Lehrangebot
Das aktuelle Lehrangebot finden Sie hier:
- 0171 Sprachlernprojekt/ Zertifikat Deutsch als Zweitsprache
- 1814 Improvisatorische Strategien zwischen Musik und Bildender Kunst: „Punkt und Linie zu Fläche“ -- (Theorie)
- 1815 Improvisatorische Strategien zwischen Musik und Bildender Kunst: „Punkt und Linie zu Fläche“ -- (Praxis)
- 1821 Abbilder des Denkens - Formen der Meditation als Strategien künstlerischer Praxis - Theorie
- 2101 Musikgeschichte I: Von den Anfängen der abendländischen Kunstmusik bis zur Wiener Klassik
- 2102 Harmonielehre I für Hauptfachstudierende KuWi Musik
- 2103 Praxisorientierte Harmonielehre I
- 2104 Praxisorientierte Harmonielehre I
- 2106 Harmonielehre für Nebenfachstudierende ohne Vorkenntnisse
- 2107 Harmonielehre für Nebenfachstudierende mit Vorkenntnissen
- 2108 Geschichte des Jazz II: Modern Jazz (online-Vorlesung)
- 2109 Einführung in die Musikwissenschaft
- 2110 Musikalische Analyse. Methoden, Möglichkeiten, Grenzen
- 2111 Tod und Sterben in der Musik
- 2112 Clara Wieck und Robert Schumann. Eine Künstlerverbindung im 19. Jahrhundert
- 2113 'Jazz': zwischen U- und E-Musik, High and Low Art - Geschichte - Kritik - Kanonbildung
- 2114 iPad/iPhone-Klassensatz: Musik und Bewegung im musikpädagogischen Diskurs
- 2115 Electronic Music
- 2116 ImaginAsians in Music: Mobilität und Marginalisierung von Musiker:innen aus Ostasien
- 2117 Iranian Music Biographies
- 2119 Verstehen und/oder Handeln? Systematisches Fragen an die Realität des Musikunterrichts - Vorbereitungsseminar Projektband 9. Kohorte
- 2120 Mein persönliches Curriculum! Wofür will ich stehen und was brauche ich zur Umsetzung?
- 2121 Musik in Bewegung - Bewegung in Musik: Musikalisches Wahrnehmen und Nachvollziehen...
- 2122 Filmmusik
- 2123 Einführung in die Sound Studies
- 2125 Einführung in die Musikpädagogik
- 2126 Geschichte der Musikerziehung
- 2127 Geschichte der populären Musik I
- 2128 Musikjournalismus - Schreiben und Sprechen über Musik
- 2129 Aktuelle Diskurse der Neuen Musik
- 2130 Didaktische Konzeptionen und ihre Umsetzung für die Unterrichtspraxis
- 2131 Zeitgenössische Musik in der Schule
- 2132 Projektband Nachbereitung 8. Kohorte
- 2133 Kulturbegriff und Kulturvermittlung – Vom Elfenbeinturm an die Basis(arbeit)
- 2133 Seminar zur inklusiven Kinder- und Jugendchorleitung
- 2140 Vorbereitungseminar Praxisphase Musik 9. Kohorte
- 2140 Begleitseminar Praxisphase Musik
- 2145 Wissenschaftliches Arbeiten. Besprechung ausgewählter Arbeiten.
- 2147 MA-Kolloquium Schwerpunktfach Musik
- 2148 Texte lesen und schreiben (Bibliothek Musik)
- 2150 Chorleitung
- 2151 Chor Unicanto: Meldelssohn und Schubert
- 2152 soul-a-tronique!
- 2153 Rhythm and Groove
- 2154 Groove Unighter -Veranstaltungslogistik und PR Management (Bibliothek Musik)
- 2155 Methodikpraxis Gesang
- 2156 Erfahrungen mit der Stimme, Übung 1
- 2157 Tangoensemble
- 2158 Funk N Soul - Band "Funkin´Further"
- 2159 iPad/iPhone-Ensemblespiel und Arrangement mit Musikapps von Pop über Experimentell bis Klassik
- 2160 Alexandertechnik
- 2161 Jazz- und Popchor
- 2162 Los Bandidos de la Universidad
- 2163 3. Instrument Gitarre (Lehramt Semester 5 u. 6)
- 2164 Allgemeine Liedbegleitung für Gitarre
- 2165 Bandleitung Pop/Rock
- 2166 3. Instrument Gitarre (Lehramt Semester 5 u. 6)
- 2168 "Bühne frei". Konzertreihe mit Studierenden der Universität
- 2169 Kammerorchester - ImproEnsemble
- 2170 Gamelan Gender Wayang
- 2171 Solmisation Teil 2: Fortsetzung der Inhalte des ersten Semesters
- 2172 Liedbegleitung (2semestrig), 1. Teil
- 2173 Ensembleleitung 1
- 2174 STH THAT RUNS – Elektronische Sound- und Beatpraxis
- 2175 Tonstudio / Elektronisches Studio
- 2176 UniConcerto Universitätsorchester
- 2177 One Song to the tune of another - Songwriting und Arrangement in der Populären Musik
- 2178 Liedbegleitung Klavier (2semestrig): 2. Teil
- 2179 Kammermusik
- 2180 Ensembleleitung 1
- 2181 UNI Big Band
- 2182 Bläserklasse
- 2184 Jazzensemble "No Matter What"
- 2186 Praxis der Theatermusik - mit Lars Wittershagen
- 2187 Kolloquium Elektronische Musikpraxis
- 2199 Musikethnologisches Forschungskolloquium