Für Studierende


Lese- und Schreibberatung

Die Lese- und Schreibberatung für Studierende wird von unseren schreibdidaktisch ausgebildeten Peer-Tutor_innen durchgeführt. Sie steht allen Studierenden der Universität Hildesheim offen – unabhängig vom Fach und vom Fachsemester.

Wie entwickle ich eine Fragestellung und eine Gliederung? Welche Strategien helfen mir, meine Arbeit termingerecht abzugeben? Wie überwinde ich Schreibblockaden? Mit welchen Tipps fällt der Einstieg ins Schreiben leichter? Was bedeutet es eigentlich, wissenschaftlich zu schreiben?

Solche und ähnliche Fragen können Sie in einem persönlichen Gespräch mit einer Tutorin oder einem Tutor besprechen. Gemeinsam erarbeiten Sie Strategien und Methoden zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Über unseren Learnweb-Kurs haben Sie die Möglichkeit, einen Beratungstermin mit unseren Tutor_innen festzulegen. Zudem stellen wir Ihnen Handouts zu ausgewählten Bereichen des wissenschaftlichen Arbeitens (Themenfindung, Fragestellung, effektives Lesen, Rohfassung schreiben etc.) zur Verfügung. Fragen oder weitere Anliegen richten Studierende bitte an schreibtutoren(at)uni-hildesheim.de.

Zeiten für Beratungen im SoSe 2023 ab dem 17.04.2023 (Vorlesungszeit): Zeiten für Beratungen im SoSe 2023 ab dem 17.07.2023 (Semesterferien):
  • dienstags, 14-16 Uhr (online via BBB, s. Learnweb-Kurs)
  • dienstags, 16-18 Uhr (online via BBB, s. Learnweb-Kurs)
  • mittwochs, 14-16 Uhr (in Präsenz, LN 226)
  • folgen
  • folgen

Beratungen während der Vorlesungszeit finden im Lese- und Schreibzentrum (LN 226, Bühler-Campus) oder online (über unseren Learnweb-Kurs) statt (s. o.).

Keine Beratungen in der Exkursions-/Projektwoche (30.05.23 bis 02.06.23)

 

Das Schreibcafé des Lese- und Schreibzentrums

Habt Ihr Lust zu einer informellen Plauderei über das (Lesen und Schreiben im) Studium bei Kaffee oder Tee? Kommt vorbei im Schreibcafé. Anmeldungen sind nicht erforderlich, schaut einfach vorbei. Im SoSe 2023 öffnet das Schreibcafé jeden Mittwoch (außer in der Projekt-/Exkursionswoche) von 16 bis 18 Uhr. Während der Semesterferien bleibt das Schreibcafé geschlossen.

 


Schreibgruppe

Im SoSe 2023 bieten wir jeden Donnerstag von 12 Uhr bis 14 Uhr in Präsenz (LN 226) eine Schreibgruppe an, in der ihr gemeinsam an euren Schreibprojekten arbeiten könnt. Mit Schreibimpulsen, kleinen Methodenvorstellungen, Antworten auf eure Fragen rund ums wissenschaftliche Schreiben, freie Schreibzeit und einem festen Termin in der Woche wollen wir eine angenehme Arbeitsatmosphäre schaffen und euch einen Raum zum Austausch über eure Arbeit bieten.
Meldet euch gerne dafür an unter: schreibt(at)uni-hildesheim.de


Online-Schreibtraining

Im Online-Schreibtraining haben Sie als Studierende Gelegenheit, Schreibfähigkeiten auf- und auszubauen sowie Prozesse, Strategien und Arbeitsweisen wissenschaftlichen Schreibens zu reflektieren und zu erproben. Das Online-Schreibtraining ist für alle Studierenden und Dozierenden der Universität Hildesheim sowie auf Anfrage (per Mail) auch für Mitglieder anderer Hochschulen geöffnet und kann im Selbststudium das Schreiben von Haus-, Abschlussarbeiten und Praktikumsberichten begleitend befördern.

Zum Online-Schreibtraining


Schreibwochen

Die vorlesungsfreie Zeit ist gekommen und damit auch die nächsten Hausarbeiten! Ihr wisst nicht, wo ihr anfangen sollt? Ihr wolltet Euch schon immer mal genauer mit Themen wie Projektplanung, Literaturreche und Schreibstrategien beschäftigen? Oder die seit zwei Semestern unbearbeitete Hausarbeit angehen?
Zwei Wochen lang starten wir mit angeleiteten Aufwärm-Schreibübungen gemeinsam in den Tag und tauschen uns über die laufende (oder ins Stocken geratene) Hausarbeit aus – jede Menge Tipps und Tricks garantiert! Dafür treffen wir uns jeden Morgen von 9 bis 11 Uhr im Lese- und Schreibzentrum. Bei individuellen Fragen könnt Ihr Euch außerdem zu den Beratungszeiten (s. o.) von unseren ausgebildeten TutorInnen beraten lassen. Und wer mag, kann danach natürlich gerne weiter in die Bib ziehen, um gemeinsam an den Schreibprojekten zu arbeiten.
Ihr werdet erstaunt sein, wie weit Eure Arbeit in diesen zwei Wochen voranschreitet!
Die Veranstaltung ist für alle Fachbereiche und studentischen Schreibvorhaben geöffnet. Anmeldungen sind ab sofort unter schreibt(at)uni-hildesheim.de möglich.

Die nächsten Schreibwochen finden in der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters 2023 (August/September 2023) statt.


Learnweb-Kurs

Wollt ihr euch für eine Schreibberatung anmelden? Dann schaut in unserem Learnweb-Kurs vorbei. Dort findet ihr zudem einen von uns zusammengestellten „Werkzeugkasten“ mit Methoden und Techniken zum wissenschaftlichen Schreiben. Der Kurs trägt den Titel „Lese- und Schreibzentrum“ und ist frei zugänglich.


Die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

Gemeinsam schreibt man weniger allein.

Unter diesem Motto bringen wir jedes Jahr – am ersten Donnerstag im März – Lesende und Schreibende zusammen, um sich gegenseitig zu inspirieren und zu motivieren.

Die letzte Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten 2023 fand am 02.03.2023 statt - zum ersten Mal nach der Pandemie in Präsenz (in freundlicher Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek, dem Methodenbüro und dem Projekt DAWID).


Prozessportal der Universität Hildesheim

Welche (organisatorischen) Schritte und welche Lese- und Schreibprozesse müssen Sie absolvieren, um eine Hausarbeit oder ein Referat anzufertigen? Das Prozessportal der Universität Hildesheim gibt Ihnen einen übersichtlichen Einblick in diese Frage:

Finden Sie den passenden Prozess übersichtlich aufbereitet im Prozessportal!


Weitere universitätsweite Beratungsangebote

Das Lese- und Schreibzentrum ist mit seinen Beratungsangeboten auf das wissenschaftliche Arbeiten spezialisiert. Wir verweisen an dieser Stelle gern auf weitere universitätsweite, allgemeine Beratungsangebote zum Studium:

Weitere Beratungsstellen