- University of Hildesheim ›
- Qualitätsmanagement ›
- Evaluation ›
- Studierendenbefragung 2022
Studierendenbefragung 2022
![]() | Qualität durch ReflexionVerbesserung bedarf einer objektiven Basis, die durch die vielschichtigen Evaluationsverfahren immer wieder neu generiert wird. |
Überblick
Im Mai und Juni 2022 hat die Universität Hildesheim eine Befragung ihrer Studierenden durchgeführt. Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Studierendenbefragung lag auf den Studienbedingungen. Hierbei fragten wir beispielsweise, wie die Angebote und Serviceleistungen der Zentralen Studienberatung, des Rechenzentrums, der Universitätsbibliothek und weiterer universitärer Einrichtungen beurteilt werden.
Als Dankeschön verlosten wir unter den Teilnehmenden:
-
1 MacBook Pro 13 Zoll mit Apple M1 Chip, 16 GB RAM, 1.000 GB SSD-Speicher
-
1 SAMSUNG Galaxy S7 Tablet, 11 Zoll, 6 GB RAM, 128 GB SSD-Speicher
-
15 Hildesheim-Gutscheine im Wert von jeweils 50 Euro
Die Gewinner*innen der beiden Hauptpreise waren:
- MacBook Pro 13 Zoll: Kira Dröse
- SAMSUNG Galaxy S7 Tablet: Josefine Birke
Bei Fragen zur Befragung stehen Ihnen der verantwortliche Mitarbeiter im Qualitätsmanagement, Herr Dr. Andreas Sarcletti (Tel.: +49 5121 883 90220, E-Mail: andreas.sarcletti(at)uni-hildesheim.de) oder der Leiter des Qualitätsmanagements der Universität Hildesheim, Herr Dr. Torsten Bergt (Tel.: +49 5121 883 90160, E-Mail: torsten.bergt@uni-hildesheim.de), gerne zur Verfügung.
Fragen zur Durchführung
Wer wurde befragt?
Im Mai und Juni 2022 wurde der Großteil der Studierenden der Universität Hildesheim online befragt. Die ausgewählten Personen erhielten im Mai 2022 eine E-Mail mit der Einladung zur Befragung.
Warum Studierendenbefragungen?
Um auch in Zukunft eine hohe Qualität der Hochschulausbildung sicher zu stellen und um Verbesserungspotenzial zu erkennen, führten wir diese Studierendenbefragung durch. Sie soll einen Einblick insbesondere in die Bewertung der Studienbedingungen ermöglichen. Wir befragten fast alle Studierenden der Universität Hildesheim, denn nur so erhielten wir ein vollständiges Bild davon, wie Studierende der Universität Hildesheim ihren Studiengang bewerten und welche Stärken und Schwächen die einzelnen Studiengänge haben.
Mit den erhobenen Daten können die Serviceleistungen der Universität an neue Anforderungen angepasst werden und Defizite identifiziert werden. Die gewonnenen Ergebnisse stellen einen maßgeblichen Beitrag zur stetigen Anpassung der Angebote der Hochschule dar.
Wer führte die Befragung durch?
Die Befragung wurde durch das Qualitätsmanagement der Universität Hildesheim durchgeführt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den verantwortlichen Mitarbeiter im Qualitätsmanagement, Herrn Dr. Andreas Sarcletti (Tel.: +49 5121 883 90220, E-Mail: andreas.sarcletti(at)uni-hildesheim.de) oder an den Leiter des Qualitätsmanagements der Universität Hildesheim, Herrn Dr. Torsten Bergt (Tel.: +49 5121 883 90160, E-Mail: torsten.bergt(at)uni-hildesheim.de).
Was waren die Inhalte der Befragung?
Die Befragung umfasste im Wesentlichen die folgenden Themen:
-
Studium allgemein
-
Fragen zu Ihrer Person
-
Studienbedingungen
-
Fragen zu Sprachkenntnissen, Gesundheit und Zeitverwendung
-
Abschließende Fragen (Bildungsbiographie, Eltern)
Datenschutz
Die Datenschutzbestimmungen der Studierendenbefragung im Mai und Juni 2022 finden Sie hier. Weitere Informationen zum Datenschutz haben wir im Folgenden aufgeführt.
Wie kam die Universität Hildesheim an die Kontaktdaten?
Die Kontaktdaten der Studierenden wurden aufgrund der Satzung über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten an der Universität Hildesheim in elektronischer Form erhoben und gespeichert. Die Kontaktdaten wurden ausschließlich zum Zweck der Durchführung der Studierendenbefragung zusammengestellt und gesichert an das Qualitätsmanagement übergeben.
Warum durfte die Universität Hildesheim meine Kontaktdaten für die Studierendenbefragung verwenden?
Kontaktdaten dürfen nur dann innerhalb der Hochschule übermittelt und verwendet werden, wenn diese der Erfüllung wissenschaftlicher Aufgaben oder der Erfüllung der Aufgaben der Hochschule dienen. Die zweite Bedingung ist im Rahmen dieser Studierendenbefragung erfüllt, da die Ergebnisse der Studie zum Zwecke der Qualitätssicherung von Lehre und Studium innerhalb der Universität Hildesheim verwendet werden.
Die gespeicherten Kontaktdaten wurden für keine anderen Zwecke als für Ankündigung, Einladung und Erinnerung zur Teilnahme an der Studierendenbefragung verwendet.
Die Bearbeitung der Kontaktdaten erfolgte ausschließlich durch Mitarbeiter*innen des Dezernats für Studienangelegenheiten (Dezernat 3) und des Qualitätsmanagements der Universität Hildesheim.
Alle Mitarbeiter*innen, die im Rahmen des Projektes Zugang zu den personenbezogenen Daten haben, unterliegen dem geltenden Datenschutzgesetz. In diesem Zusammenhang ist die Weitergabe von Kontaktdaten an Dritte strengstens untersagt und dies gilt auch dann noch, wenn die Mitarbeiter*innen nicht mehr an der Universität Hildesheim arbeiten.
Wozu diente der individuelle Link zur Befragung/Zugangscode?
Allen ausgewählten Studierenden wurde ein zufallsgenerierten individuellen Zugangscode zugeteilt. Mit Hilfe dieses Codes konnten die Befragten zum einen an der Online-Befragung teilnehmen (der Schutz vor so genannten Fremdausfüllern war damit ausreichend gewährleistet). Zum anderen konnte über die Kontrolle der verwendeten Zugangscodes herausgefunden werden, wer bereits geantwortet hatte. Die Studierenden, die noch nicht geantwortet hatten, erhielten jeweils im Abstand von etwa zwei Wochen E-Mails mit einer Erinnerung. Die übrigen Studierenden wurden nicht noch einmal angeschrieben. Insgesamt erfolgten im Laufe der Befragungsphase bis zu vier Kontaktaufnahmen.
Was geschah bei der Online Befragung?
Die Studierenden meldeten sich mit Ihrem individuellen Link im Internet für die Teilnahme an der Online-Befragung an. Ihre Antworten wurden während der Befragungsphase auf einem Server der Universität Hildesheim gespeichert. Die Befragungsdaten wurden über eine unverschlüsselte Verbindung übermittelt. Zur Teilnahme an der Verlosung gelangten die Studierenden, wenn Sie den Hinweisen auf der letzten Seite der Befragung folgen. Dies war notwendig, da im Rahmen der Befragung keine Kontaktdaten erhoben werden.
Nach Abschluss der Befragungsphase wurden die Befragungsdaten vom Qualitätsmanagement der Universität Hildesheim bereinigt und ausgewertet. Die Universität Hildesheim erhielt parallel die bereinigten Daten für spezifische Analysen.
Was wurde veröffentlicht?
Die Universität Hildesheim veröffentlichte die Ergebnisse der Studierendenbefragung aggregiert und ohne Personenbezug, d. h. so, dass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen gezogen werden können. Die Ergebnisse dienten den einzelnen Einrichtungen der Universität (zum Beispiel Zentrale Studienberatung, Rechenzentrum, Universitätsbibliothek) dazu, die Qualität ihrer Angebote zu verbessern, indem das Feedback der Studierenden bei der Planung bzw. Reformierung von Angeboten und Serviceleistungen berücksichtigt wurden.
Was passierte mit den Ergebnissen aus der Befragung?
Die Ergebnisse aus der Studierendenbefragung wurden durch das Qualitätsmanagement der Universität Hildesheim zusammengefasst und veröffentlicht. Die einzelnen universitären Einrichtungen und Fachbereiche nutzten diese Ergebnisse im Rahmen der Evaluation ihrer Angebote und Studienprogramme, um Stärken und Schwächen zu identifizieren, Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung zu entwickeln und umzusetzen und um die Beratung für die Studierenden zu verbessern.