Hilfe für Studierende und Mitarbeiter/innen
Hilfestellung und Texte
Zu den Aufgaben des Rechenzentrums gehört es, unseren Nutzern und Nutzerinnen bei Problemen weiterzuhelfen. Diese Hilfestellungen umfassen u. a.:
- Einen rechnergestützten vom IT-Support-Team des RZ organisierten Hilfsdienst bei individuellen IT-Problemen, wie beispielsweise der Einrichtung und Konfiguration von Arbeitsplatzrechnern für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität,
- einen Servicebüro-Support, u. a. für das Antragswesen zur Ausgabe und Freischaltung der UNI-Card sowie der Zuteilung und Ausgabe des UNI-Accounts,
- die Unterstützung und Hilfe von WLAN- und VPN-Konfigurationen auf Mobilgeräten für Studierende,
- die Unterstützung und Hilfe beim Follow-Me-Printing für Studierende im RZ-Druckzentrum,
- die Erstellung von Anleitungen für die Benutzung von Anwendungsprogrammen und universitären IT-Geräten, wie beispielsweise VoIP-Telefonen oder Multifunktionsgeräten,
- die Veröffentlichung wichtiger RZ-Informationen allgemeinen Interesses für alle Hochschulangehörigen,
- die Beratung bei der Beschaffung von Hard- und Software für Einrichtungen der Universität, die Hilfe bei Installation und Betrieb von Software sowie beim Auftreten von Fehlern,
- die Durchführung von EDV-Kursen zu unterschiedlichen Themen.
Die Mitarbeiter und Hilfskräfte des Rechenzentrums stehen im Rahmen ihrer Möglichkeiten als Ansprechpartner für alle Probleme zur Verfügung.
Kontakt / Hotline für Anfragen
Sie können über folgende Möglichkeiten Kontakt mit uns aufnehmen:
- Telefon, hausintern, z.B. aus dem Terminalraum (Durchwahl: 92888)
- Telefon, extern: +49 (0)5121 - 883 92888
- Aufsuchen des RZ-Servicebüros (E 114) als erste Anlaufstelle für alle Fragen hinsichtlich der Nutzung der IT-Infrastruktur des RZ
Diese Hotline und unser Servicebüro sind regelmäßig besetzt zu folgenden Zeiten:
Montag - Donnerstag: | 09:00 - 13:00 und 13:30 - 17:30 |
Freitag: | 09:00 - 13:00 |
Bitte wählen Sie eine Kommunikationsform aus, die Ihrem Problem angemessen ist, d.h. schicken Sie in Fällen, die nicht so dringend sind, am besten eine E-Mail.