- University of Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Institute ›
- Institut für deutsche Sprache und Literatur ›
- Lese- und Schreibzentrum ›
- Literarischer Salon
Literarischer Salon
Der Literarische Salon ...
... ist eine Veranstaltungsreihe des Lese- und Schreibzentrums und kennt zwei Formate:
In Lesungen stellen uns Autoren und Autorinnen ihre aktuellen Werke vor und stehen in offener Atmosphäre Rede und Antwort.
In Literarischen Gesprächen widmen wir uns gemeinsam je einer Neuerscheinung und – unter dem Motto „Dichter dran!“ – einem Klassiker. Alle Leser und Leserinnen sind herzlich eingeladen, an unserem Salon-Dialog teilzunehmen – Lieblingsstellen dürfen gern mitgebracht und vorgelesen werden.
Die Veranstaltungen sind eintrittsfrei und offen für jedermann. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen und Euch ins Gespräch zu kommen.
Für den Literarischen Salon ist Dr. Wiebke von Bernstorff unter Mitarbeit von Dr. Yasemin Dayioglu-Yücel verantwortlich.
Einladung zum Literarischen Salon: Programm im Sommersemester 2022
Gespräch
Thorsten Dönges (Literarisches Colloquium Berlin)
Annette Pehnt/Jelena Kern (Institut für Literarisches Schreiben)
11.05.2022, 18 Uhr, LN 004 (Bühler-Campus)
Wie finden literarische Ideen ihren Weg in ein gedrucktes Buch? Welche Fördermöglichkeiten gibt es für junge Autor:innen?
Lesung und Gespräch
Christoph Scheuring: Sturm
20.05.2022, 11 Uhr, online über BigBlueButton: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/sim-tvy-3jk
Als die militante Tierschützerin Nora zu Sozialstunden auf Johanns Fischkutter verpflichtet wird, beginnt für die beiden eine stürmische Zeit.
In der digitalen Autorenbegegnung ist mehr über das Jugendbuch zu erfahren.
Lesung und Gespräch
Luc Degla: Die Zugvögel
15.06.2022, 18 Uhr, LN 004 (Bühler-Campus)
Mit einem Augenzwinkern erzählt der Autor von internationalem studentischen Leben und Erfahrungen über Länder- und Sprachgrenzen hinweg. Stationen sind u.a. Benin, Moskau und Braunschweig.
Lesung und Gespräch
Jenny Erpenbeck: Kairos
27.06.2022, 18 Uhr, LN 004 (Bühler-Campus)
Ist es der Gott des glücklichen Augenblicks – „Kairos“ – der Hans, mittelalt, verheiratet, Schriftsteller, und Katharina, 19 Jahre, Auszubildende, an einem Junitag 1986 an einer Bushaltestelle am Alex in Berlin zusammenführt?
Dichter dran! Literarisches Gespräch zu einem Klassiker
Astrid Lindgren: Ronja Räubertochter
13.07.2022, 18 Uhr, LN 004 (Bühler-Campus)
So fantastisch hier von Wald, Familie und Freundschaft erzählt wird, so sehr ist Ronja Räubertochter eine nach wie vor aktuelle Erzählung, auch über Emanzipation – von Vätern, Müttern und selbsternannten Brüdern.
Programme aus früheren Semestern
- Wintersemester 2021/2022
- Sommersemester 2021
- Wintersemester 2020/2021
- Wintersemester 2019/2020
- Sommersemester 2019
- Wintersemester 2018/2019
- Sommersemester 2018
- Wintersemester 2017/2018
- Sommersemester 2017
- Wintersemester 2016/2017
- Sommersemester 2016
- Wintersemester 2015/2016
- Sommersemester 2015
- Wintersemester 2014/2015
- Sommersemester 2014
- Wintersemester 2013/2014
- Sommersemester 2013
- Wintersemester 2012/2013
- Sommersemester 2012
- Wintersemester 2011/2012
- Sommersemester 2011
- Wintersemester 2010/2011