- University of Hildesheim ›
- Qualitätsmanagement ›
- Evaluation ›
- Qualitätspreise
Qualitätspreise
Die Universität Hildesheim vergibt bereits seit dem Studienjahr 2009 drei hochschulinterne Preise zur Auszeichnung hervorragender Lehre, hervorragender Forschung (seit 2024 Hurwitz-Preis) und hervorragendem Service. Die Preise sind ein symbolischer Dank für die besonderen Leistungen der Mitarbeitenden und werden im Sommer feierlich überreicht. Das Preisgeld ist jeweils auf 3000 € dotiert.
Neben anderen Elementen des Qualitätsmanagements im Bereich Studium und Lehre an der Universität Hildesheim dient der Preis für hervorragende Lehre dem Ziel, die Qualität der Lehre zu verbessern. Der Lehrpreis soll besonderes Engagement von Lehrenden für eine gute Lehre anerkennen und die Lehrenden in der Weiterentwicklung erfolgreicher Lehr- und Lernkonzepte bestärken.
Der Preis leistet darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Verwirklichung des Leitbilds der Universität Hildesheim als Studierendenuniversität. Durch den Preis für hervorragende Lehre werden nicht nur die Belange der Studierenden weiter in den Fokus gerückt, die Studierenden spielen darüber hinaus eine zentrale Rolle bei der Nominierung und Auswahl der Preisträger_innen.
Die Ziele bestehen darin:
- das Bewusstsein für den Stellenwert der Lehre zu fördern
- Motivation für eine gute Lehre zu schaffen
- positive Beispiele guter Lehre zu unterstreichen
- Studierenden einen Anreiz zu schaffen, durch ihre Nominierung die Lehre an der Universität voranzubringen und die eigene Einschätzung bezüglich bestimmter Lehrpersonen kundzutun
Bei der Auswahl der Preisträgerin bzw. des Preisträgers wird anhand der eingereichten Nominierungstexte bewertet, inwieweit in der vorgeschlagenen Lehrveranstaltung erfolgreiche Lehr- und Lernkonzepte zum Einsatz kommen.
Dabei werden die folgenden Kriterien zugrunde gelegt:
- Anwendung neuer Ansätze zur Unterstützung erfolgreicher Lernprozesse
- Förderung von kreativem und kritischem Denken
- Förderung von eigenständigem Lernen und eigenverantwortlichem Handeln
- Förderung von teamorientiertem Arbeiten und Lernen
- Förderung von problemorientiertem Lernen
- Förderung von forschendem Lernen
- Förderung des Theorie-Praxis-Bezugs von Lehr- und Lernprozessen
- Förderung von inter- und transdisziplinärem Lernen
- Innovativer Einsatz von Medien sowie von Informations- und Kommunikationstechnologien
- Anwendung innovativer Prüfungsmethoden
Bei Fragen oder Anregungen zum Preis für hervorragende Lehre schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.
Vorschlagsberechtigt sind alle Studierenden der Universität Hildesheim. Diese erhalten zum Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters eine E-Mail mit einem Link zum Onlinebewertungsportal des Qualitätsmanagements. Dort können sie eine_n Lehrende_n oder ein Lehrteam anhand eines kurzen Fragebogens nominieren. Hierbei gibt die/ der Nominierende an, auf welche Person und Veranstaltung des vorangegangenen Sommersemesters bzw. ablaufenden Wintersemesters sie sich bezieht, und beschreibt in einem Text, was die Lehre der Person auszeichnungswürdig macht.
Im Anschluss werden im Qualitätsmanagement alle Nominierungen zusammengestellt und als ein Dokument der Jury zugestellt.
Die Zentrale Kommission für Studium und Lehre ernennt diese Jury, welche paritätisch mit Studierenden und Lehrenden besetzt ist; den Vorsitz führt der Vizepräsident für Lehre.
Die Preisverleihung erfolgt seit 2024 im Rahmen des Dies Academicus der Universität.
Nachhaltigkeitspreis des Green Office ab 2018
Auf Initiative des Green Office der Universität Hildesheim wurde auf dem Neujahrsempfang am 10.01.2018 zum ersten Mal ein Nachhaltigkeitspreis verliehen. Der Preis ist dotiert mit 500 € und soll für studentische Abschlussarbeiten verliehen werden mit kreativen und zukunftsorientierten wissenschaftlichen Ansätzen. Ausgezeichnet wurde die Bachelorarbeit "Nachhaltiger Tourismus aus Sicht deutscher Pauschalsreiseveranstalter" von Julia Horn (Betreut vom Institut für Geogaphie).
Geplant ist, den Preis auch im nächsten Jahr wieder zu verleihen!
Förderpreise der Universitätsgesellschaft
Die Universitätsgesellschaft Hildesheim e.V. verleiht seit 1985 alle zwei Jahre drei Preise zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Universität Hildesheim. Die letzte Preisverleihung fand 2017 statt. Es werden drei herausragende Abschlussarbeiten prämiert; jeweils eine Bachelorarbeit, eine Masterarbeit und eine Promotion. Die Auszeichnungen sind mit jeweils 500 € dotiert. Vorschlagsberechtigt sind die Lehrenden der Universität Hildesheim.
Preis des Deutschen akademischen Austauschdienstes (DAAD)
Mit dem DAAD Preis zeichnet die Universität alljährlich eine_n internationale_n Studierende_n oder Promovierende_n mit besonderen akademischen Leistungen und bemerkenswertem sozialkulturellem Engagement aus. Dotiert ist der Preis mit 1000 €. Die Senatskommission für Förderungsangelegenheiten ist für die Auswahl der oder des Preistragenden zuständig. Verliehen wird der Preis auf der Immatrikulationsfeier der Universität.
Preis für herausragende studentische Initiativen
An der Universität Hildesheim gibt es zahlreiche Studierende, die sich über das eigentliche Studium hinaus in vielfacher Weise für die Universität, die Interessen ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen oder die Belange Dritter einsetzen. Um das außerordentliche Engagement dieser Studierenden zu würdigen, lobt das Präsidium einen Preis für herausragende studentische Initiativen aus. Mit dem Preis sollen besonders innovative Initiativen sichtbar gemacht und dazu ermutigt werden, diese weiter zu entwickeln. Darüber hinaus soll mit dem Preis ein weiterer Beitrag zur Verwirklichung des Leitbilds der Universität Hildesheim als Studierendenuniversität geleistet werden.
Preisträger_innen der Qualitätspreise für hervorragende Lehre, Forschung und Service
Im Folgenden sehen Sie eine Übersichtstabelle der Preisträger_innen der Universität Hildesheim. Das links vermerkte Jahr ist das jeweilige Verleihungsjahr des Preises. Bei dem Preis für hervorragende Lehre bezieht sich dieses auf durchgeführte Lehrveranstaltungen in den vorherigen abgeschlossenen Semestern (z.B. 2010 - WS'08/09 und SS'09). Über die weißen Button kommen Sie zur jeweiligen Pressemeldung des Verleihungsjahres. Bei Klick auf den Namen der Preisträger_in gelangen Sie zur Berichtsseite des Verleihungsjahres.
Preisträger_innen der Qualitätspreise für hervorragende Lehre, Forschung und Service
Verleihungsjahr |
Preis für hervorragende Forschung/ Hurwitzpreis |
Preis für hervorragende Lehre |
Preis für hervorragenden Service |
---|---|---|---|
Prof. Dr. Christof Wecker |
Friend- und Fundraising |
||
Dr. Sylvia Jaki |
Sekretariate |
||
Prof. Dr. Michael Gehler |
Teil 1: Dr. Jacqueline Claus und Markus Herrmann Teil 2: Anne-Elisabeth Roßa |
Projektgruppe E-Learning
|
|
Philosoph Prof. Dr. Andreas Hetzel |
Teil 1: Kulturwissenschaftlerin Ekaterina Trachsel Teil 2: Sprachwissenschaftlerin Laura Guse |
Edo Henniges (Dezernat für Studienangelegenheiten) |
|
Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Marianne Kneuer |
Team des Sachgebiets Dritt-, Sonder- und Studienqualitätsmittel des Dezernats für Finanzen |
||
Prof. Dr. Rolf Knackstedt |
Teil 2: Prof. Dr. Werner Greve |
Giesbert Werth (Hausdienst Kulturcampus) |
|
Prof. Dr. Irene Pieper |
Teil 2: Ph. D. Isabel Rink |
Florian Störig (Systemadministration RZ) |
|
Prof. Dr. Bettina Uhlig |
Dr. Angelika Obstoj (Dezernat für Studienangelegenheiten) |
||
Dr. Jan Häusser |
Dr. Jörg Diederich (CIO) |
||
Prof. Dr. Nathalie Mälzer |
Prof. Dr. Christiane Maaß/Prof. Dr. Thomas Mandl/Uta Fröhlich |
Heike Härtling (Sekretariat Präsidialbüro) |
|
Prof. Dr. Rolf Elberfeld |
Prof. Dr. Barbara Schmidt-Thieme/Prof. Dr. Jürgen Sander/Prof. Dr. Thomas Richthammer |
Die Universitätsbibliothek |
|
Prof. Dr. Meike Baader |
Rita Westphal (Controlling) |
||
Prof. Dr. Guido Bausenhart Prof. Dr. Lars Schmidt-Thieme |
Teil 1: Dr. Barbara Hornberger Teil 2: Dr. Elke Bosse/Bereinike Kuschel |
Thomas Hanold (Baudezernat) |
|
Prof. Dr. Wolfgang Schröer |
Teil 1: Janet-Marie McLaughlin Teil 2: Dr. Kim Philip Schumacher/Dr. Torsten Richter |
Elke Sasse-Fleige (Akademisches Auslandsamt) |