Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels

jeudi, 11. février 2021 um 09:56 Uhr

Mit Studierenden des Lehramts hat Prof. Dr. Marc Partetzke eine digitale Galerie entwickelt, die darüber Auskunft gibt, wie sich Politische Bildung und Erziehung im Laufe der Zeit verändert haben und welche Kontinuitäten erkennbar sind. Die Galerie „Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels“ ist im Web frei verfügbar und kann erweitert werden. Partetzke forscht und lehrt seit Frühjahr 2020 als Professor für Politikdidaktik und Politische Bildung an der Universität Hildesheim.

Politische Bildung und Erziehung sind stets vielfältigen Gefahren ausgesetzt, sagt Prof. Dr. Marc Partetzke, Politikwissenschaftler am Institut für Sozialwissenschaften. So bestehe unter anderem „die Gefahr der Vereinnahmung durch politische Akteure und Institutionen im Sinne einer bloßen Systemaffirmation ihrer Adressat*innen“. Es bestehe aber auch die Gefahr der Reduzierung und Instrumentalisierung auf eine schlichte „Feuerwehrfunktion“, beispielsweise dann, wenn Politische Bildung „zur Behebung gesellschaftlicher Krisen angefragt und auf möglichst schnelle und passförmige Reaktionen zurechtgestutzt wird“. Ferner könne Politische Bildung im Extremfall – auch unbeabsichtigt – dazu führen, Lernende „zu indoktrinieren und damit zu überwältigen“.

Vor dem Hintergrund dieser Gefahren hat Professor Partetzke im Wintersemester 2020/21 mit Studierenden des Lehramts (Master of Education) im Seminar „Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels“ unter anderem die Fragen bearbeitet, wie sich Politische Bildung und Erziehung im Laufe der Zeit verändert haben, aber auch, welche Kontinuitäten erkennbar sind. Ein Forschungsschwerpunkt des Politikwissenschaftlers, der sich nun auch in dem Projekt der Studierenden widerspiegelt, ist die ehemalige Deutsche Demokratische Republik (DDR) – auch als Thema der historisch-politischen Bildung selbst.

Digitale Galerie mit Audio-Animationen

Entstanden ist eine digitale Galerie zur „Politischen Bildung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels“ mit Audio-Animationen. Studierende nehmen die User mit durch die Geschichte Politischer Bildung und Erziehung. Die Besucher*innen können sich durch die Beiträge klicken und sich die passenden Inhalte abspielen lassen.

Eine Studierendengruppe führt beispielsweise in einer Animation durch die Zeit vom aufgeklärten Absolutismus bis zur Französischen Revolution. Anhand der Poltischen Bildung zur Zeit der Weimarer Republik erläutert eine andere Studentin Grundideen der „Staatsbürgerkunde“. Eine weiere Gruppe erklärt beispielhaft das Bildungssystem der ehemaligen DDR und die Reformvorschläge zur Wendezeit. Abschließend setzen sich die Studierenden mit neuen Herausforderungen auseinander, etwa mit der Klimakrise.

In der digitalen Galerie greifen die Studierenden darüber hinaus Fragen auf, die sie im Zuge der Auseinandersetzung mit der Ausstellung Critical Zones des Zentrums für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) erarbeitet haben. Die Ausstellung befasst sich mit der kritischen Lage der Erde und der Klimakrise. „Die Studierenden gehen der Frage nach, ob Politische Bildung im Lichte des Konzepts der sogenannten Geisterflächen neu gedacht werden muss und – falls ja – wie sich eine solche Politische Bildung im neuen Klimaregime darstellen könnte“, so Marc Partetzke. Den Hintergrund dieser Fragen bildet vor allem Das Terrestrische Manifest von Bruno Latour, der darin herausstellt, dass wir als Menschen nicht auf der Erde leben, sondern stattdessen mitten in ihr und deshalb weniger relevant ist, wo wir leben, sondern wovon eigentlich.

Alle Interessierten, die diese Fragen der Politischen Bildung über- und weiterdenken möchten, sind herzlich dazu eingeladen, die Galerie zu besichtigen und sich an deren Erweiterung selbst zu beteiligen:

Hier geht’s zur Galerie

Zur Person / Prof. Dr. Marc Partetzke

Seit Frühjahr 2020 forscht und lehrt Prof. Dr. Marc Partetzke als Professor für Politikdidaktik und Politische Bildung am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim. Zuvor war er Senior Lecturer für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Universität Bremen und arbeitete als Vertretungsprofessor für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal. Die Promotion erfolgte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit der Arbeit „Biographisch-personenbezogener Ansatz in der Politischen Bildung und politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung: Theoretische und empirische Grundlegung“.

Zu den Forschungsschwerpunkten von Professor Partetzke gehören unter anderem die politikdidaktische Biographieforschung, Politische Kultur und Politische Bildung, die interdisziplinäre sozialwissenschaftliche Bildung, die historisch-politische Bildung mit einem Schwerpunkt auf der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik sowie Leistungsbeurteilung im sozialwissenschaftlichen Unterricht.


Marc Partetzke forscht und lehrt als Professor für Politikdidaktik und Politische Bildung am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim. Seine Studierenden haben eine Webgalerie zur politischen Bildung im Wandel der Zeit realisiert (Screenshot). Foto: Daniel Kunzfeld

Zu den aktuellen Pressemeldungen