UNI-E-Mail: Der E-Mail-Dienst der Universität Hildesheim
WICHTIGER HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen beschränkter Zugriff auf UNI-E-Mail
Aus Sicherheitsgründen mussten wir den Zugriff auf UNI-E-Mail auf bestimmte Länder einschränken. Bei Problemen kontaktieren Sie das RZ-Servicebüro bitte telefonisch.
UNI-E-Mail: E-Mail an der Universität Hildesheim
Das Rechenzentrum der Universität Hildesheim stellt zu jedem UNI-Account ein eigenes E-Mail-Postfach bereit, um eine zuverlässige Universitäts-interne Kommunikation per E-Mail zu ermöglichen. Alle Nutzerinnen und Nutzer von UNI-Accounts sind verpflichtet, dieses UNI-E-Mail-Postfach regelmäßig auf neue E-Mails zu kontrollieren.
Die zu einem UNI-Account dazugehörige UNI-E-Mail-Adresse lautet:
- <RZ-Kennung>@uni-hildesheim.de
Beispiel: Frau Mustermann hat die RZ-Kennung='musterma', dann lautet die dazugehörige UNI-E-Mail-Adresse musterma@uni-hildesheim.de.
Die Gültigkeit der UNI-E-Mail-Adresse ist an die Gültigkeit des UNI-Accounts gebunden.
Weitere Informationen
- Hinweise zum Umgang mit Spam-E-Mails
- Informationen über die Größenbeschränkung eines UNI-E-Mail-Postfachs (Quota)
- Informationen über zusätzliche E-Mail-Adressen (Aliase)
- Informationen über Funktions-E-Mail-Adressen im Rahmen von Projekt- oder Einrichtungsaccounts
- Hinweise zum Versenden von E-Mails an mehrere Empfänger
Einrichtung & Konfiguration des Zugriffs auf ein UNI-E-Mail-Postfach
Es gibt zwei Möglichkeiten, um die E-Mails im UNI-E-Mail-Postfach lesen zu können:
- Per Webmail (über die Webadresse https://webmail.uni-hildesheim.de)
- Per E-Mail-Client auf einem PC, Tablet oder Smartphone.
Per Webmail kann das UNI-E-Mail-Postfach ohne weitere Konfigurationsmaßnahmen genutzt werden, benötigt aber dafür eine permanente Internet-Anbindung.
Mit wenigen Konfigurationseinstellungen können Sie aber auch mit einem E-Mail-Client auf ihrem PC, Tablet oder Smartphone auf ihr UNI-E-Mail-Postfach zugreifen.
Weitere Informationen:
Häufig gestellte Fragen zur UNI-E-Mail
Verhaltensregeln im Zusammenhang mit Spam-E-Mails
Trotz aller Gegenmaßnahmen von Seiten des Rechenzentrums können auch unerwünschte Werbe-E-Mails oder E-Mails mit Schadsoftware in ihrem UNI-E-Mail-Postfach ankommen. Bitte beachten Sie dazu die "Hinweise zum Umgang mit Spam-E-Mail".
Einrichtung & Konfiguration des Zugriffs auf ein UNI-E-Mail-Postfach
Es gibt zwei Möglichkeiten, um die E-Mails im UNI-E-Mail-Postfach lesen zu können:
- Per Webmail (über die Webadresse https://webmail.uni-hildesheim.de)
- Per E-Mail-Client auf einem PC, Tablet oder Smartphone.
Per Webmail kann das UNI-E-Mail-Postfach ohne weitere Konfigurationsmaßnahmen genutzt werden, benötigt aber dafür eine permanente Internet-Anbindung.
Mit wenigen Konfigurationseinstellungen können Sie aber auch mit einem E-Mail-Client auf ihrem PC, Tablet oder Smartphone auf ihr UNI-E-Mail-Postfach zugreifen.
Weitere Informationen:
Nutzung der UNI-E-Mail durch Lehrbeauftragte
Ja, auch Lehrbeauftragte der Universität müssen ihre UNI-E-Mail mindestens lesen, denn:
- Alle Lehrbeauftragten bekommen einen UNI-Account, um Zugriff auf die IT-Ressourcen der Universität zu haben.
- Damit verbunden ist auch eine UNI-E-Mail-Adresse, die auch automatisch aktiviert wird.
Aufgrund von automatischer Datenverarbeitung werden alle UNI-E-Mail-Adressen, also auch die der Lehrbeauftragten:
- in Standard-Mailverteilern eingetragen, so dass wir eine E-Mail an alle Lehrbeauftragten schicken können,
- im Universitäts-internen Firmenverzeichnis für E-Mail-Adressen eingetragen, um eine Universitäts-interne Kommunikation zu ermöglichen.
Wie man ein UNI-E-Mail-Postfach lesen kann, erläutert die Seite "Nutzung / Konfiguration".
Serverparameter für UNI-E-Mail
Eine Erklärung zur Konfiguration von E-Mail-Programmen für die UNI-E-Mail mit den dafür notwendigen Serverparametern befindet sich auf einer eigenen Webseite.
Weiterleitungen der UNI-E-Mail
E-Mails an UNI-E-Mail-Postfächer können nur uni-intern weitergeleitet werden. Eine Weiterleitung an externe E-Mail-Adressen ist nicht möglich.
Da die RZ-Kennung eines UNI-Accounts eindeutig sein muss, ist diese bei häufig auftretenden Nachnamen oft eine Kombination aus Zeichen und Zahlen. In diesen Fällen kann die Basis-E-Mail-Adresse eines UNI-Accounts in der Form <RZ-Kennung>@uni-hildesheim.de etwas 'kryptisch' aussehen.
Sofern keine Namensgleichheit vorliegt, wird deswegen zu einem UNI-E-Mail-Postfach automatisch eine zusätzliche E-Mail-Adresse erstellt, ein sogenannter E-Mail-Alias.
Dieser E-Mail-Alias hat zumeist die besser lesbare Form
- <vorname.nachname>@uni-hildesheim.de
Hierbei sind aber ggf. Umlaute besonders zu beachten (ä = 'ae' etc.)
Zur Kontrolle kann der Eigentümer / die Eigentümerin eines UNI-Accounts im PWA unmittelbar nach dem Einloggen einsehen, welche E-Mail-Adressen und E-Mail-Aliase dem UNI-Account zugewiesen sind.
Fragen zum Thema "E-Mail-Alias" können gerne an das RZ-Servicebüro gestellt werden.
Gültigkeit einer UNI-E-Mail-Adresse
Die Gültigkeit einer UNI-E-Mail-Adresse ist an die Gültigkeit des UNI-Accounts gekoppelt:
Gültigkeit eines UNI-Accounts
Die Gültigkeit eines UNI-Accounts hängt davon ab, zu welcher Statusgruppe ein UNI-Account gehört.
- Für Studierende bleibt der UNI-Account bis 180 Tage nach der Exmatrikulation bestehen, damit ggf. nach dem Ende des Studiums noch vorhandene Daten von den IT-Systemen der Universität abgerufen und anderweitig gespeichert werden können.
- Für festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entspricht die Gültigkeit des UNI-Accounts der Dauer des Arbeitsverhältnisses. Darüber hinaus bleibt der UNI-Account nach dem Ausscheiden aus dem Dienst für weitere 180 Tage aktiv, bevor er deaktiviert wird. Nach einem weiteren Jahr wird der UNI-Account endgültig gelöscht.
- Für Lehrbeauftragte beträgt die Frist 190 Tage, damit Lehrbeauftragten denselben UNI-Account behalten können, auch wenn sie nur jedes zweite Semester einen Lehrauftrag erhalten.
- Für Gasthörer bleibt der UNI-Account bis einen Monat nach Ende des Semesters gültig.
- Bei Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler, Gaststudierenden und sonstige externe Nutzerinnen oder Nutzern sowie bei Projektaccounts ist der UNI-Account grundsätzlich ein Jahr gültig, die Gültigkeit kann aber auf Antrag verlängert werden.
- Bei Einrichtungsaccounts ist der UNI-Account 5 Jahre gültig.
E-Mail-Postfach voll: Hinweise & Maßnahmen
Hinweise und Maßnahmen bzgl. eines vollen UNI-E-Mail-Postfachs sind auf einer separaten Webseite aufgeführt.
Wegen der Bekämpfung von Spam-E-Mails (vgl. die Seite Umgang mit Spam-E-Mails) kann es zu Zeitverzögerungen beim E-Mail-Versand oder auch zu einer temporären Sperrung des Versands für einzelne Nutzerinnen und Nutzer kommen. Zum besseren Verständnis seien die wichtigsten Maßnahmen zur Spambekämpfung hier aufgezählt und kurz erläutert:
- Greylisting: Unter dem Begriff "Graue Liste" bzw. "Greylisting" bezeichnet man eine Form der Spam-Bekämpfung, bei der die erste E-Mail von unbekannten Absendern zunächst abgewiesen und erst nach einem weiteren Zustellversuch angenommen wird. Da die meisten Spam-Versender keinen zweiten Zustellversuch durchführen, wird durch diese Maßnahme schon ein Großteil der "verseuchten" E-Mails herausgefiltert. Viele Provider nutzen diese Möglichkeit der Spam-Bekämpfung, auch wenn sie eine Zeitverzögerung von bis zu 20 Minuten zur Folge haben kann.
- Virenerkennungssysteme: Die meisten dieser Systeme arbeiten bewusst mit gewissen Zeitverzögerungen, um die Erkennungsrate von möglichen Viren und Trojanern im E-Mail-Anhang deutlich zu erhöhen.
So ist es beispielsweise durchaus möglich, dass nach ca. 30-minütiger Quarantäne die Malware-Erkennungsrate bei einem derartigen Antiviren-System um ca. 70% gesteigert werden kann. - Anti-Spam-Dienste: Im Netz gibt es mittlerweile zahlreiche Anti-Spam-Dienste, die "verdächtige" E-Mails gar nicht erst zu ihren E-Mail-Servern durchlassen und sogar den gesamten Adressbereich des E-Mail-Absenders sperren. Es kann dann Tage oder gar Wochen dauern, um von diesen Sperrlisten (sog. Blacklists) wieder entfernt zu werden.
- SMTP-Quota: Um zu verhindern, dass der Uni-E-Mail-Server Spam-E-Mails weiterleitet (wenn z. B. ein UNI-Account in die Hände von Spammern gelangt ist), gibt es für jeden UNI-Account die folgenden Beschränkungen beim Versand von E-Mails (Stand Dezember 2017):
a) Versand von maximal 120 E-Mails pro Minute
b) Versand an nicht mehr als 400 Empfänger pro Stunde
c) Versand an nicht mehr als 1000 Empfänger pro Tag
Sollte eine dieser Beschränkungen überschritten werden, wird der UNI-Account für den Versand von E-Mails temporär gesperrt. Diese Beschränkungen können über das RZ-Servicebüro verändert / aufgehoben werden.
Erstellung einer automatischen Abwesenheitsbenachrichtigung
Eine automatische Abwesenheitsbenachrichtigung kann über die Webmail-Benutzeroberfläche eingerichtet werden.
Warum gibt es keinen SPAM-Ordner, in dem erkannte SPAM-E-Mails gespeichert wird?
Wenn eingehende E-Mails als Spam / mit Schadsoftware belastet erkannt werden, verweigern die UNI-E-Mail-Server die Annahme der E-Mail und benachrichtigen darüber den Absender der E-Mail. Von daher werden erkannte Spam-E-Mails auch nicht bei uns lokal gespeichert.
E-Mails in Thunderbird sind verschwunden. Was kann ich tun?
Um verschwundene E-Mails in Thunderbird wiederherzustellen müssen Sie einen Rechtsklick auf den Ordner machen, in welchem sich die verschwundenen Mails befinden. In dem Kontextmenü wählen Sie nun "Eigenschaften" aus. Ein weiteres Fenster öffnet sich. Mit einem Klick auf "Reparieren" können sie nun diesen Ordner reparieren.
Beratung & Support zu UNI-E-Mail
Fragen zur UNI-E-Mail bzgl. Kennung / Passwort oder der UNI-E-Mail-Adresse / Mail-Aliases können gerne an das RZ-Servicebüro gestellt werden.
Fragen zur Konfiguration / Nutzung von E-Mail-Clients oder zum Webmailer bitte an den jeweiligen Nutzergruppen-spezifischen IT-Support.