Dr. Ulrich Wegner

Musikethnologe

Lebenslauf

Jahrgang 1955. Studium der Vergleichenden Musikwissenschaft und Arabistik an der Freien Universität Berlin. Promotion 1982.

Beschäftigungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ethnologischen Museum Berlin (1982-1984, 2000), am Internationalen Institut für Traditionelle Musik (1984-1996) und am Seminar für Vergleichende Musikwissenschaft der Freien Universität Berlin (1998-1999).

Projektmitarbeiter des Bärenreiter-Verlags (MGG-Redaktion, 1997-1998) und der Berliner Festspiele (Ausstellung »Sieben Hügel«, 1999-2000). Lehraufträge an der Freien Universität Berlin, der Universität Potsdam und der Humboldt-Universität.

Von 2001 bis 2007 Mitarbeiter in der internationalen Koordinationsstelle für die Internationale Standardmusiknummer (ISMN) an der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz.

2003-2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musik und Musikwissenschaft der Universität Hildesheim.

2020 et seq. Lehrbeauftragter am Institut für Musik und Musikwissenschaft der Universität Hildesheim.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: die Musik des Vorderen Orients und Afrikas, Instrumentenkunde, Musik und Kognition, Soundscapes

Publikationen

Monografien und Sammelpublikationen:

  • Abudiya und mawwal. Untersuchungen zur sprachlich-musikalischen Gestaltung im südirakischen Volksgesang. Beiträge zur Ethnomusikologie 12. Hamburg: Karl Dieter Wagner, 1982.
  • Afrikanische Saiteninstrumente. Einführung und Katalog. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin. Neue Folge 40, Abt. Musikethnologie V. Berlin: Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, 1984.
  • Xylophonmusik aus Buganda (Ostafrika). Musikbogen 1. Wege zum Verständnis fremder Musikkulturen. Wilhelmshaven: Florian Noetzel, 1990.
  • European Studies in Ethnomusicology: Historical Developments and Recent Trends. Hrsg. zusammen mit M. P. Baumann und A. Simon. Intercultural Music Studies 4. Wilhelmshaven: Florian Noetzel, 1992.
  • MusikWeltKarte. Der Edison-Phonograph und die musikalische Kartographie der Erde. Hypermedia-Installation für die Ausstellung »Sieben Hügel. Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts.« Ein Kooperationsprojekt der Berliner Festspiele GmbH und des Ethnologischen Museums Berlin, 2000.
  • MUSIC! 100 Recordings, 100 Years of the Berlin Phonogramm-Archiv. 4 CDs und Begleitpublikation. Hrsg. (zusammen mit A. Simon). Mainz: Wergo, 2000.
  • Resonanzraum Fagus. 10 Maschinenkompositionen. CD mit elektroakustischen Kompositionen. Hrsg. (zusammen mit Matthias Rebstock). Hildesheim/Alfeld 2011.
  • MUSIC! The Berlin Phonogramm-Archiv 1900–2011 in 111 Recordings. 5 CDs und Begleitpublikation. Hrsg. (zusammen mit Ricarda Kopal und Albrecht Wiedmann). Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ( = Museum Collection Berlin, CD 27). 2013.

Aufsätze (Auswahl):

  • »Afrikanische Musikinstrumente im Südirak.« Baessler-Archiv 30(1982):395-442.
  • »Die Langhalslaute 'Saz' bei der türkischen Bevölkerung in Berlin-West.« In Musik der Türken in Deutschland. Max Peter Baumann, Hrsg. Kassel: Yvonne Landeck, 1985, 24-43.
  • »Transmitting the Divine Revelation: Some Aspects of Textualism and Textual Variability in Qur'anic Recitation.« The World of Music 28(3)(1986):57-78.
  • »Instrumentalspiel und Gesang in der arabischen Musik der Gegenwart. Die Neubewertung des Musikinstruments unter westlichem Einfluß.« Österreichische Musikzeitschrift 7-8 (1988):394-9.
  • »Traditional Music on Stage. Two Case Studies from Southern Iraq.« In Music in the Dialogue of Cultures: Traditional Music and Cultural Policy. Hrsg.: Max Peter Baumann. Intercultural Music Studies 2. Wilhelmshaven: Florian Noetzel (1991), 255-271.
  • »Cognitive Aspects of amadinda Xylophone Music From Buganda: Inherent Patterns Reconsidered.« Ethnomusicology 37(2)(1993):201-241.
  • »Cognitive Dissonance as an Experimental Device in Ethnomusicological Research.« In For Gerhard Kubik. Festschrift on the Occasion of his 60th Birthday. Vergleichende Musikwissenschaft 3. August Schmidhofer und Dietrich Schüller, Hrsg. Frankfurt am Main etc.: Peter Lang (1994), 451-468.
  • »Musikinstrument, Spieltechnik und Wahrnehmung. Ein Kiganda Holm-Xylophon aus der Sicht der Kognitionsforschung.« In Studia instrumentorum musicae popularis XI. Musikmuseets skrifter 26. Stockholm: Musikmuseet (1995), 27-35.
  • »'MusikWeltKarte'. Eine Hypermedia-Installation.« In Das Berliner Phonogramm-Archiv 1900-2000. Sammlungen der traditionellen Musik der Welt. Artur Simon, Hrsg. Berlin: VWB (2000), 186-188.    
  • »Digital Music Notation. A Case for the International Standard Music Number?« ISMN Newsletter 13(2003):5-10.
  • »The Scope of Printed Music.« ISMN Newsletter 15(2005):7-12.
  • »Wohin ging die Reise? Eine Wirkungsanalyse zur interaktiven Medieninstallation MusikWeltKarte. « In Berichte aus dem ICTM-Nationalkomitee Deutschland 14/15 (2007):113–132.
  • »Soundscapes im Hildesheimer Land. Dokumentieren, Archivieren, Komponieren an der Universität Hildesheim.« In: Keym, Stefan & Katrin Stöck (hrsg.). Musik-Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. Band 3: Musik in Leipzig, Wien und anderen Städten im 19. und 20. Jahrhundert. Leipzig 2011, S. 356-367.
  • In: Music! The Berlin Phonogramm-Archiv 1900–2011 in 111 Recordings (2013, s.o.):
  1. »Music from the "lela" celebration. Four flutes and singing.« (S. 75-78).
  2. »"Taqsim" in "maqam nahawand", played ont he short-necked lute "al-'ud" by Jeries Nimir.« (S. 135-136).
  3. »A Zulu song accompanied by the musical bow "ugubhu," sung and played by Princess Magogo kaDinuzulu.« (S. 161-163).
  4. »"Khyal" in "rag mishra bhairavi," sung by Sulochana Yajurvedi Brahaspati.« (S. 245-248).
  5. »"Voice of the Heart and Shadow of the Dance.« Solo piece for the Chinese zither "zheng".« (S. 250-252).
  6. »Muwashshah Ya hilalan" on the Arabian lute "al-'ud," played by Farhan Sabbagh, Syria.« (S. 253-254).
  7. »"Nnakatanza". Historical song, sung to the bowl lyre "endongo," by Evaristo Muyinda.« (S. 260-263).
  8. »"Mama Eliza." "Kwela/Lumba" composition, played by Donald Kachamba's Kwela Band.« (S. 265-266).
  • »Der Extremdynamiker«. Interview mit Gebhard Ullmann. Jazz Podium 5–6, 2020, S. 44–47.
  • »Sakraler Raum und mystische Praxis im Islam. Das Beispiel der Burhaniya in Hamburg.« In Understanding Musics. Festschrift on the Occasion of Gerd Grupe's 65th Birthday. Malik Sharif, Kendra Stepputat, Hrsg. Düren: Shaker (2020), S. 251–269.
  • »Brich ihn. DEN WIDERSTAND«. Jazz Podium 6–7, 2021, S. 28–29.
  • »Wham wham the true blue song of man.«. Jazz Podium 2-3, 2023, S. 34-36.

Lexikon-Beiträge:

  • Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Sachteil. Kassel, Stuttgart: Bärenreiter, Metzler.
  1. "Irak" (Sachteil Bd. 4, 1996, 1149–1164)
  2. "Musikbögen und Musikstäbe" (Sachteil Bd. 6, 1997, 1164-1182)
  3. "'Ud" (Sachteil Bd. 8, 1998, 1088–1101)
  4. "Zithern. Außereuropäische Zithern" (Sachteil Bd. 8, 1998, 2412–2436)
  • The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2nd edition, London: Macmillan, 2001:
  1. "Arabian Gulf" (Bd. 1, zusammen mit Poul Rovsing Olsen)
  2. "Evaristo Muyinda" (Bd. 17)
  3. "Lyre, §§3: Modern Africa." (Bd. 15)

Ausstellungsinstallationen:

  • MusikWeltKarte. Der Edison-Phonograph und die musikalische Kartographie der Erde (dritte, überarbeitete Fassung). Hypermedia-Installation für folgende Ausstellungen:
  1. Ethnologisches Museum (Musikinstrumentenausstellung). Berlin 2007–2014.
  2. Deutsches Musikautomaten-Museum. Bruchsal, im Rahmen der Ausstellung »Ferner Welten Klang«. 3.4. – 30.10.2011.
  3. Humboldt-Box, Schlossplatz 5, Berlin. 2011–2016.
  • sufisonics. Klänge des mystischen Islam in Hamburg. Klanginstallation im Rahmen der Probebühne 6 des Humboldt-Lab. Ethnologisches Museum. Berlin 2015 (zusammen mit Marcus Thomas).
  • sufisonics. Klänge des mystischen Islam in Hamburg (überarbeitete Fassung). Klanginstallation für den Klangraum des Humboldt Forums Berlin. Berlin 2021 et seq.

Kontakt

eMail: uwegner(at)uni-hildesheim.de
mobil: 0178-166 9227.