Studienqualitätskommission

Studienqualitätsmittel für innovative ProjekteDie Studienqualitätskommission (KfS) berät über innovative Projekte, die zu einer Verbesserung der Lehre und Studienbedingungen beitragen. |
Gerne können Sie Projektanträge an die Studienqualitätskommission (KfS) stellen. Formulare dazu befinden sich weiter unten auf der Seite. Die aktuelle Richtlinie (2019) finden Sie hier.
Anträge zu Projekten für die nächste Sitzung der Studienqualitätskommission können bis zum 11.11.2020 im Qualitätsmanagement eingereicht werden.
Der Termin für die nächste Sitzung ist am Mittwoch, den 25.11.2020.
Die Studienqualitätskommission (KfS) entscheidet einmal im Semester über Innovationsmittel für Projekte. Durch die Projekte soll die Qualität der Lehre und Studienbedingungen verbessert werden. Antragsberechtigt sind alle Mitglieder der Universität. Projektanträge sind beim Qualitätsmanagement einzureichen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Torsten Bergt.
Kriterien für die Antragstellung:
· Die Projekte sollen möglichst Studierenden aller Studiengänge zu Gute kommen und nicht auf einzelne Fächer/Studiengänge abzielen.
· Die Maßnahme sollte einen Projektcharakter aufweisen (z. B. begrenzte Laufzeit).
Formulare
PDF-Antragsformular oder Word-Antragsformular
Nehmen Sie bitte die Richtlinie zur Gewährung von Studienqualitätsmitteln zur Kenntnis. Förderungswürdig sind nur Projekte, die fachbereichsübergreifend sind.
Hinweis
Alle durch die KfS finanzierten Projekte sind mit einem Ergebnisbericht und einer Evaluation abzuschließen. Folgeanträge werden nur mit einem Evaluationsbericht der zuvor geförderten Maßnahme angenommen.
Verlängerung von Projektanträgen
Wenn Sie die Projektlaufzeit eines bereits laufenden Projekts, gefördert aus den Studienqualitätsmitteln, verlängern möchten, dann teilen Sie dies bitte dem Dezernat 2 über folgendes Formular mit: download
Diese Aspekte sollten Projekte betreffen
a) | Finanzierung von Lehrpersonal, dessen Beschäftigung das für Studiengänge erforderliche Lehrangebot ergänzt oder vertieft |
b) | Verbesserung des Mentorings und Schaffung zusätzlicher Tutorien |
c) | Verlängerung der Öffnungszeiten der Bibliothek und die Verbesserung der Ausstattung mit Lehrmaterialien |
d) | die Einrichtung zusätzlicher Lern- und Gruppenarbeitsplätze und die Verbesserung der Zugangsmöglichkeiten zu vorhandenen Arbeitsplätzen |
e) | die Verbesserung der zentralen Studienberatung und des zentralen Informationsangebots für in- und ausländische Studierende durch Einstellung zusätzlichen Personals oder Weiterbildung vorhandenen Personals |
f) | die Verbesserung der Serviceangebote (z. B. bezogen auf Praktika und die Vermittlung in die Erwerbstätigkeit durch Einstellung zusätzlichen Personals oder Weiterbildung vorhandenen Personals) |
g) | die Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Hochschulbereich und des Austausches zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen unter besonderer Berücksichtigung der Belange ausländischer Studierender |
h) | die Verbesserung der IT-Versorgung der Studierenden (Computerzugänge, Funknetz, Notebookarbeitsplätze) |
i) | die Verbesserung der personellen und sachlichen Ausstattung von Lehr-und Laborräumen sowie Lern-und Gruppenarbeitsplätzen |
j) | die Verbesserung der Angebote im Bereich Sprachen, hinsichtlich des Erwerbs sozialer Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen durch Einstellung zusätzlichen Personals oder Weiterbildung vorhandenen Personals |
k) | die Verbesserung der für die Studierenden bereitgestellten Infrastruktur (z.B. Kinderbetreuung, Hochschulsport, kulturelle Angebote und psychosoziale Beratung) |
l) | Modellprojekte zur Förderung von Studium und Lehre |
m) | Maßnahmen zur Verbesserung der Gleichstellung i. S. d. Buchstaben a) bis m), der Vereinbarkeit von Familie und Studium sowie |
n) | Vorfinanzierung dezentraler Maßnahmen |
Was sind Studienqualitätsmittel?
Zeitgleich mit der Abschaffung der Studienbeiträge wurden zum Wintersemester 2014/15 die Studienqualitätsmittel eingeführt (§ 14 Niedersächsisches Hochschulgesetz). Die Beiträge sollen zur Verbesserung der Qualität der Lehre und Studienbedingungen eingesetzt werden.
Über die Verwendung der Mittel entscheiden die Studienqualitätskommission (zentrale Mittel) sowie die Studienkommissionen (dezentrale Mittel) im Einvernehmen mit dem Präsidium.
Informationen des nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur
- Richtlinie zur Gewährung von Studienqualitätsmitteln (NHG)
- Richtlinie zur Verwendung der Studienqualitätsmittel an der Universität Hildesheim
- Pressemitteilung "Niedersachsen ersetzt Wegfall der Studiengebühren zu 100 Prozent"
Das hier hinterlegte Antragsformular (doc) für Anschaffungen und Maßnahmen aus den Studienqualitätsmitteln reichen Sie bitte im Qualitätsmanagement, z.H. Herrn Dr. Bergt, ein
Prozess: Anträge an die Studienqualitätskommission
Um den Prozess zu den Studienqualitätsmitteln einsehen zu können, ist die Eingabe der RZ-Kennung erforderlich:
Geförderte Projekte der KfS (Studienqualitätskommission)
Um die von der KfS geförderten Projekte einsehen zu können, ist die Eingabe der RZ-Kennung erforderlich (PDF):
Mitglieder der Studienqualitätskommission
Members
Geschäftsführung
Bergt, Torsten
Dr.
Vertreter_innen Gruppen Professoren_innen (P)
Schammann, Hannes
Professor Dr.
FB 1
Diekmann, Stefanie
Professorin Dr.
FB 2
Schubert, Klaus
Professor Dr. phil. habil.
FB 3
Schmidt-Thieme, Lars
Professor Dr. Dr.
FB 4
Stellvertreter_innen Gruppe Professoren_innen (Stellv. P)
Kraus, Ute
Professorin Dr.
FB 4
Ohlhus, Sören
Professor Dr.
FB 3
Vertreter_innen Gruppe Studierende (S)
Dodaj, Monika FB 3
Frees, Britta FB 4
Stellvertreter_innen Gruppe Studierende (Stellv. S)
Dölle, Michael Stellv. FB 2
Nlemvo, Nkosani Stellv. FB 3
Stevenson, Anthony Boyd Stellv. FB 4
Vertreter_innen Gruppe Wiss. Mitarb. (WM)
Hahne, Felix
Dr.
Stellvertreter_innen Gruppe Wiss. Mitarb. (Stellv. WM)
Vertreter_innen Gruppe Mitarb. in Technik und Verwaltung (MTV)
Stellvertreter_innen Gruppe Mitarb. in Technik und Verwaltung (Stellv. MTV)
Jobst, Johanna
Dr.
Vorsitz
Aus dem Studienbeitragsarchiv: Informationen zur Verwendung der Studienbeiträge
Bis zum Wintersemester 2014/15 wurden von den Studierenden Studienbeiträge erhoben. Wie diese verwendet wurden und weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der folgenden Seite: Informationen zur Verwendung von Studienbeiträgen