Wissenschaftskommunikation: Neue Podcast-Folge des Instituts für Geschichte

lundi, 01. février 2021 um 14:33 Uhr

Die zweite Folge des Geschichts-Podcasts „HI*story“ ist online. Einmal im Semester erscheint der Podcast des Instituts für Geschichte der Universität Hildesheim. Studierende des Fachs Geschichte berichten über historische Themen und aktuelle Forschung.

Inhalte der aktuellen Podcast-Folge „HI*story“:

  •  „nachgefragt“ (03:15): Funde erhalten oder Kiesabbau genehmigen? Die Diskussion um das Römerlager Wilkenburg

  • „dazugesetzt“ (20:07): Interview mit Prof. Dr. Juliane Brauer über Emotionsgeschichte und historisches Lernen

  • „zugehört“ (32:44): #alleerinnern: Ein Gespräch über virtuelles Gedenken und Erinnern in der Gedenkstätte Ahlem (Hannover)

Seit einem Jahr produziert die Historikerin Dr. Sanne Ziethen mit Studierenden des Fachs Geschichte den Podcast „HI*story“, der ein- bis zweimal im Semester erscheint. Der Podcast des Instituts für Geschichte (IfG) der Universität Hildesheim berichtet über historische Themen und nimmt die Forschung und Arbeit des Hildesheimer Instituts für Geschichte sowie historische Themen in den Blick. Damit soll der Podcast zur Wissenschaftskommunikation des Instituts beitragen.

In der aktuellen Podcast-Folge spricht unter anderem Prof. Dr. Juliane Brauer, seit Herbst 2020 Professorin für Geschichtsdidaktik der Universität Hildesheim, über ihre Forschungsschwerpunkte Emotionsgeschichte und historisches Lernen. „Emotionen sind ein Objekt der Geschichte und verändern sich im Laufe der Geschichte. Die Geschichtswissenschaft als kulturwissenschaftlich arbeitende Disziplin beobachtet Emotionsworte und emotionale Reaktionen in den Quellen. Als Gegenstände historischen Lernens sind Emotionen bedeutsam, und verraten etwas über das Leben der Menschen, die Weltbilder und das Alltagserleben in der Vergangenheit“, sagt Professorin Brauer. Anhand des Themas „Migration in der Geschichte und der Gegenwart“ könne etwa mit Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden, was die Hoffnung und Ängste der Menschen sind, die ihre Heimat verlassen. „Historisches Lernen bedeute nicht einfach, die Zahlen, Daten und Fakten abzurufen. Vergangenheit ist der Ablauf dessen, was passiert ist, Geschichte ist das, was wir erzählen und wie wir mit der Vergangenheit umgehen. Historisches Lernen bedeutet, eine Perspektive auf Geschichte zu haben“, so Brauer. Historisches Lernen sei die Sinnbildung über die Erfahrung eines Zeitverlaufes: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Podcast: Studierende vermitteln historische Zusammenhänge

„Ziel unseres Podcasts ist es, dass die Studentinnen und Studenten komplexe historische Zusammenhänge auf das Wesentliche zusammenfassen und sich Gedanken darüber machen, wie diese einem Podcasthörer vermittelt werden können. Außerdem hat ein Podcast den Anspruch, Inhalte unterhaltsam zu gestalten“, sagt die Dozentin Dr. Sanne Ziethen.

Schon vor der Entwicklung des Podcasts hat Sanne Ziethen mit Studierenden Radiobeiträge produziert und überwiegend über Veranstaltungen des IfG berichtet. Mit dem Podcast „HI*story“ erreicht das Team nun einen größeren Hörerkreis und erweitert die Bandbreite der Themen. Die Podcast-Folgen erreichen zum Beispiel Studierende, Hildesheimer Hörer*innen sowie Geschichtsinteressierte. „Eine Herausforderung ist es, Themen so darzustellen, dass sie nicht veralten, denn der Podcast soll auch noch Monate später nachhörbar sein“, sagt Ziethen.

Geschichts-Podcast wird von Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen produziert

Die Radio-Seminare waren meist sehr klein, Radiomachen sei zeitintensiv, so Sanne Ziethen. „Ich freue mich, dass jetzt immer mehr Studierende Lust haben, das Format Podcast auszuprobieren, so dass wir in diesem Semester zwei Podcast-Folgen realisieren werden. Vor allem freue ich mich auch, dass in dem Seminar Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen zusammenkommen und wir so unterschiedliche Perspektiven auf ein Thema diskutieren und darstellen können.“

In das Podcast-Seminar geht die Historikerin anfangs als Dozentin mit Themenideen hinein, „im Laufe des Seminars werden wir aber zu einem Team, in dem jeder selber Verantwortung übernimmt“. Die Studierenden wählen Themen, konzipieren ihre Beiträge und suchen sich Ihre Interviewpartner*innen eigenständig. Sie sind auch hinsichtlich der Technik für ihren Beitrag zum Podcast verantwortlich. „Die Seminartermine werden so zu Redaktionssitzungen, in denen wir die jeweiligen Arbeitsstände vorstellen und erste Beiträge und deren Umsetzung diskutieren“, schildert Ziethen.

Nächste Podcast-Folge bereits in Arbeit

Die nächste Folge „HI*story“ ist bereits in Arbeit und wird noch in dieser Woche erscheinen. Unter dem Schwerpunktthema „(Europas) Geschichte vermitteln“ wird ein Projekt zur „leichten Sprache“, eine Beitrag zur „App in die Geschichte“ und ein Interview mit Professor Dr. Michael Gehler zu Jean Monnet und der Förderung durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union zu hören sein.

Der Podcast ist kostenfrei abrufbar unter den folgenden Links:

HI*story bei Soundcloud

HI*story bei Apple Podcasts

HI*story bei Spotify

 


Die promovierte Historikerin Sanne Ziethen hat mit Studierenden den Podcast HI*story entwickelt. In der aktuellen Folge berichtet Professorin Juliane Brauer über ihre Forschung im Bereich Geschichtsdidaktik. Fotos: Sanne Ziethen (2), Gabriele Gerner (1)