Presseclips

Eine Reise durch Zeit und Raum

Das erste Festival zu Ehren des Hildesheimer Klavierbauers Friedrich Ehrbar, dessen Flügel aus dem Jahr 1874 inzwischen auf der Domäne Marienburg…

Ehrbar-Festival startet heute auf der Domäne

Zum Andenken an den Hildesheimer Klavierfabrikanten Friedrich Ehrbar findet auf der Marienburger Domäne das 1. Ehrbar-Festival Hildesheim statt. Zudem…

Klang-Stärke-16-Festival in Hildesheim

Das Institut für Musik und Musikwissenschaften der Universität präsentiert zusammen mit dem Netzwerk IQ das Musikfestival KlangStärke16. Namenhafte…

"Experimentell heißt nicht Stockhausen"

Der Projektleiter Stefan Könneke spricht über die Ziele des 1. KlangStärke16-Festivals, das vom 7. bis 11. Juni an verschiedenen Orten stattfindet. Im…

Erfrischend anders klingender Pop

Die Kulturwissenschafts- und Musik-Studentin Rebecca Krejci stellte im LitteraNova ihr Debütalbum vor. Unterstützt wurde sie dabei von ihrer Band, die…

Sudanesischer Abend im Center for World Music

Das Michealis-WeltCafé wird einen sudanesischer Abend entrichten. Dort werden sudanesische Flüchtlinge die Kultur ihres Heimatlandes vorstellen und…

Phrasenmäher: Die Geliebten

Die Studentenband, die sich vor 13 Jahren an der Universität Hildesheim zusammengefunden hatte, braucht eine kreative Pause. Die drei Mitglieder der…

Klaus Spencker Trio

Das Gitarrenspiel von Klaus Spencker ist sowohl im Zusammenklang der Big Band "Fette Hupe" als auch in seinem Trio ein Genuss. Seine neue Solo CD…

Konzertlesung mit Alberto Acosta

Als Vertreter des "Konzept des guten Lebens"(vivir bien) liest Alberto Acosta begleitet von der lateinamerikanischen Musikgruppe Gruppo Sal in der…

Streifzüge zwischen U- und E-Musik suchen noch Förderer

Ein internationales Musik-Festival im Grenzbereich zwischen Unterhaltung und Klassik soll das KlangStärke16 sein und so die zeitgenössische Musikszene…

Ton in Ton mit Weather-Report-Original

Jürgen Attig ist Dozent im Bereich Musik an der Uni Hildesheim und außerdem in viele weitere Musikprojekte wie das "Swingin´Hi on Christmas" oder in…

Jazzmusiker sind oft arm wie Kirchmäuse

Nach einer Studie zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen von Jazzmusiker_innen widmet sich das Forscher_innen-Team um Thomas Renz in einer neuen Studie…

Malen mit Noten und Sprechen ohne Worte

Seit drei Jahren existiert "Makatumbe" als Band. Als ehemaliges Projekt von Studierenden des Weltmusik-Masters an der Uni Hildesheim, hat sich das…

Instrumente für die Karwoche

Das Weltmusikzentrum lockt Besucher_innen mit einer kostenlosen Führung durch die Instrumentensammlung in der ehemaligen Timotheuskirche. Am Sonntag…

Vom Tanz und dem Leben an sich

Christine Zienc hatte Stefan Wurz bei ihrem Kulturwissenschaftsstudium an der Universität Hildesheim kennengelernt. Jetzt spielten die bereits…

"Ein Paradies der Vielfalt"

Lavinia Francke ist die neue Generalsekretärin der Stiftung Niedersachsen, die unter anderem auch kulturelle Projekte aus den Bereichen Soziokultur…

Das machen wir am Valentinstag

Mit drei weiteren "Bühne frei!" Konzerten im Roemer-Pelizaeus Museum geht das Projekt von Studierenden der Uni Hildesheim bereits in seine dreizehnte…

Weltpremiere ohne Fernsehen

„Groove Unighter" startet in die vierte Auflage und bietet drei Bands der Uni Hildesheim die Bühne für ihren Auftritt. Ein Semester lang haben Soul…

Vom Stubenhocker zum Partylöwen

Mit Theater, Performance, Musik und Party ist die Nachtbar im Theater für Niedersachsen (TfN) fester Bestandteil der studentischen Szene. Das Programm…

Dieses Konzert ist mehr als Musik von Band und DJ

Bereits in der vierten Runde präsentiert das Projekt "Groove Unight" ein Konzert mit vier Ensembles der Universität Hildesheim: Soul-a-tronique, No…

Einfach mal die Masse probieren

200 Sängerinnen und Sänger proben in diesem Jahr das Weihnachtsoratorium von Bach. Mit Stimmen aus verschiedenen Chören wie dem Unicanto der Uni…

Letzter Teil der El-Puente-Reihe

In Hildesheim ansässige Menschen hatten im Michaelis-Weltcafé ein Jahr lang die Kultur des Landes vorgestellt, aus dem sie ursprünglich kommen. Den…

Swingin' Christmas mit Bill Ramsey

Es ist das vorweihnachtliche Jazz-Event: Organisiert von den beiden Uni-Dozenten Jürgen Attig und Oliver Gross präsentiert "Swingin´HI on Christmas"…

Sprache und Theater: „Diese geteilten Erfahrungen sind ein Schatz, für alle“

„Wir spielen Theater, jeden Freitag“ steht auf einem Handzettel, der im Flüchtlingsheim ausliegt. Der Probenraum eignet sich eigentlich gar nicht,…

Bach-Oratorium zum Mitsingen

Gemeinsam mit der Universität Hildesheim, dem Collegium Musicum Hildesheim und weiteren Kooperationspartnern, ermöglichte die Volkshochschule 2015 zum…

Klanginstallation für St. Michaelis

Eine Komposition aus dem Nachhall der Glocken der Michaeliskirche - für "Kling Lang" hatte Georg Werner die Resonanzfähigkeiten von Kirchenglocken…

Praxis auf dem Sofa

Mit einem dreitägigen Werkstatt-Wochenende geht die Sofabühnen-Reihe zu Ende. Insgesamt fünfmal hatten Musiker, Literatinnen, Filmemacher und…

Aus dem Leerstand wird ein Nachbarschaftstreff

Das &büro soll Nachbarschaftstreff, Veranstaltungsort und Gemeinschaftsbüro in einem sein. Der ehemals leerstehende Laden ist durch die…

ecco! startet mit Jam-Session

Eine Kooperation des Kulturbüros des Studentenwerks OstNiedersachsen, der Kulturfabrik Löseke und der ASten der HAWK und der Universität Hildesheim…

Heilige Kuh und huschende Maus

Bianca Strutz liebt Bach. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim singt nicht…

Haltung zeigen: Weltoffene Hochschule – gegen Fremdenfeindlichkeit

In einer bundesweiten Aktion der Hochschulrektorenkonferenz wenden sich Hochschulen gegen Fremdenfeindlichkeit in Deutschland, darunter die…

1000 Konzerte frei - in der volkseigenen Bar

Seit fünf Monaten ist Sybille Enders Teil des Organisationsteam des Club VEB, der in der Kulturfabrik Löseke unter dem Motto "Kultur für alle zum…

Musik - und das Fremde wird Freund

Das Zentrum für Weltmusik hat an der Universität Hildesheim einen neuen Studiengang etabliert. "musik.welt" ist ein berufsbegleitendes Teilzeitstudium…

Musik – mehr als Unterhaltung

Ein Team vom Center for World Music der Uni Hildesheim setzt auf die verbindende Kraft der Klänge und bildet Fachleute aus, um die musikalische…

Center for World Music: Forscher bewahren Nigerias Kultur vor Zerstörung

DEUTSCHE WELLE über das Center for World Music: Wissenschaftler digitalisieren an der Universität Hildesheim Musikarchive

Popmusik auf alten Instrumenten

Die Gruppe Waldkauz hat sich dem Pagan Folk verschrieben. Dabei dreht es sich oft um die klassische Mythologie und die irische Sagenwelt. Die Musik…

Vom Ende einer Bildungslücke – Wie der Hildesheimer Klavierbauer Friedrich Ehrbar in seiner Heimatstadt wieder etwas gelten soll

Friedrich Ehrbar, gebürtiger Hildesheimer, machte in Wien Karriere als Klavierbauer. Seine Instrumente waren europaweit bekannt. Sein Bekanntheitsgrad…

Händel-Oratorium mit Gli Scarlattisti

Zum Stadt­ und Bistumsjubiläum Hildesheim spielt das Ensemble Gli Scarlattisti bei der

FreitagsMusik. „Israel in Egypt” von Georg Friedrich Händel…

Warum Eric und Simon verrückt sind

Mit Theater, Performance, Musik und Party ist die Nachtbar im Theater für Niedersachsen (TfN) fester Bestandteil der studentischen Szene. Das Programm…

Schnupperstunde bei den Angry Boys

Endlich gibt es ihn, den Chor für stürmische Jungs! In der Vokalwerkstatt „Angry Boys” ist alles möglich – von der "Schallmauer" bis zur…

Exotische Klänge aus der Börde

Im August stand das Trio Mango y Papaya im Haus am Junkernhof auf der Bühne und präsentierte eine Mischung aus Rock, Pop, Jazz, Latin und Soul. Aber…

Hildesheim sucht den Superhelden

„Geekweeks“ gibt es in anderen Städten regelmäßig. In Hildesheim startete nun zum ersten Mal eine Veranstaltungsreihe dieser Art. Zwei Wochen lang…

Weltmusikzentrum: Tag der offenen Tür

Wieder einmal präsentierte das Center for World Music seine umfangreiche Sammlung von Instrumenten aus allen Kontinenten. Jede Veranstaltung steht…

"Ich liebe es, wenn das Publikum mitspielt"

Elisa Salamanca studierte Theater und Musik an der Universität Hildesheim. Danach ging sie nach England zu einer Zirkusschule. Zur Walkact-Szene…

Wohnzimmer-Atmosphäre im Kulturerbe

Fast hätte das Open-Air Konzert dank Sturmtief Zeljko abgesagt werden müssen. Doch die Konzertveranstalter fanden eine geniale Lösung und verlagerten…

Singen statt sauer sein

Endlich gibt es ihn, den Chor für stürmische Jungs! In der Vokalwerkstatt „Angry Boys” ist alles möglich – von der "Schallmauer" bis zur…

Musik, auf der Oberfläche so sanft

Musik wirkt so milde, ist aber hochpolitisch, sagt Raimund Vogels. Die Musikhochschule in Hannover und die Universität Hildesheim unterstützen den…

Das Cello steht kopf

"Klang-Körper"- so lautete das Motto des dreitägigen Musik-21-Festivals, das im kleine NDR-Sendesaal veranstaltet wurde. Mit dabei waren auch…

Eine Frage der Haltung

Hildesheim soll zukünftig der Ruf als Stadt der Kultur vorauseilen, so wie Wolfsburg die Autostadt ist. Daran zumindest arbeitet seit fast zweieinhalb…

Musik im Freien schafft Freiraum für Musik

Mit dem 19. Wandelkonzert wurde wieder einmal Poesie und Musik an mehreren Plätzen in Hildesheim verstreut. Unter dem Motto „Freiraum“ haben…