Deutschlandstipendien vergeben – erstmals mit Studienabschlusshilfen der E.W. Kuhlmann-Stiftung

mardi, 30. novembre 2021 um 10:25 Uhr

Für das Studienjahr 2021/22 hat die Stiftung Universität Hildesheim 117 Deutschlandstipendien vergeben. 52 Stipendiatinnen und Stipendiaten werden zudem im Minerva-Kolleg, 38 im Rahmen des Lore-Auerbach-Stipendienprogramms gefördert. Insgesamt konnten 207 Studierende in die Förderung der drei Stipendienprogramme an der Universität Hildesheim aufgenommen werden. Neu in diesem Jahr sind die Studienabschlusshilfen der E.W. Kuhlmann-Stiftung.

Wenn das Studienende naht, verdichten sich alle Prozesse: Die letzten Prüfungsleistungen wollen erbracht sein, die Abschlussarbeit ist zu schreiben. Jetzt ist völlige Konzentration auf das Studium gefordert. Leider sind in dieser Phase viele Studierende auch weiterhin darauf angewiesen, einer Berufstätigkeit nachzugehen, um das Studium zu finanzieren. Oder aber sie können auf finanzielle Unterstützung Dritter setzen. Hier setzt die E.W. Kuhlmann-Stiftung mit ihren Studienabschlusshilfen an.

Seit diesem Jahr unterstützt die E.W. Kuhlmann-Stiftung Studierende der Universität Hildesheim in der Studienabschlussphase. So konnten mit ihrer Hilfe zehn Deutschlandstipendien (Fördervolumen 18.000 Euro) an Studierende in der Studienabschlussphase vergeben werden. Außerdem wurden zwölf Studierende mit insgesamt 17.000 Euro in der Studienabschlussphase mit Mitteln der E.W. Kuhlmann-Stiftung über den Sozialfonds gefördert. 65.000 Euro stehen für individuelle (direkte) Anträge an die Stiftung bereit. Somit fördert die E.W. Kuhlmann-Stiftung derzeit Studierende der Universität Hildesheim mit einem Volumen von bis zu 100.000 Euro.

Jan Baumhöfener, der an der Universität Hildesheim für die Beratung zu den Studienabschlusshilfen aus dem Sozialfonds und deren Vergabe zuständig ist, unterstreicht die besondere Bedeutung dieser Förderung in der Studienabschlussphase: „In den Anträgen lese ich ganz häufig, dass unseren Studierenden gerade in der Studienabschlussphase wichtige zeitliche und finanzielle Ressourcen fehlen, um sich auf einen erfolgreichen Studienabschluss fokussieren zu können. Hier bieten die Studienabschlusshilfen der E.W. Kuhlmann Stiftung eine wertvolle Unterstützung.“ Unterstrichen wird dies durch eine Stipendiatin, die folgendes schrieb: „Diese Förderung wird mir die nächsten Monate so sehr helfen. Ich kann es gar nicht fassen. Ich kann gar nicht sagen wie sehr ich Ihnen sowie der E. W. Kuhlmann Stiftung danke! Vielen, vielen Dank!“ Beides verdeutlicht exemplarisch, wie wichtig die schnelle und unbürokratische Unterstützung gerade in dieser Studienphase ist. Das ist ein Aspekt, der dem Förderer Edmund Kuhlmann besonders wichtig ist: Man möge die Dinge doch bitte so einfach wie möglich halten, damit die Hilfe schnell dort ankommt, wo sie gebraucht wird. Ein Prinzip, dem sich auch die Stiftung Universität Hildesheim gerne verschreibt.

„Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung der E.W. Kuhlmann-Stiftung. Und ich danke auch dem Stifter persönlich, der mir in unseren Gesprächen immer sehr eindringlich und wertschätzend vermittelt hat, wie wichtig ihm persönlich die Unterstützung junger Menschen in der so wichtigen Studienabschlussphase ist“, sagt Markus Langer, Fundraiser der Stiftung Universität Hildesheim. Die Präsidentin der Stiftung Universität Hildesheim, Prof. Dr. May-Britt Kallenrode, unterstreicht dies noch: „Wir brauchen mehr Philanthropen wie Edmund Kuhlmann, denen es ein Anliegen ist, junge Menschen in ihren Qualifikationsphasen in Studium und Wissenschaft auch finanziell zur Seite stehen. Die E.W. Kuhlmann-Stiftung kann mit ihrer Arbeit hierfür wegweisend sein.“

Ansprechpartner: Markus F. Langer, Friend- & Fundraising
Email
Telefon: 05121 883 90130

Homepage der E.W. Kuhlmann-Stiftung

 

 

 

 


Edmund Kuhlmann. Foto: Christian O. Bruch/laif

Stipendienfeier im Januar 2021. Foto: Larissa Alija

Zu den aktuellen Pressemeldungen