Willkommen in der Wissenschaft – Veranstaltungen zum Studienstart

mercredi, 27. mars 2024 um 13:00 Uhr

Neue Stadt, neue Menschen, neue Aufgaben – aller Anfang ist schwer, wissen die Mitarbeitenden der Zentralen Studienberatung. Deswegen veranstalten sie in der Einführungswoche vom 2. bis 5. April ein kostenloses Programm, das den Studienstart erleichtern soll.

„Gerade aus der Schule kommend, kann das Studium zunächst erschlagend wirken“, weiß Bastian Kulus von der Zentralen Studienberatung. „Man fragt sich: Was sind Module, Leistungspunkte oder diese Abkürzungen hinter der Uhrzeit?“ Im Laufe des Studiums können persönliche Herausforderungen wie Motivationsdurchhänger, Nervosität bei Referaten oder beim Zeitmanagement hinzukommen.

Die Zentrale Studienberatung schafft Abhilfe: In der Einführungswoche (und darüber hinaus) finden deshalb Kompetenztrainings, Info-Veranstaltungen und Beratungen statt. Die Präsenz- und Onlineworkshops ergänzen dabei die individuellen Angebote der Studiengänge. Studierende aller Fachrichtungen – insbesondere Erstsemesterstudierende der Bachelor- und Masterstudiengänge - können an den Veranstaltungen teilnehmen. „Es ist immer eine spannende Erfahrung, fachübergreifend mit anderen Erstis in Kontakt zu kommen“, erzählt Kulus.

„Wir arbeiten mit verschiedenen Akteuren der Universität zusammen“, sagt Kulus - zum Beispiel mit den vier Fachbereichen, dem studentischen Beratungsteam „Anker-Peers“ und der Universitätsbibliothek. Zusätzlich zum Veranstaltungsprogramm ist es mit einer digitalen Rallye möglich, den Campus vor Ort – oder auch aus der Ferne – selbstständig zu erkunden.

Zu den Veranstaltungen in der Einführungswoche | 02. bis 05. April 2024

Das sagen Studierende zu „Willkommen in der Wissenschaft“

Das Programm hat bereits tausende Studienanfänger*innen unterstützt, seitdem es 2017 erstmals veranstaltet und schließlich 2019 verstetigt wurde. 519 Studierende haben allein im letzten Wintersemester 2023/24 teilgenommen, berichtet Kulus. „Mir hat die Veranstaltung geholfen, mich und das Studium besser einzuschätzen“, hieß es in der Evaluation eines Erstsemesters. „Mir hat gut gefallen, dass es einem nochmal die Augen geöffnet hat, über das, was man kann. Es hat sehr motiviert!“, berichtete ein anderer. Und nicht zuletzt: „Mir hat gut gefallen, dass solche Kurse kostenlos angeboten werden.“


Bastian Kulus von der ZSB leitet und organisiert das Programm „Willkommen in der Wissenschaft“. Foto: Elisabeth Schimpf

Foto: Jana Schütze

Foto: Daniel Kunzfeld