UNI-E-Mail: Konfigurationsparameter für den Zugriff über E-Mail-Programme / Apps
Für den Zugriff auf das UNI-E-Mail-Postfach über ein E-Mail-Programm (wie z. B. thunderbird) oder eine App (wie z. B. "Mail" auf Apple-Geräten oder "GMail" unter Android) sind zwei Konfigurationseinstellungen notwendig:
- für den eigentlichen Zugriff auf das UNI-E-Mail-Postfach (Posteingangs-Server)
- für das Versenden von E-Mails über den E-Mail-Server im Rechenzentrum der Uni Hildesheim (Postausgangs-Server)
Zugriff auf das UNI-E-Mail-Postfach
Für den Zugriff auf das UNI-E-Mail-Postfach gibt es zwei Möglichkeiten:
Diese Variante nutzt das sog. IMAP-Protokoll für den Abruf der Daten aus dem UNI-E-Mail-Postfach. Sie ist die empfohlene Variante, weil
- Die Daten auf den Servern der Uni verbleiben und damit weiterhin im Backup des Rechenzentrum enthalten sind
- Die Daten von mehreren Geräten gleichzeitig abgerufen werden können.
Für diese IMAP-Variante benötigt man die folgenden Daten zum Aufbau einer verschlüsselten Verbindung zum E-Mail-Server des Rechenzentrums (Posteingangs-Server):
- Serveradresse imap.uni-hildesheim.de
- Port 993 oder 143
- Verbindungssicherheit: "SSL / TLS"
Abruf der Daten über das POP-Protokoll
Diese Variante nutzt das sog. POP-Protokoll, welches die Daten vom E-Mail-Server herunterlädt und i.d.R vom Server löscht (aber in jedem Fall die Daten nicht synchronisiert). In dieser Variante kann die Größenbeschränkung des UNI-E-Mail-Postfachs umgangen werden, allerdings muss man sich dann selbst um ein Backup des UNI-E-Mail-Postfachs kümmern und kann das UNI-E-Mail-Postfach nicht von mehreren Geräten gleichzeitig nutzen. Für diese Variante benötigt man die folgenden Daten zum Aufbau einer verschlüsselten Verbindung vom lokalen E-Mail-Programm / von der App zum E-Mail-Server des Rechenzentrums (Posteingangs-Server):
- Serveradresse pop.uni-hildesheim.de
- Port 995 oder 587
- Verbindungssicherheit: "SSL / TLS"
Versand von E-Mails
Um auch E-Mails über den E-Mail-Server im Rechenzentrum der Uni Hildesheim versenden zu können, muss man zusätzlich noch beim "Postausgangs-Server (SMTP)" die folgenden Daten eintragen:
- Server: mail.uni-hildesheim.de mit dem Port 465 und der Verbindungssicherheit "SSL / TLS"
Support & Beratung
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich bei Problemen mit der Einrichtung auf dienstlichen Endgeräten gerne an den IT-Support werden.
Sonst steht das RZ-Servicebüro für weitere Nachfragen zur Verfügung.