- University of Hildesheim ›
- Qualitätsmanagement ›
- Evaluation
Evaluation
Qualität durch ReflexionVerbesserung bedarf einer objektiven Basis, die durch die vielschichtigen Evaluationsverfahren immer wieder neu generiert wird. |
Anfang 2020 wurde eine Arbeitsgruppe („AG Evaluation“) mit Vertreter_innendes Lehramts,
der vier Fachbereiche und des Qualitätsmanagements gegründet. Die AG Evaluation erarbeitet
derzeit ein neues Konzept für die Evaluationen an der Universität Hildesheim und beschäftigt
sich insbesondere mit den geplanten Befragungen von aktuellen und ehemaligen Studierenden
der Universität Hildesheim.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Andreas Sarcletti.
Questor Pro
QuestorPro ist eine Software der Firma Blubbsoft, die an der Universität Hildesheim für die Unterstützung unterschiedlicher Befragungen (Paper&Pencil und Online) eingesetzt werden kann. Die Software steht sowohl allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch allen Studierenden der Universität Hildesheim zur dezentralen Installation und Benutzung beispielsweise im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Abschlussarbeiten oder Forschungsprojekten zur Verfügung.
Die Anzahl der Installationen ist nicht limitiert, d.h., es ist auch möglich auf mehreren Rechnern das Programm zu installieren. Einmalig angelegt werden muss die entsprechende Zugangskennung. Für Dozierende besteht die Möglichkeit einen Account mit Koordinationrechten zu erhalten. Damit können dann, z.B. für Gruppenarbeiten, Unteraccounts durch die Lehrkraft angelegt werden.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Evaluationsteam, Frau Wieczorek, um die Zugangsdaten für den Software-Download & Benutzerdaten für den Login in die Software zu erhalten. Hierfür wurde ein Formular entwickelt, bitte füllen Sie dieses aus und senden es per Mail zurück.
Bitte beachten Sie, dass die Lizenz an die Mitgliedschaft in der Universität gekoppelt ist.
Datenschutzhinweis: In der Nutzerverwaltung werden von Ihnen folgende Daten gespeichert: Name, Benutzername und Emailadresse. Für die Einhaltung des Datenschutzes der von Ihnen erhobenen Daten sind Sie selbst verantwortlich.
Unizensus
Unizensus ist eine Software der Firma Blubbsoft. Mit ihrer Hilfe werden die Lehrveranstaltungsevaluationen verwaltet, gestaltet und ausgewertet. Eine erweiterte Möglichkeit der Auswertung gibt es über eine Schnittstelle zur Datendestille.
Im Gegensatz zur Software QuestorPro, wird mit Unizensus vorwiegend intern gearbeitet. Informationen zum Ablauf von Evaluationen sowie Hinweise für die Durchführung erhalten Sie auf den entsprechenden Seiten zur Evaluation.
Die Software ist für alle Angehörigen der Universität kostenfrei erhältlich, die Lizenz ist gekoppelt an die Mitgliedschaft zur Universität.
Datendestille
Die Daten-Destille ist eine Software der Firma Blubbsoft. Sie dient als erweitere Möglichkeit für interaktive Auswertungen von Befragungs- und Evaluationsdaten aus QuestorPro und Unizensus. Die Daten-Destille ist an der Universität Hildesheim frei verfügbar und kann beliebig zur Auswertung von Befragungsdaten genutzt werden. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Daten zuvor mit QuestorPro oder Unizensus erhoben wurden und dass dort die für die Daten-Destille notwendigen Daten-Datei erstellt wurde. Die Daten-Destille ermöglicht es, die Befragungsergebnisse nach unterschiedlichen Kriterien zu untersuchen (Filtern nach bestimmten Antworten, Vergleich unterschiedlicher Gruppen, Korrelationen, Kreuztabellen).
Die Daten-Destille ist als Zwischenstufe für die statischen Standardauswertungen von QuestorPro und Unizensus und eine professionelle Auswertung mittels Statistiksoftware wie SPSS gedacht. Sie ermöglichst auch für Statistik-Laien eine intuitive und interaktive Auswertung von Befragungs- und Evaluationsdaten.
Die Daten-Destille ermöglicht nur eine einstufige Auswertung, d.h. die unterschiedlichen Auswertungsmöglichkeiten wie Filtern, Gruppen im Vergleich, Korrelationen, Kreuztabellen können nicht miteinander kombiniert werden, da das u.U. die Anonymität der Befragten einschränken könnte. Alle Auswertungsergebnisse können als PDF-, als Word- oder als ODT-Dokument abgespeichert werden.
2024
Preis für hervorragende Lehre |
Nominierungszeitraum: 05.02.24 bis 03.03.24 |
|
Sonderauswertung Barrierefreiheit |
||
Lehrveranstaltungsevaluation |
Start Evaluationszeitraum: 09.12.2024 |
|
Evaluation DV mobiles Arbeiten |
2023
Lehrveranstaltungsevaluation |
Start am 18.12.23 |
||
Studierendenbefragung |
Bericht in Arbeit |
Im Sommersemester 2025 nimmt die Universität Hildesheim an der Studierendenbefragung in Deutschland des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) teil. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim führt in Zusammenarbeit mit der Universität Münster Studierendenbefragungen für die Studie "Stu.diCo - Studieren in der Pandemie" durch. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Gleichstellungsbüro führte in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Bildungsintegration der Universität Hildesheim im Rahmen des Projekts "Diversity und Chancengleichheit in Studium und Lehre" eine Studierendenbefragung durch. Weitere Informationen finden Sie hier.
2020
Homeoffice-Befragung |
|||
Preis für hervorragende Lehre |
|||
Lehrveranstaltungsevaluation |
|||