„Gesundheit Leicht verstehen“. Gesundheitsinformationen in Leichter Sprache

jeudi, 19. mars 2020 um 11:13 Uhr

Am 23. Januar 2020 war die Forschungsstelle zu Gast bei Special Olympics Deutschland e.V. in Berlin. Der Verein hat die Onlineplattform "Gesundheit leicht verstehen" ins Leben gerufen und berichtete uns und weiteren Kooperationspartnern vom aktuellen Stand der Dinge.

Seit Oktober 2019 ist die Plattform „Gesundheit leicht verstehen“ online. Die Barrierefreiheit der Plattform ist durch eine einfache Navigationsstruktur und durch Texte in Leichter Sprache sichergestellt. Mit der Plattform erhalten Menschen mit geistiger Behinderung und/oder NutzerInnen mit eingeschränkter Lesekompetenz oder einem eingeschränkten Sprachverständnis Zugang zu Gesundheitsinformationen im Internet. Die Informationen und Materialien zu Fragen der Gesundheit auf der Plattform sind zielgruppenspezifisch, unter Berücksichtigung der Leichten Sprache, erstellt. Bereits verfügbare Informationsmaterialien wurden zusammengeführt, weitere benötigte Materialien werden erarbeitet und ergänzt. Das erfolgt in enger Zusammenarbeit und mit der Expertise von Kooperations- und NetzwerkpartnerInnen, um die Zusammensetzung der Webseiteninhalte ressort- und fachübergreifend gestalten zu können. Dabei werden ausschließlich wissenschaftlich belegte und unabhängige Gesundheitsinformationen genutzt. Mit den Materialien soll in erster Linie die Gesundheitskompetenz von Menschen mit geistiger Behinderung gestärkt werden (www.gesundheit-leicht-verstehen). Das Projekt wird in den Jahren 2019 bis 2021 vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert.

 

Informationen zum Thema Gesundheit in Leichter Sprache

Leichte Sprache macht komplizierte Inhalte zugänglich. Um viele Personen ansprechen und unterschiedliche Bevölkerungsgruppen mit Gesundheitsinformationen erreichen zu können, müssen Informationen in Leichter Sprache leicht auffindbar und gebündelt zur Verfügung gestellt werden. Dazu leistet die Plattform einen Beitrag. Die Gesundheitskompetenzen sind nicht nur von individuellen Voraussetzungen jedes Einzelnen abhängig, „sondern ganz wesentlich auch von der fachlichen Qualität und Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen“ (RKI 2015). Mit diesem Ansatz können Menschen mit geistiger Behinderung, deren Zugang zu Informationen eingeschränkt ist, ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen rund um ihre Gesundheit stärken.

Das Konzept der Leichten Sprachen geht über die reine Idee, Informationen zur Verfügung zu stellen, hinaus. Damit ermöglicht Leichte Sprache Teilhabe und Selbstbestimmung.

 

Hintergrund Special Olympics Deutschland e.V.

Bereits seit dem Jahr 2004 setzt sich der Verein über den Sport hinaus mit dem Programm Healthy Athletes® für die Verbesserung der Gesundheit und der Gesundheitskompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung ein. Dazu wurden mehr als 54.000 Beratungen und Untersuchungen während nationaler und regionaler SO Veranstaltungen sowie in Wohneinrichtungen, Werkstätten und Schulen durchgeführt. Darüber hinaus umfassen die barrierefreien Angebote eine Website und eine Vielzahl von Informationsmaterialien in Leichter Sprache. SOD ist mit den Kompetenzen und durch das Gesundheitsprogramm Healthy Athletes® ein Partner in der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in den Bereichen Gesundheit und Lebensalltag. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Hier gelangen Sie zur Startseite der Plattform "Gesundheit leicht verstehen".

 

Literatur

Robert Koch-Institut (RKI): Allgemeines zu Gesundheitskompetenz (Health Literacy). (2015) www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesundAZ/Content/G/GesKompetenz/Inhalt/gesundheitskompetenz_inhalt.html (eingesehen am 06.03.2020)

 


Startseite der Plattform "Gesundheit leicht verstehen"