Aus Sicherheitsgründen mussten wir den Zugriff auf UNI-E-Mail auf bestimmte Länder einschränken. Bei Problemen kontaktieren Sie das RZ-Servicebüro bitte telefonisch.
Das Rechenzentrum der Universität Hildesheim stellt zu jedem UNI-Account ein eigenes E-Mail-Postfach bereit, um eine zuverlässige Universitäts-interne Kommunikation per E-Mail zu ermöglichen. Alle Nutzerinnen und Nutzer von UNI-Accounts sind verpflichtet, dieses UNI-E-Mail-Postfach regelmäßig auf neue E-Mails zu kontrollieren.
Die zu einem UNI-Account dazugehörige UNI-E-Mail-Adresse lautet:
Beispiel: Frau Mustermann hat die RZ-Kennung='musterma', dann lautet die dazugehörige UNI-E-Mail-Adresse musterma@uni-hildesheim.de.
Die Gültigkeit der UNI-E-Mail-Adresse ist an die Gültigkeit des UNI-Accounts gebunden.
Es gibt zwei Möglichkeiten, um die E-Mails im UNI-E-Mail-Postfach lesen zu können:
Per Webmail kann das UNI-E-Mail-Postfach ohne weitere Konfigurationsmaßnahmen genutzt werden, benötigt aber dafür eine permanente Internet-Anbindung.
Mit wenigen Konfigurationseinstellungen können Sie aber auch mit einem E-Mail-Client auf ihrem PC, Tablet oder Smartphone auf ihr UNI-E-Mail-Postfach zugreifen.
Weitere Informationen:
Trotz aller Gegenmaßnahmen von Seiten des Rechenzentrums können auch unerwünschte Werbe-E-Mails oder E-Mails mit Schadsoftware in ihrem UNI-E-Mail-Postfach ankommen. Bitte beachten Sie dazu die "Hinweise zum Umgang mit Spam-E-Mail".
Es gibt zwei Möglichkeiten, um die E-Mails im UNI-E-Mail-Postfach lesen zu können:
Per Webmail kann das UNI-E-Mail-Postfach ohne weitere Konfigurationsmaßnahmen genutzt werden, benötigt aber dafür eine permanente Internet-Anbindung.
Mit wenigen Konfigurationseinstellungen können Sie aber auch mit einem E-Mail-Client auf ihrem PC, Tablet oder Smartphone auf ihr UNI-E-Mail-Postfach zugreifen.
Weitere Informationen:
Ja, auch Lehrbeauftragte der Universität müssen ihre UNI-E-Mail mindestens lesen, denn:
Aufgrund von automatischer Datenverarbeitung werden alle UNI-E-Mail-Adressen, also auch die der Lehrbeauftragten:
Wie man ein UNI-E-Mail-Postfach lesen kann, erläutert die Seite "Nutzung / Konfiguration".
Eine Erklärung zur Konfiguration von E-Mail-Programmen für die UNI-E-Mail mit den dafür notwendigen Serverparametern befindet sich auf einer eigenen Webseite.
E-Mails an UNI-E-Mail-Postfächer können nur uni-intern weitergeleitet werden. Eine Weiterleitung an externe E-Mail-Adressen ist nicht möglich.
Da die RZ-Kennung eines UNI-Accounts eindeutig sein muss, ist diese bei häufig auftretenden Nachnamen oft eine Kombination aus Zeichen und Zahlen. In diesen Fällen kann die Basis-E-Mail-Adresse eines UNI-Accounts in der Form <RZ-Kennung>@uni-hildesheim.de etwas 'kryptisch' aussehen.
Sofern keine Namensgleichheit vorliegt, wird deswegen zu einem UNI-E-Mail-Postfach automatisch eine zusätzliche E-Mail-Adresse erstellt, ein sogenannter E-Mail-Alias.
Dieser E-Mail-Alias hat zumeist die besser lesbare Form
Hierbei sind aber ggf. Umlaute besonders zu beachten (ä = 'ae' etc.)
Zur Kontrolle kann der Eigentümer / die Eigentümerin eines UNI-Accounts im PWA unmittelbar nach dem Einloggen einsehen, welche E-Mail-Adressen und E-Mail-Aliase dem UNI-Account zugewiesen sind.
Fragen zum Thema "E-Mail-Alias" können gerne an das RZ-Servicebüro gestellt werden.
Die Gültigkeit einer UNI-E-Mail-Adresse ist an die Gültigkeit des UNI-Accounts gekoppelt:
Die Gültigkeit eines UNI-Accounts hängt davon ab, zu welcher Statusgruppe ein UNI-Account gehört.
Hinweise und Maßnahmen bzgl. eines vollen UNI-E-Mail-Postfachs sind auf einer separaten Webseite aufgeführt.
Wegen der Bekämpfung von Spam-E-Mails (vgl. die Seite Umgang mit Spam-E-Mails) kann es zu Zeitverzögerungen beim E-Mail-Versand oder auch zu einer temporären Sperrung des Versands für einzelne Nutzerinnen und Nutzer kommen. Zum besseren Verständnis seien die wichtigsten Maßnahmen zur Spambekämpfung hier aufgezählt und kurz erläutert:
Eine automatische Abwesenheitsbenachrichtigung kann über die Webmail-Benutzeroberfläche eingerichtet werden.
Wenn eingehende E-Mails als Spam / mit Schadsoftware belastet erkannt werden, verweigern die UNI-E-Mail-Server die Annahme der E-Mail und benachrichtigen darüber den Absender der E-Mail. Von daher werden erkannte Spam-E-Mails auch nicht bei uns lokal gespeichert.
Um verschwundene E-Mails in Thunderbird wiederherzustellen müssen Sie einen Rechtsklick auf den Ordner machen, in welchem sich die verschwundenen Mails befinden. In dem Kontextmenü wählen Sie nun "Eigenschaften" aus. Ein weiteres Fenster öffnet sich. Mit einem Klick auf "Reparieren" können sie nun diesen Ordner reparieren.
Fragen zur UNI-E-Mail bzgl. Kennung / Passwort oder der UNI-E-Mail-Adresse / Mail-Aliases können gerne an das RZ-Servicebüro gestellt werden.
Fragen zur Konfiguration / Nutzung von E-Mail-Clients oder zum Webmailer bitte an den jeweiligen Nutzergruppen-spezifischen IT-Support.