Innovation Plus

2022

In 2022 wurden sechs Projekte wie folgt gefördert:

  1. Prof. Christiane Maaß: Das Projekt #IncluTeach integriert Personen mit Behinderungen als Lehrpersonen in den Masterstudiengang Barrierefreie Kommunikation, um die Bedingungen für barrierefreie Hochschullehre zu verbessern und die Diversität zu fördern.

  2. Prof. Dr. Dagmara Kraus, Dr. des. Jenifer Becker: Ziel des Projekts "AI-Labkit" ist es, Basiskenntnisse des digitalen Schreibens mit NLP-Modellen zu systematisieren und in den Lehrplan des Literaturinstituts Hildesheim zu integrieren.

  3. Dr. Karsten Senkbeil, Nicola Hoppe M.A.: "SpEakWise" ist ein interdisziplinäres Seminar zwischen Universität Hildesheim und Trinity College Dublin, das digitale Technologien für internationales interkulturelles Lernen nutzt. "SpEakWise VR" nutzt Social Virtual Reality, um bis zu 30 Studierende in einem virtuellen Raum interagieren zu lassen.

  4. Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla, Dr. Carola Lindner-Müller, Dr. Yvonne Rechter: Das Projekt "PediLe" soll die Studierfähigkeit, die Nachhaltigkeit des Wissens- und Könnenserwerbs und die akademische sowie fachliche Sozialisation von Studienanfängern im Lehramtsstudiengang verbessern. 

  5. Prof. Dr. Boris Girnat, Prof. Dr. Ulrich Heid: Das Projekt zielt darauf ab, den Übergang von der Schul- zur Hochschulmathematik zu erleichtern, indem Übungen und Tutorien zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik durch ein interaktives Wörterbuchsystem ergänzt werden.

  6. Juniorprof. Dr. Sebastian Geisler, PD Dr. Jürgen Groß: Das Projekt "Analysis in Time" nutzt das Just-in-Time-Teaching-Konzept mit Micro-Learning-Prinzipien, um das traditionelle Vorlesungsformat in der Analysis zu ersetzen.

2021

In 2021 wurden 21 Anträge gestellt und sechs Projekte wie folgt bewilligt:

  1. Dr. Ulrike Bohle-Jurok, apl. Prof. Dr. Thomas Mandl: KI-gestütztes Textfeedback in englischsprachigen Lehrveranstaltungen
  2. Prof. Dr. Peter Cloos, Svenja Garbade: Diversitätswerkstatt Kindheitspädagogik "DivSpace" (Vermittlung von Diversitätsreflexivität über diversitätsreflexive Materialien)
  3. Prof. Dr. Ulrich Heid, Prof. Dr. Ralf Knackstedt: Entwicklung eines kollaborativen, digitalen Gamebooks - Entwicklung von Taxonomien lernen
  4. Prof. Dr. Athanassios Pitsoulis, Laura Pinkert, Inka von Fromm: Entwicklung eines Konzepts diversitätsgerechter Didaktik im Vorhaben GLEAN Plus für das im Lehrangebot der KET zentrale Modul „Geschäftsmodelle durch kreative Imitation entwickeln und risikoarm mit dem Lean Startup-Ansatz umsetzen“
  5. Dr. Philipp Strobl, Severin Cramm: Studentisches Historisches Jahrbuch Niedersachsen - Durchführung eines praxisorientieren Lehrprojektes und Aufbau eines landesweiten Publikationsorganes
  6. apl. Prof’in Dr. Katrin Wille: Demokratie als Lebensform vermitteln – neue Lehrformen für ‚Massenveranstaltungen‘ in der Lehrer*innenbildung

 

2020

In 2020 wurden ebenfalls fünf Projekte wie folgt gefördert:

  1. Prof. Dr. Maaß, Dr. Rink: Das Projekt dient der Umsetzung von Barrierefreiheit im Zugang zu universitären Studieninhalten für Studierende mit besonderen Bedarfen. 
  2. Prof. Dr. Girnat: Das beantragte Projekt zielt darauf ab, das Studium von Studiengängen mit dem Fach Mathematik (hier in einem Pilotprojekt für Lehramtsstudiengänge) zu verbessern, indem ein onlinebasiertes Übungs- und Testsystem für mathematische Grundkompetenzen der Studieneingangsphase aufgebaut und evaluiert wird. 
  3. Prof. Dr. Truschkat, Dr. Domann: Das Vorhaben zielt darauf, durch praktische Erprobung des Einsatzes von ePortfolios als kompetenzorientierte Prüfungsmethode ein entsprechendes Konzept zu entwickeln und dieses über das OER-Portal zur allgemeinen Nutzung zur Verfügung zu stellen. 
  4. Dr. Ziethen: Mit der Weiterentwicklung des Pflichtseminars „Methodenwerkstatt Geschichte“ hin zu einem Blended-Learning-Kurs soll ein flexibles, hochschuldidaktisches Kurskonzept entwickelt werden, das sowohl in einer Mischung aus Präsenz- und Online-Lehre als auch rein onlinebasiert durchgeführt werden kann. 
  5. Prof. Dr. Mälzer: Das Projekt soll es ermöglichen, neues Wissen und neue Wege der Wissensaneignung in den übersetzungswissenschaftlichen Kurrikula des beantragenden Instituts zu implementieren.

 

2019

In 2019 wurden folgende Anträge mit je ca. 50.000 Euro gefördert: 

  1. Prof. Dr. Cloos, Prof. Dr. Iller: Vorhaben PForLe (Plattformgestütztes Forschendes Lernen in der kindheitspädagogischen Qualifizierung) in Modulen der Studiengänge BA und MA Erziehungswissenschaft 
  2. Hr. Heimbrecht: In diesem Projekt werden Apps für mobile Endgeräte (Android und iOS) entwickelt, die die Grundlage für unterschiedlichste Settings der Musikvermittlung darstellen. 
  3. Prof. Dr. Knackstedt: Ziel des Projekts „Textbasierte Computational Social Sciences“ (TCSS) ist die Förderung von Forschungsdesign-Kompetenz von Studierenden der Wirtschaftsinformatik, Computerlinguistik und Politikwissenschaften mittels forschungsnaher Lehr-/Lernkonzepte. 
  4. Prof. Dr. Montanari: Das Projekt ForM – Forschungsmethoden zur Mehrsprachigkeit hat das Ziel, die Lehrqualität in den Bereichen Internationalisierung und digitale Lehre weiterzuentwickeln. 
  5. Prof. Dr. Scheiwe: Ziel des Projekts ist die Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung im Umgang mit diversity im Studiengang Sozial- und Organisationspädagogik.