Team


Leitung des Lese- und Schreibzentrums

Dr. Ulrike Bohle-Jurok leitet das Lese- und Schreibzentrum seit dem Sommersemester 2020 (ehemalige Leitung von 2008–2020: Prof Dr. Irene Pieper, heute FU Berlin). Sie ist für die Konzeption und Steuerung der Angebote, die Schulung und Begleitung der Tutor_innen (KfS geförderte "Tutoriumsprogramm des Lese- und Schreibzentrums") und die Lese- und Schreibberatung für Promovierende zuständig und verantwortlich. Zudem betreute sie als Mitarbeiterin (bis März 2020) und als Projektleiterin (ab April 2020) das von der KfS geförderte „Online-Schreibtraining des Lese- und Schreibzentrums“ (abgeschlossen; Projektlaufzeit von 10/2018 bis 09/2020).


Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen

Für den Literarischen Salon ist Dr. Wiebke von Bernstorff verantwortlich.

Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter_innen:

  • Pia Bockermann (Literarischer Salon)
  • Sascha Fennekold
  • Frauke Janzen
  • Johannes Kozinowski
  • Dana Krätzsch
  • Denise Reimann
  • Jana Zegenhagen

Tutor_innen für wissenschaftliches Arbeiten (SoSe 2024)

Mia Alves, Charlotte Fitzke, Kathleen Heuer, Felicitas Lamb, Jordana Plagge, Carlotta Wedemeyer, Marc Westermann


Mitarbeit

Wenn Sie Interesse haben, in unserem Team mitzuarbeiten, kontaktieren Sie uns gern. Wir werden dann schauen, welche Möglichkeiten der Mitarbeit bestehen könnten.


Publikationen unserer (ehemaligen) Mitarbeiter_innen

Monographien (nach Erscheinungsdatum sortiert):

  • Grieshammer, Ella/Liebetanz, Franziska/Peter, Nora/Zegenhagen, Jana (2012). Zukunftsmodell Schreibberatung: Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2012. Weitere Auflagen verfügbar.
  • Pieper, Irene/Rosebrock, Cornelia/Volz, Steffen/Wirthwein, Heike (2004). Lesesozialisation in schriftfernen Lebenswelten: Lektüre und Mediengebrauch von HauptschülerInnen. Unter Mitarbeit von Katrin Kollmeyer, Daniel Scherf und Olga Zitzelsberger. Weinheim: Juventa 2004 (Lesesozialisation und Medien).

Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften und Ratgebern (nach Erscheinungsdatum sortiert):

  • Bohle-Jurok, Ulrike; zusammen mit Anika Limburg, Isabella Buck, Ella Grieshammer, Johanna Gröpler, Dagmar Knorr, Margret Mundorf, Kirsten Schindler und Nicolaus Wilder (2023): Zehn Thesen zur Zukunft des wissenschaftlichen Schreibens. Diskussionspapier Nr. 23. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. Online verfügbar.
  • Kozinowski, Johannes/Labusch, Jakob (2021): Inwieweit können Online-Aufgaben die Reflexion studentischer wissenschaftlicher Schreibpraxis befördern? Projektvorstellung „Online-Schreibtraining“ (Lese- und Schreibzentrum Hildesheim). In: Bolten-Bühler, Ricarda/Dertinger, Andreas/Ellinger, Dorothea/Thielsch, Angelika/Vanvinkenroye, Jan/Zender, Raphael (Hrsg.) (2021). „Schöne neue (digitale) Welt?!“ Tagungsband des Jungen Forums Medien und Hochschulentwicklung 2019. Zenodo. doi: 10.5281/zenodo.5736489. S. 62-69. Online verfügbar.
  • Bohle-Jurok, Ulrike/Iglesias Ana (2020): Potenziale des Schreibens für das Fremdsprachenlernen und Sprachreflexion im akademischen Kontext – am Beispiel Internationaler Schreibpartnerschaften. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. MehrSprachen Lernen und Lehren 25(2): 83–110. Online verfügbar.
  • Bohle, Ulrike/Iglesias Ana (2019). Internationale Schreibpartnerschaften an der Hochschule. Autonomes und kooperatives Fremdsprachenlernen zwischen Tandem und Schreibberatung. In: Spänkuch, Enke/Dittmann, Tim/Seeliger-Mächler, Bianca/Peters, Heidrun/Buschmann-Göbels, Astrid (Hg.): Lernprozesse im Tandem – ermöglichen, begleiten, erforschen. Beiträge zur internationalen wissenschaftlichen Tandem-Tagung in Greifswald 2017. Schriftenreihe: GiF:on – Giessener Fremdsprachendidaktik: online 13. Gießen: Giessen University Library Publications. 73–100. Online verfügbar.
  • Kozinowski, Johannes (2019). Wie kann wissenschaftliches Schreiben online gefördert werden? Werkstattbericht zum Hildesheimer Online-Schreibtraining. In: Hafer, Jörg/Mauch, Martina, Schumann, Marlen (Hrsg.). Teilhabe in der digitalen Bildungswelt. München: Waxmann. S. 242–244. Online verfügbar.
  • Kozinowski, Johannes (2019). Planungsfünfeck. In: Breuer, Esther et al. (Hrsg.). Wissenschaftlich schreiben – gewusst wie! Bielefeld: wbv. S. 151–153 (2. Aufl. 2021).
  • Kozinowski, Johannes (2019). Literaturrecherche. In: Breuer, Esther et al. (Hrsg.). Wissenschaftlich schreiben – gewusst wie! Bielefeld: wbv. S. 43–47 (2. Aufl. 2021).
  • Bohle, Ulrike (2016). Schreiben als Lerngegenstand, Lernmedium und Lernvoraussetzung. Schreibdidaktik an Schulen und Hochschulen. In: Sandra Ballweg (Hrsg.): Schreibberatung und Schreibförderung. Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis (Wissen – Kompetenz –Text 11). Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. S. 17–43.
  • Irene Pieper/Jana Zegenhagen (2016). Schriftkulturelle Fähigkeiten fördern: Didaktische Begründung und konzeptionelle Gestaltung von Lese- und Schreibzentren an Schulen. In: Sandra Ballweg (Hrsg.): Schreibberatung und Schreibförderung: Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis.  (Wissen – Kompetenz – Text 11). Frankfurt/Main u.a.: Lang 2016. S. 45–64.
  • Pieper, Irene (2014). Den Schüler vor Augen, den Anspruch im Sinn: Der internationale Referenzrahmen LIFT-2 zu Progression und Textauswahl für den Literaturunterricht der Sekundarstufen. In: Taschenbuch des Deutschunterrichts Bd. 3/Volker Frederking; Axel Krommer; Christel Meier (Hg.). Baltmannsweiler: Schneider, 2014. 586–609. Online verfügbar.
  • Pieper, Irene (2014). Metaphern. In: Bildungsstandards Deutsch/Ulrike Behrens; Albert Bremerich-Vos; Michael Krelle u. a. (Hg.). Berlin: Cornelsen. S. 167–191.
  • Bohle, Ulrike (2013). Rezension: Ulrike Lange: Fachtexte lesen – verstehen – wiedergeben. Paderborn (Ferdinand Schöningh). Journal der Schreibberatung (JoSch) Ausgabe 8/2014, S. 136–140.
  • Zegenhagen, Jana (2013). Sollte ich vor der Einladung warnen? Potentiale und Grenzen einer kreativen Feedback-Technik. In: Journal der Schreibberatung (JoSch) Ausgabe 07/2013, S. 1–10.
  • Pieper, Irene (2011). Lese- und literarische Sozialisation in schriftfernen Lebenswelten: Zur literaturbezogenen Kommunikation in der Hauptschule. In: Wenn Schriftaneignung (trotzdem) gelingt. Literale Sozialisation und Sinnerfahrung / Hansjakob Schneider (Hrsg.). Weinheim, München: Juventa. S. 82–106.
  • Bohle, Ulrike (2011) Schreibend Seminarinhalte vertiefen und reflektieren. In: Schreibarrangements für Schule, Hochschule und Beruf. Hrsg. von Gerd Bräuer und Kirsten Schindler. Freiburg: Fillibach, S. 176–187.
  • Socher, Alexandra/Zegenhagen, Jana (2011). Verdichtung im Kunsterleben. Schreibzentrumsarbeit und Fachlehre?! Versuch einer sowohl kreativen als auch curricularen Zusammenführung. In: Journal der Schreibberatung (JoSch). Ausgabe 03/2011, S. 18–34.
  • Pieper, Irene (2010). Lese- und literarische Sozialisation. In: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (dtp) /W. Ulrich (Hrsg.); Band XI: Lese- und Literaturunterricht I (Michael Kämper-van den Boogaart/Kaspar H. Spinner (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider. 87–147.
  • Liebscher, Daniela/Zegenhagen, Jana (2010). Projekte organisieren und Sprechstunden nutzen. In: Bachelor statt Burnout. Hrsg. Von Rosaria Chirico und Beate Selders. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 46–56.
  • Girgensohn, Katrin/Lange, Imke/Lange, Ulrike/Neumann, Friederike/Zegenhagen, Jana (2009). Gemeinsam schreiben: Das Konzept einer kollegialen Online-Schreibgruppe mit Peer-Feedback. In: Zeitschrift Schreiben. Schreiben in Schule, Hochschule und Beruf. Online verfügbar.
  • Zegenhagen, Jana (2008). Schreibberatung als spezielle Form der Lernberatung. Auf dem Weg zum ‚autonomen Autor‘. In: Autonomes Fremdsprachenlernen in Hochschule und Erwachsenenbildung - Erträge des 1. Bremer Symposions zum autonomen Fremdsprachenlernen. Hrsg. von Thomas Vogel und Bernd Voss. Bochum: AKS-Verlag (= Band 43 in der Reihe FREMDSPRACHEN IN LEHRE UND FORSCHUNG – FLF). S. 156–168.
  • Pieper, Irene/Ahrens-Drath, Regine/Bräuer, Christoph/Wirthwein, Heike (2005). „Lesekompetenz im Kontext – Lesesozialisation und schulische Praxis.“ Ein Fortbildungskonzept für Lehrkräfte. In: Literatur im Unterricht 1/2005. 65–82.
  • Pieper, Irene/Rosebrock, Cornelia (2004). Geschlechtsspezifische Kommunikationsmuster und Leseverhalten am Beispiel der Lektüre bildungsferner Jugendlicher. SPIEL 23/2004, H. 1, 63–79.
  • Pieper, Irene/Wirthwein, Heike/Zitzelsberger, Olga (2002). Schlüssel zum Tor der Zukunft? Zur Lesepraxis Frankfurter HauptschulabsolventInnen. In: Didaktik Deutsch 13/2002, 33–49.