Dieser Masterstudiengang ist anwendungsbezogen und vermittelt einen diversitätsbewussten Umgang mit Musik in Theorie und Praxis. Er richtet sich unabhängig von Alter und Herkunft an alle, die mit dem Medium Musik arbeiten, wie zum Beispiel Musiker*innen, Komponist*innen, Schullehrkräfte, Sozialpädagog*innen, Musikvermittler*innen. Die Vielfalt der Studiengruppe sowie das von- und miteinander Lernen sind zentrale Bestandteile des Studiums, sie ermöglichen einen Perspektivwechsel: Ein Teil des Studiums besteht darin, ein neues Instrument zu erlernen. Weitere Inhalte sind unter anderem Musikethnologie, Musikpädagogik, Community Music, Projektmanagement und musikpraktische Workshops.
Seit 2011 haben 120 Studierende aus über 30 Herkunftsländern das Weiterbildungsstudium absolviert. Das Center for World Music ist ein Zentrum für musikethnologische Forschung und Lehre, ein Treffpunkt für Musiker*innen und eine Basis für transnationale Begegnungen. Als Kompetenzzentrum mit internationaler Ausrichtung, regionalem Engagement und lokaler Verortung bewahrt es Spuren weltweiten Musikschaffens und macht sie der Wissenschaft, der Öffentlichkeit und Source Communities zugänglich.
Es fallen Studiengebühren an. Informationen zu Stipendienmöglichkeiten erhalten Studieninteressierte durch Morena Piro. Auch für alle weiteren Fragen steht Morena Piro über nachfolgende Kontaktmöglichkeiten bereit.