Bewerben
Im Studiengang musik.welt des Center for World Music lernen Studierende mit- und voneinander.
Das Institut für Kulturpolitik lädt ein zur Diskussion "Gestaltungskraft und Gestaltungswillen der Künstler in Syrien".
Die neue Ringvorlesung der Uni setzt sich mit dem Einfluss digitaler Technik auf die Gesellschaft und den Alltag der Menschen auseinander.
Bei den Europa-Gesprächen werden Fragen zu Frieden, Sicherheit und Migration diskutiert.
Susanne Schattenberg berichtet im Rahmen der Europagespräche über Illijtsch Breschnew, eine Schlüsselfigur für das Ende des Kalten Krieges.
Die Orientierungstage der Universität bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Einblicke in Studium und Beruf zu erlangen.
Professor Wolfgang Schneider nahm an einer Podiumsdiskussion über das Thema Heimat teil.
Die Universität verkündet die Eröffnung der Online-Bibliothek "Arts Rights Justice Library".
Michael Gehler untertützt die Hildesheimer Petition zum Erhalt der Ausgrabungsstätte Römerlager Wilkenburg.
Der Studiengang Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus wird 20 Jahre alt.
Die Uni präsentiert auf der IdeenExpo in Hannover ein Smart Home, in dem eine Menge Technik steckt.
Im Rahmen der Europagespräche referiert Dr. Gerhard Jandl über die Geschichte und die Gegenwart des Europarats.
Das Center for World Music feiert zehnjähriges Bestehen
Im Rahmen der Europagespräche berichtet Alexander Graf Lambsdorff über die Europapolitik der Freien Demokraten.
Die Universität Hildesheim will noch enger mit der Universität Maiduguri in Nigeria zusammenarbeiten.
Im Rahmen der Europagespräche gibt Professor Ludger Kühnhardt einen Überblick über die Bedeutung der Überseeischen Länder und Territorien in allen…
Auf der Domäne Marienburg wurde die alljährliche Mittsommernacht gefeiert.
Bei den Europagesprächen geht es dieses Mal um die Pariser Verträge von 1919 und 1929.
Die Europagespräche behandeln mit Frank Lothar Kroll das Thema "Monarchie und Moderne".
Die Universität Hildesheim baut die internationale Zusammenarbeit aus. Die Universität Maiduguri in Nigeria und die Universität Hildesheim haben eine…
Der ehemalige Dozent für Kulturpolitik Wolfgang Schneider im Interview.
Informatikprofessor Lars Schmidt-Thieme will im Rahmen eines Projeks mit Göttinger Archäologen maschinelles Lernen für die Forschung nutzbar machen.
Zainab Musa Shallangwa sammelt am Center for World Music musikalisches Kulturgut ihrer Heimat.
Der ehemalige Kulturpolitik-Student Hartmut Schölch spielte mit den Blues Guys, war 17 Jahre der Kulturamtsleiter in Bayern und arbeitet jetzt als…
Das Land Niedersachsen plant die Wiederaufnahme des alten Bahnhofs in Marienburg. Die Domäne wäre so leichter zu erreichen.
Der einzigartige Studiengang "date analytics" ist ein internationales Aushängeschild für mehr als 2000 Interessierte.
Werner Greve, Professor für Psychologie, spricht im Interview über die Furcht vor Kriminalität.
Die ehemalige Kulturpädagogik-Studentin Doreen Götzky ist Leiterin des Kreismuseums Peine.
Die Bau der Mensa ist im vollen Gange: Sie wird 500 Sitzplätze und eine Außenterrasse bekommen.
Bildungsforscherinnen der Universität und Schülerinnen und Schüler der Ganztagsschule Nord feilen in einem Sommerferien-Projekt an den…
Die ehemalige Kulturpädadogik-Studentin Carolin Berendts arbeitet heute als Kunstagentin in Berlin und bringt Schülerinnen und Schülern Kunstprojekte…
Universitätspräsident Wolfgang-Uwe Friedrich spricht im Interview über die Zukunft der Uni.
Das Institut für Geographie und das Umweltamt des Landkreises Hildesheim beteiligen sich am bundesweiten Tag des Geotops.
Die Bewerbungsfrist für verschiedene Studiengänge läuft noch bis zum 30. September.
Die neue Mensa eröffnet im Sommer 2021.
Zwei engagierte Studentinnen der Universität Hildesheim erhalten das Stipendium des Rotary Clubs.
Thorsten Schoormann und Maren Stadtländer gewinnen den Sebastian-Thrun-Preis und reisen für zwei Wochen ins Silicon Valley.
Die Universität Hildesheim empfängt 1650 Studienanfänger. Die Reden zum Semesterauftakt an der Uni waren von den jüngsten Ereignissen in Halle…
Professor Johannes Metz spricht im Interview über den Einfluss des Klimawandels auf die Pflanzenwelt.
Die Universität soll Unternehmen beim Thema Künstliche Intelligenz unterstützen .
Die Universität feierte das 40jährige Bestehen der Kulturwissenschaften in Hildesheim.
Schülerinnen und Schüler besuchen eine Informatikvorlesung der Universität.
Die Hochschulambulanz der Universität therapiert unter der Leitung von Claudia Mähler Kinder mit Lernstörungen.
Der Flugsimulator der Uni soll Schülerinnen und Schülern in der "Raumzeitwerkstatt" Physik näher bringen.
In dem Projekt "Bildungs-Mythen über die DDR – eine Diktatur und ihr Nachleben" arbeitet die Erziehungswissenschaftlerin Meike Sophia Baader mit…
Universitätsprofessor Dr. Peter Cloos spricht über die Arbeitsbedingungen von Erzieherinnen und Erziehern.
Eine öffentliche Konferenz soll Lösungen dafür finden, dass Erdkabelleitungen wertvollen Ackerboden zerstören. Martin Sauerwein ist Leiter des…
Medienlinguistin Sylvia Jaki erhält mit ihrer Forschungsarbeit gegen Hate Speech den Auschwitzpreis.
Der Holocaust-Überlebende Guy Stern wird zum Ehrendoktor ernannt.
Zum neuen Jahr will die Universität die Unterstützung von Unternehmern stärken. Studierende sollen früh unternehmerische Erfahrungenen sammeln.