Podcast-Reihe #ausderWissenschaft

Die Podcastreihe #ausderWissenschaft wird produziert von der Stabsstelle Kommunikation und Medien und richtet sich an ein Publikum innerhalb und außerhalb der Universität Hildesheim. Im Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern werden aktuelle Forschungsinhalte allgemeinverständlich dargestellt und es wird deutlich, in welch vielfältiger Weise die Hildesheimer Forschung in Gesellschaft, Bildungswesen, Wirtschaft, Politik und andere Lebensbereiche ausstrahlt. Das monatlich erscheinende Audio-Angebot bietet gewissermaßen „Wissenschaft zum Mitnehmen“ und soll forschungsinteressierte Menschen überall dort erreichen, wo sie Zeit zum entspannten Zuhören finden.

Das Themenspektrum reicht von Beiträgen zu Corona-Forschung, maschinellem Lernen, der Wiedersansiedlung des Wolfs oder der Frage „Was ist gutes Sterben?“ In weiteren Folgen geht es beispielsweise um Forschungsreisen in den Urwald auf Madagaskar, eine Einordnung des russischen Angriffs auf die Ukraine aus friedensethischer Sicht oder eine Analyse der Hochwasserfolgen im Ahrtal.

Der Podcast wird über die Website www.uni-hildesheim.de veröffentlicht sowie jeweils am ersten Mittwoch im Monat ab 14 Uhr über das lokale Bürgerradio Radio Tonkuhle (105,3 MHz in Hildesheim und Umgebung) ausgestrahlt. Downloadangebote über die üblichen Podcast-Apps sind in Vorbereitung.

Aktuelle Folgen

#ausderWissenschaft Folge 22: Es wird uns eine Leere sein (Prof. Dr. Jürgen Sander und Martin Do)

Bereits jetzt fehlen Schätzungen zufolge rund 12.000 Lehrkräfte an deutschen Schulen, laut Kultusministerkonferenz werden es bis 2025 rund 25.000…

#ausderWissenschaft Folge 21: Lernen aus der Flut (Prof. Dr. Wolfgang Büchs)

Kurz nach dem Hochwasser im Ahrtal im Juli 2021 war der Biologe Prof. Dr. Wolfgang Büchs bereits einmal in der Podcastreihe #ausderWissenschaft zu…

#ausderWissenschaft Folge 20: Vor uns die Sintflut - Ziviler Ungehorsam in der Klimakrise (Prof. Dr. Andreas Hetzel)

Sie nennen sich „Letzte Generation“ und meinen damit, dass die jetzt lebenden Menschen die letzten seien, die in der sich bereits abzeichnenden…

#ausderWissenschaft Folge 19: Die Welt und was sie zusammenhält (Prof. Dr. Janis Fögele)

Muss man die höchsten Berge, längsten Flüsse und alle 195 Hauptstädte dieser Welt auswendig kennen oder reicht es, wenn das Smartphone smart genug…

#ausderWissenschaft Folge 18: Muskelkraft und Nervenstärke - Teil II der Doppelfolge (Prof. Dr. Peter Frei)

Prof. Dr. Peter Frei, Leiter des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Hildesheim, spricht in dieser Podcast-Folge über die Unterschiede…

#ausderWissenschaft Folge 17: Spitzenleistung auf Abruf - Teil I der Doppelfolge (Bahnradprofi Emma Hinze)

Die Hildesheimerin Emma Hinze ist zehnfache Weltmeisterin im Bahnradfahren, sowie Silbermedaillengewinnerin bei den Olympischen Spielen in Tokyo 2021.…

#ausderWissenschaft Folge 16: "Männer sind in patriarchalen Strukturen selbst auch Leidtragende" (Prof. Dr. Toni Tholen)

Männlichkeit ist ein Narrativ, das in verschiedenen Kontexten unterschiedlich erzählt wird. Das sagt Germanist und Literaturwissenschaftler Prof. Dr.…