- University of Hildesheim ›
- Qualitätsmanagement ›
- Evaluation ›
- Qualitätspreise ›
- Preis für hervorragende Lehre ›
- Lehrpreis 2020/21
Preis für hervorragende Lehre 2020/21
Gewinnerin des Jahres
Dr. Sanne Ziethen
für ihre Veranstaltungen "Recherche im 21. Jahrhundert und die Organisation des Barcamps", "Methodenwerkstatt Geschichte" sowie "HI*story. Der Geschichtspodcast der Universität Hildesheim".
Das erste Seminar wird von einer Teilnehmerin wie folgt beschrieben: "Im Seminar 'Recherche im 21. Jahrhundert und die Organisation des Barcamps' wurde sehr schlüssig inhaltliches und methodisches Lernen miteinander verknüpft. Ziel des Seminars war es nicht nur, eine Studienleistung zu erbringen, oder eine Note zu erhalten, sondern ein sogenanntes Barcamp auszurichten und zu betreuen. Diese 'Tagung' mit verschiedenen Workshops und Sessions wurde im Seminar besprochen und geplant und die Durchführung bot für Studierende eine gute Chance, sich mit vielen verschiedenen Menschen aus dem universitären Kontext oder aus ähnlichen Berufen auszutauschen."
Bei der Methodenwerkstatt wird besonders das wöchentliche, wertschätzende Feedback hervorgehoben.
Zum dritten Seminar wird Folgendes gesagt: "Der Kurs 'HI*story. Der Geschichts-Podcast der Universität Hildesheim' hat sich dadurch ausgezeichnet, neue Ansätze zur Unterstützung erfolgreicher Lernprozesse und einen innovativen Einsatz von Medien sowie von Informations- und Kommunikationstechnologien zu verfolgen. Dazu muss kurz erklärt werden, dass das primäre Ziel der Veranstaltung war, gemeinsam einen Podcast zu erstellen, der anschließend auf allen gängigen Plattformen veröffentlicht wurde. Der Podcast existiert seit drei Semestern und wurde mit Frau Dr. Ziethen und Student*innen gemeinsam entwickelt."
In dem Seminar wird seit dem Sommersemester 2020 interdisziplinär zusammengearbeitet. Es ist eine Verbindung aus Recherche von Fachinformationen, aufbereitet für ein nicht-fachliches Publikum, der technischen Umsetzung mit Audioschnitt sowie der Einübung von Interviewtechniken. Aktuell pausiert es, die bisherigen Folgen können via Spotify oder hier angehört werden.
Die Jury hat ebenfalls das Engagement von Dr. Alice Altissimo, Jenifer Johanna Becker, Prof. Dr. Julius Heinicke, Julia Speckmann und Dorothee Wielenberg besonders hervorgehoben.
Die offizielle Preisverleihung findet vorraussichtlich im Frühsommer statt.
Für den im November 2021 ausgeschriebenen Qualitätspreis sind 102 gültige Nominierungen für 61 Lehrpersonen oder Teams eingegangen.
Auch in diesem Jahr gab es eine Fülle von engagiert geschriebenen Nominierungstexten, die die Begeisterung der Studierenden für die Lehrpersonen transportierten.
In der folgenden Auflistung finden sich auch Personen wieder, deren Nominierung leider rein formal nicht berücksichtigt werden konnte.
__________________________________________________________
Institut für Erziehungswissenschaft
Abt. Angewandte Erziehungswissenschaft
Laura Federmann
Dr. Marlene Kowalski
Dr. Carola Lindner-Müller
Tobias Ahlgrim
Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft
Svenja Garbade
Aljoscha Napp
Institut für Geschichtswissenschaft
Dr. Sanne Ziethen (Preisträgerin für das Studienjahr 2020/21)
Prof. Dr. Michael Gehler
Institut für Psychologie
Prof Dr. Werner Greve (Preisträger 2017)
Dr. Nils Benit
Dr. Cathleen Kappes
Prof. Dr. Andreas Mojzisch
Jan-Hendrik Bahr
Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
Prof. Dr. Herbert Asselmeyer
Birgit Oelker
Dr. Alice Altissimo
Sevda Evcil
Alia Herz-Jakoby
Lea Heyer
Prof. Dr. Kirsten Scheiwe
Prof. Dr. Wolfgang Schröer
Mareike Walter
Institut für Sozialwissenschaften
Dr. Christian Seipel
Prof. Dr. Janna Teltemann
Prof. Dr. Marc Partetzke
Institut für Sportwissenschaft
Edgar Dorn
Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht
Dr. Matthias Furtner
__________________________________________________________
Institut für Kulturpolitik
Prof. Dr. Julius Heinicke
Julia Speckmann
Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Prof. Dr. Annette Pehnt
Jenifer Johanna Becker
Institut für Musik und Musikwissenschaft
Matthias Hornschuh
Oliver Tillmann
Institut für Philosophie
Dr. Katrin Wille
Prof. Dr. Andreas Hetzel
Prof. Dr. Rolf Elberfeld
Dr. Meike Siegfried-Laferi
Matthias Wiemer
Institut für Theater, Medien und populäre Kultur
Isabel Schwenk
Anika Lachnitt
Sabrina-Jasmin Miriam Schmidt
Prof. Dr. Stefanie Diekmann
Dr. Volker Wortmann
Center for World Music
Prof. Dr. Raimund Vogels
__________________________________________________________
Institut für Deutsche Sprache und Literatur
Dr. Jochen Heins
Tanja Jeschke
Dr. Volker Pietsch
Dorothee Wielenberg
Prof. Dr. Toni Tholen
Louisa-Kristin Maiwald
Veronika Mutabazi
Institut für Englische Sprache und Literatur
Dr. Cirsten Carlson
Prof. Dr. Stefani Brusberg-Kiermeier
Dr. Marco Schilk
Martin Bastkowski
Prof. Dr. Kristin Kersten
Interkulturelle Kommunikation
Dr. Carolin Debray
Prof. Dr. Stephan Schlickau
Prof. Dr. Beatrix Kreß
Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation
Jörg Apel
Prof. Dr. Christiane Maaß (Preisträgerin 2013)
Dr. Sylvia Jaki
Laura Schwengber
Dr. Jacob Jones
Rose-Marie Soulard-Berger
Michèle Gordon
__________________________________________________________
Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Lars Schmidt-Thieme
Thomas Adam Sowa
Institut für Biologie
Kai Hobritz
Institut für Chemie
Dr. Jan Hinrichs
Markus Herrmann (Preisträger für das Studienjahr 2019/20)
Institut für Geographie
Prof. Dr. Janis Fögele
Prof. Dr. Martin Sauerwein
Prof. Dr. André Kirchner
Institut für Informatik
Prof. Dr. Niels Landwehr
Pascal Reuß
Institut für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung
Dr. Sebastian Bräuer
Dr. Torsten Schoormann
Institut für Mathematik und Angewandte Informatik
Dr. Jörg Cassens

Die Lehrpreisgewinner*innen empfehlen:
Das „Hochschuldidaktische Curriculum“ der Stiftung Universität Hildesheim
Die Workshop-Reihe richtet sich an Wissenschaftler*innen, die ihre Lehrtätigkeit weiterentwickeln und professionalisieren möchten.
Gerade junge Nachwuchswissenschaftler*innen profitieren von dem strukturierten, modular aufgebauten Programm, das Sie nach einem Besuch der 4 Grundmodule mit einem hausinternen Zertifikat abschließen können.
