- University of Hildesheim ›
- Qualitätsmanagement ›
- Evaluation ›
- Evaluation der Lehre
Evaluation der Lehre
Zeitplan
Informationen...
Im Sommersemester findet die Evaluation der Lehrveranstaltungen nur statt, wenn explizit der Wunsch dazu geäußert wird. Im Wintersemester sind alle Lehrenden, die Seminare oder Vorlesungen anbieten, angehalten, diese zu evaluieren.
Im Wintersemester findet entsprechend eine "verpflichtende" Evaluation der Lehrveranstaltungen statt. Die Pflicht zur Evaluation ergibt sich hierbei aus §5 des NHG. Die Lehrpersonen haben bis zum 13.11.2022 Zeit im LSF eintragen, in welcher Art sie evaluieren möchten und das Qualitätsmanagement stellt anschließend dem Wunsch entsprechend Bögen oder Onlineressourcen zur Verfügung.Der Evaluationszeitraum startet i.d.R. in der 9. oder 10. Semesterwoche. Grundsätzlich wird die Evaluation online durchgeführt, unabhängig davon, ob es sich um ein Präsenz-, Online- oder Hybridseminar handelt. Auf Wunsch ist es möglich eine Kopiervorlage für die Evaluation von Präsenzveranstaltungen zu erhalten.
für Studierende
Sie erhalten von Ihrer Lehrperson einen Tokenlink mit dem Sie an der Online-Evaluation der jeweiligen Veranstaltung teilnehmen können. Diese Links sind nicht mit Ihnen als Person/ E-Mail-Adresse verknüpft, die Befragung findet entsprechend vollständig anonym statt. Im Sommersemester, oder wenn Ihre Veranstaltung im LSF nciht als Seminar oder Vorlesung eingetragen ist, kann es vorkommen, dass Ihre Lehrperson keine Evaluation durchführt.
für Lehrende
Wenn Ihr Seminar vor dem offiziellen Start des Evaluationszeitraumes endet, dann geben Sie uns bitte Bescheid. Sie erhalten dann die Bögen oder die Online-Freischaltung früher.
Bitte kontrollieren Sie in der zweiten Semesterwoche, ob LSF-Zulassung(szahlen) und real vorhandene Studierende übereinstimmen und aktualisieren Sie ggfls. die Teilnehmerliste oder den Wert "erwartete Teilnehmer". Mit dieser Angabe können wir abschätzen, ob Sie ggfls. bereits eine 100% Teilnahmequote haben. In diesem Fall erhalten Sie abweichend von allgemeinen Terminen direkt Ihre Auswertung.
Grundsätzlich bieten wir aus ökologischen und ökonomischen Gründen nur noch die Online-Evaluation an. Sollten Sie Fragen zu den Bögen und der Ausgestaltung haben, dann melden Sie sich bitte.
Im Folgenden finden Sie noch ein paar grundlegende Information zur Lehrveranstaltungsevaluation
⇒ Sie erhalten für jede Lehrveranstaltung (die evaluiert werden soll) einen Link, den Sie den Studierenden Ihrer Veranstaltung zur Verfügung stellen können.
⇒ Die Auswahl "Leitfragen" eignet sich auch für Kleinstgruppen, ist als Referenz für externe Stellen jedoch ungeeignet.
⇒ Diese Links haben eine Gültigkeit bis einschließlich Semesterende (soll der Evaluationszeitraum Ihrer Veranstaltung vor diesem Datum enden, so schicken Sie bitte eine Mail an evalua@uni-hildesheim.de)
⇒ Haben Sie im LSF Englisch als Unterrichtssprache angegeben, so sind die Fragebögen auf Englisch.
⇒ zwei Wochen vor Vorlesungszeitende erhalten Sie von uns eine Auswertung wenn mindestens sechs Bewertungen vorliegen, ansonsten eine Meldung über den aktuellen Rücklauf.
⇒ Gibt es innerhalb einer Veranstaltungsnummer mehrere kleine Gruppen, dann ist ein Zusammenlegen der Gruppen für die Evaluation möglich.
⇒ Falls die Veranstaltung nicht stattfindet, dann geben Sie bitte Bescheid, um Erinnerungsemails zu vermeiden.
⇒ Zum Semesterwechsel (1.4. bzw. 1.10.) erhalten Sie bei weiteren Bewertungen seit dem Versand in der Vorlesungszeit eine aktualisierte Auswertung. Ebenfalls wird zu diesem Zeitpunkt eine Auswertung versandt, wenn mindestens zwei Bewertungen vorliegen und Sie bislang noch keine Auswertung erhalten haben.
⇒ Sie können sich abweichende Termine für Freischaltung und Versand von Evaluation bzw. Ergebnissen wünschen.
Gestaltungsmöglichkeiten für eine alternative Evaluation finden Sie weiter unten auf dieser Seite, bei entsprechender Auswahl im LSF gibt es zum Start des Evaluationszeitraumes auch noch weitere Möglichkeiten per E-Mail.
Evaluation in freier Gestaltung
Für die Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung können Sie, neben dem von uns zur Verfügung gestellten Standardbogen, auch alternative Varianten nutzen. Einige ausgewählte Alternativen finden Sie in der Methodensammlung für Lehrevaluationen (PDF). In dieser sind sowohl papierbasierte als auch webbasierte Methoden gesammelt, welche alle kostenfrei zur Verfügung stehen und seitens der Studierenden keine Registrierung benötigen.
Weitere Beispiele zur Ausgestaltung der Evaluation in freier Gestaltung finden Sie z.B. bei der Uni Oldenburg (PDF) oder der Uni Duisburg (PDF).
Im Moodle/ Learnweb gibt es zudem ein Tool innerhalb Ihrer Veranstaltung, mit dem Sie laufend selbstgestaltete Umfragen vornehmen können. Fragen zum Tool beantwortet Ihnen die für das Learnweb verantwortliche Person.
Warum gibt es eigentlich Lehrveranstaltungsevaluationen?
Ziel der Evaluation von Lehrveranstaltungen an der Universität Hildesheim ist es, basierend auf dem Feedback der Studierenden, Diskussionsprozesse zur Qualität der Lehre und zu Möglichkeiten der Weiterentwicklung anzustoßen.
Die Evaluation dient als Feedbackinstrument, um die Lehre der einzelnen Lehrperson zu bewerten und Verbessungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Mit dem Wissen um die ausbaufähigen Bereiche können sich die Lehrenden gezielt, z.B. über die universitären Fort- und Weiterbildungsangebote, fortbilden.
Zudem schreib das NHG in §5 Absatz 1: "Die Hochschule ermöglicht mindestens einmal jährlich eine Bewertung der Qualität der Lehrveranstaltungen durch die Studierenden."