlisten im lokalen E-Mail-Programm (z. B. Verteilerlisten in Thunderbird) - die dann in den Feldern 'An:' bzw. 'Kopie' oder 'Blindkopie:' verwendet werden | Für E-Mails mit einem festen Adressatenkreis - im Feld "An:" aus Datenschutzgründen keine E-Mail-Adressen von Studierenden oder Externen | Studierende, Bedienstete, Gäste |
UNI-Mailverteiler | Mailverteiler auf Basis von Mailman mit Webschnittstelle zur Administration für Admins und Webschnitstelle für Mitglieder eines Mailverteilers zur Pflege der eigenen Daten | Für E-Mails, die in regelmäßigen Abständen an einen festen Adressatenkreis versendet werden sollen | Studierende, Bedienstete, Gäste |
Über externe Dienstleiter (E-Mail-Marketing) | Mailverteiler mit erweiterten grafischen Darstellungsmöglichkeiten, zumeist mit zusätzlichen Auswertungsfunktionen über die "Wirksamkeit" der versendeten E-Mails | Für E-Mails, die regelmäßigen Abständen an einen festen Adressatenkreis versendet werden sollen und deren statistische Auswertung von besonderer Bedeutung ist (z. B. Informations-E-Mails an Studieninteressierte) | Nur Bedienstete, für die ein Vertrag geschlossen wurde |
PWA-Mailverteiler / "PWA-Rundmail" | Mailverteiler an bestimmte Statusgruppen (z. B. Studierende, Professoren, wiss. Mitarbeiter_innen) ggf. eingeschränkt auf weitere Parameter (Institute, Studiengänge, Fachsemester) | Für E-Mails, die an einen im PWA auswählbaren Adressatenkreis versendet werden sollen - dabei müssen insbesondere bei Rundmails an Studierende die Rundmailrichtlinien beachtet werden | Hauptberufliche Bedienstete |
Weitere uni-interne Systeme (LSF, Learnweb) | Websysteme wie das LSF oder das Learnweb ermöglichen das Kontaktieren von bestimmten Nutzergruppen z. B. alle Studierenden in einer Veranstaltung | Für E-Mails an die jeweiligen Personenkreise | Lehrpersonen mit UHI-E-Mail-Adresse |