Seit einer Woche zeigen neunzehn Projektgruppen des Fachbereichs Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation die Arbeitsergebnisse des Projektsemesters 2012. Am Sonntagabend, 8. Juli, endet der kulturwissenschaftliche Marathon, der auch interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis auf den Kulturcampus Domäne Marienburg lockt.
Seit 1992 findet das fachübergreifende Projektsemester statt. Alle künstlerischen Fächer – Theater, Medien, Literatur, Kunst, Musik, Kulturpolitik –, beteiligen sich. Rosa Legatis hat für den NDR Hörfunk die Hildesheimer Kulturwissenschaftler besucht. Ausgangspunkt eines Projektes ist zum Beispiel der Text 'Der Lohndrücker' von Heiner Müller. „Da geht es nicht nur darum, die stilistischen Merkmale dieses Textes zu beschreiben oder bestimmte Daten im Kontext der Uraufführung zu ermitteln. Sondern es geht um die Frage: Was macht man eigentlich mit so einem 50 Jahre alten Text heute auf einer Bühne. Man kann wunderbar philosophieren und sich gegenseitig erzählen, was man machen könnte und machen will", sagt Prof. Dr. Jens Roselt dem NDR Kulturspiegel. „Aber auf einer Bühne ist es anders als im Seminarraum. Da muss man es machen. Dieser Praxistest bringt eine ganz andere Form des Verstehens von Texten, als wenn man nur im Seminar über Texte spricht.
Programm der Präsentationswoche (PDF)
NDR Kulturspiegel (Hörfunk), 03.07.2012 (in der Mediathek ab KW 28 abrufbar)
„Studierende geben Einblick in die Welt des Pop, NDR online (Film und Text), 04.07.2012