Aktuelles
Tagung "anders*sprechen*schreiben*[üben] re*präsentationsweisen in der kindheitspädagogik"
Die Tagung findet am 30.09. & 01.10.2024 an der Universität Hildesheim statt und eröffnet ein kollaboratives Übungsfeld für neue Formen und Methoden des Re*präsentierens in der Kindheitspädagogik. Es werden Konzeptionen und Versuchsanordnungen vorgestellt. Die Tagung versteht sich als Laboratorium der Reflexion über neue Formen und Methoden des Sprechens, Schreibens und Repräsentierens.
Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen und zum Programm der Tagung sowie zur Online-Anmeldung.
Neues FalKi-Heft erschienen!
Eine neues Heft des Fallarchivs Kindheitspädagogische Forschung zum Thema ,Raum als Forschungsfeld der Kindheitspädagogik' ist erschienen! Hier frei zugänglich herunterladbar.
Call for Papers
anders*sprechen*schreiben*[üben]
re*präsentationsweisen in der kindheitspädagogik ein kollaboratives übungsfeld am 30.09.-01.10.2024 an der Universität Hildesheim
Einladung und Call for Papers
Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit – Zugänge, Herausforderungen und Perspektiven – 21. Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler_innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE am 27. & 28. September 2024 an der Universität Hildesheim.
Call for Papers
Call for Papers der Plattform für Forschungs- und Fallorientiertes Lernen (PForLe)
Hier finden Sie alle weiteren Informationen.
Neue Arbeitshilfe zu Multiprofessionellen Kooperationen
Multiprofessionelle Kooperation in den Frühen Hilfen reflektieren
Hier verfügbar.
Call for Papers
Call for Paper mit der Bitte um Einreichung für den Sammelband
Svenja Garbade & Peter Cloos (Hrsg.): Diversität, Materialien, Kindheit. Theoretische und empirische Perspektiven.
Neue Arbeitsbroschüre in der Fallzentrale verfügbar!
Töpfer, Tom/Cloos, Peter (2022): Sozialräumliche Netzwerkarbeit von Kindertageseinrichtungen. Arbeitsmaterialien für die fallorientierte Lehre. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim.
Neue Publikation
Claudia Mähler / Peter Cloos / Kirsten Schuchardt / Katja Zehbe (2023): Hochbegabung und soziale Ungleichheit in der frühen Kindheit. Weinheim/Basel. Die Publiaktion steht auch zum kostenlosen download bereit.
>>> Flyer
Bevorstehende Veranstaltung
"Was ist Pädagogik der frühen Kindheit?" - Symposium zur Disziplinentwicklung vom 28.09.22 (14:00 Uhr) bis 29.09.22 (14:00 Uhr) an der Universität Hildesheim
Vortragsreihe Diversität und Kindheitspädagogik
Die Vortragsreihe des Kompetenzzentrums zum Thema "Diversität und Kindheitspädagogik. Reflexive pädagogische Konzepte und Ansätze" geht in Kooperation mit dem nifbe im WS 2022/23 weiter. Anmeldungen zur Veranstaltung sind nur online über das Portal des nifbe möglich.
Anmeldung und weitere Informationen: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen
Herbstakademie #Kinderbuch
Das Kompetenzzentrum beteiligt sich an der Herbstakademie #kinderbuch vom 26. - 30. September 2022 auf dem Kulturcampus Domäne der Stiftung Universität Hildesheim.
>>> Programm
>>> Flyer
Fachtagung "Karg Spotlight Kita" zum Thema "Begabungsgerechtigkeit in der frühen Kindheit: Wie soziale Ungleichheit Potenzialentfaltung verhindert - und was wir dagegen tun können"
Die Fachtagung ist online und kostenfrei. Es wird Slots aus Wissenschaft, Fachpraxis und eine Podiumsdiskussion geben.
Wann: 19.09.2022 von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Weitere Infos sowie Programm gibt es im Flyer.
Anmeldungen ab sofort möglich.
Sprecher des Kompetenzzentrums Prof. Dr. Peter Cloos zum Mitglied der Sachverständigenkommission zur Erstellung des 17. Kinder- und Jugendberichts berufen
Im Namen der Bundesregierung beauftragte Bundesjugendministerin Lisa Paus Fachleute aus Wissenschaft und Praxis, den Bericht bis zum Frühjahr 2024 zu erstellen. Dieser soll einen Überblick über die Gesamtsituation der Kinder- und Jugendhilfe und die Lage der jungen Generation geben. Die Erstellung der Berichte ist gesetzlich alle vier Jahre vorgeschrieben.
„Politik und Fachpraxis müssen die Lebenslagen und Belange von jungen Menschen auch aus erster Hand kennen, um wirkungsvolle Entscheidungen treffen zu können“, heißt es in der Presseinformation des Ministeriums. Entsprechend wichtig sei es, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei der Analyse ihrer Lebenssituationen und der Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe eine Stimme zu geben. Im 17. Kinder- und Jugendbericht sollen sich die unterschiedlichen Gruppen und Perspektiven junger Menschen wiederfinden. Außerdem sollen die jungen Menschen auch selbst an der Erstellung des Berichts beteiligt werden.
Jugendberichte gibt es bereits seit den 1960er Jahren, damals im Jugendwohlfahrtsgesetz verankert. Später wurde geregelt, dass jeder dritte Kinder- und Jugendbericht einen Überblick über die Gesamtsituation der Kinder- und Jugendhilfe vermittelt. Der anstehende 17. Kinder- und Jugendbericht ist ein solcher Gesamtbericht.
Forschung zur frühen Bildung stärken!
Auf der Abschlusstagung zur BMBF-Förderrichtlinie „Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung“ vom 19./20. Mai 2022 wurden in einem Podiumsgespräch die Handlungs- und Forschungsbedarfe im System der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung für die kommenden Jahre diskutiert. Die Forderungen der Diskutant*innen sind jetzt in einem Thesenpapier verschriftlicht, das zunächst zentrale Forschungsdesiderata identifiziert, um anschließend Perspektiven für die Qualitätsentwicklung des gesamten Systems der frühen Bildung aufzuzeigen.
Verfasst wurde das Thesenpapier von Professorin Dr. Karin Böllert (Universität Münster), Professor Dr. Peter Cloos (Universität Hildesheim), Professor Dr. Bernhard Kalicki (Deutsches Jugendinstitut) und Professorin Dr. Susanne Viernickel (Universität Leipzig).
Abschlusstagung der BMBF-Förderrichtlinie „Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit“
Am 19.-20. Mai 2022 fand die Abschlusstagung der BMBF-Förderrichtlinie „Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit“ statt. Vielfältige Einblicke erhält man unter: https://dji.stream1.eu/
Hier finden sich auch die Forschungsergebnisse des Projektes des Kompetenzzentrums: Kindertageseinrichtungen als vernetzte Organisationen im Sozialraum.
Peter Cloos hat auch an der abschließenden Podiumsdiskussion teilgenommen.
Mobile Diversitätswerkstatt Kindheitspädagogik (DivSpace)
DiversitySpace: Ein Projekt zur forschungsorientierten Analyse von diversitätsreflexivem Spiel- und Beschäftigungsmaterial zur kindheitspädagogischen Qualifizierung
Das Projekt untersucht, inwiefern diversitätsthematisierende Spiel- und Beschäftigungsmaterialien, geeignet sind, Diversitätsreflexivität an kindheitspädagogische Fachkräfte zu vermitteln und wie diese methodisch in der pädagogischen Praxis eingesetzt werden können. Für das Projekt werden Musteranalysen vor dem Hintergrund unterschiedlicher forschungsbasierter Perspektiven entwickelt, die in der kindheitspädagogischen Lehre eingesetzt werden können, um eine diversitätsreflexive pädagogische Professionalisierung zu erreichen.
Elterngespräche und die Gestaltung von (inklusionsorientierten) Übergängen in Kindertageseinrichtungen
Die Broschüre zeigt auf, welche grundlegenden Herausforderungen zum einen in der Kommunikation zwischen Eltern und Fachkräften und zum anderen in einer (inklusionsorientierten) Übergangsgestaltung liegen. Mit Hilfe von didaktisch aufbereiteten Praxisbeispielen (Vignetten) werden im Sinne des fallorientierten Lernens Möglichkeiten der eigenen Auseinandersetzung mit diesen Themen eröffnet und zur Selbstreflexion eingeladen. Hier abrufbar.
Polyvalenz und Vulneranz. Empirische Perspektiven auf inklusionsorientierte Übergangsgestaltung in Elterngesprächen
Der Band präsentiert Ergebnisse einer qualitativ-rekonstruktiven Studie zu Elterngesprächen in integrativen Kindertageseinrichtungen. In Anlehnung an ein praxeologisches Übergangs- und Inklusionsverständnis wird eine Typologie dieser Gespräche vorgelegt. Hier abrufbar.
Aktuelle Veröffentlichung
"Ditransitive structures in child language acquisition: An investigation of production and comprehension in children aged five to seven"
In dieser empirischen Studie zur sprachlichen Entwicklung in Bezug auf ditransitive Satzstrukturen zeigen Kinder von 5 bis 7 Jahren bei unvollständiger Entwicklung einen Vorteil im Verständnis gegenüber der Produktion. Hier abrufbar.
Sammelband des Forschungsverbundes erschienen
Der Sammelband "Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit. Empirische Perspektiven und multidisziplinäre Zugänge", herausgegeben von den Verbundmitarbeiter*innen Carolin Bätge, Peter Cloos, Frauke Gerstenberg und Katharina Riechers, ist erschienen! Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen reflektieren ihre Forschungserbnisse und diskutieren diese vor dem Hintergrund einer Inklusiven Bildungsforschung. Mehr zum Sammelband hier.
Broschüre "Multiprofessionelle Zusammenarbeit und Inklusion in Kindestageseinrichtungen"
Die Broschüre "Multiprofessionelle Zusammenarbeit und Inklusion in Kindestageseinrichtungen. Arbeitsmaterialien für die fallorientierte Lehre", herausgegeben von Peter Cloos und Frauke Gerstenberg, ist erschienen. In der qualitativen Studie „MuPro – Multiprofessionelle Teams in inklusiven Settings“ hat das Forschungsteam unterschiedliche Fachkräfte wie z.B. Erzieher*innen, Heilpädagog*innen, Ergotherapeut*innen und Psycholog*innen in ihrem Berufsalltag begleitet und deren Teamgespräche aufgezeichnet. Durch die anschließende Auswertung der Teamgespräche konnte ein praxisnaher Einblick gewonnen sowie nachvollzogen werden, wie die Fachkräfte "doing Multiprofessionaliät" vollziehen. Hier zum kostenfreien Download.
Podcast "Kinderzeit"
Prof. Peter Cloos ist in der neuen Folge "Akademiker:innen in der Kita" im Gespräch mit Birk Grüling zur Kindheitspädagogik, Studieninhalten und multiprofessionallen Kita-Teams. Gerne reinhören!
Neue Publikation
Anja Kerle, Jessica Prigge und Stephanie Simon haben für unsere Plattform für Forschungs- + Fallorientiertes Lernen die Arbeitsbroschüre "Armut in kindheitspädagogischen Einrichtungen. Impulse zur Entwicklung einer armutsbewussten Haltung und Praxis" entwickelt. Sie ist kostenlos downloadbar. Über emp. Material aus 2 Forschungsprojekten gibt sie Einblick in zentrale Herausforderungen, die sich der pädagogischen Praxis beim Umgang mit (Kinder-)Armut stellen + setzt Impulse für die Entwicklung einer kritisch-reflexiven Perspektive.
Wir arbeiten intensiv daran, dass unsere Plattform für Forschungs- + Fallorientiertes Lernen auch bald online geht, bald ist es soweit. Wir werden berichten ...
Prof. Peter Cloos im Gespräch mit Bildungsministerin Anja Karliczek
Am 21. Mai 2021 fand der Fachkongress und Bildungsdialog „Potenziale der Kindheit – Perspektiven der Frühen Bildung“ statt. Auf der Webseite des Kongresses sind die Videos der Vorträge und des Bildungsdialogs mit Bildungsministerin Karliczek zu sehen. Prof. Dr Peter Cloos plädiert im Bildungsdialog für eine Forschung, die das gesamte System der Frühen Bildung in den Blick nimmt
Neue Publikation
Band 4 (1) 2021 von der Online-Zeitschrift Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung erschienen
Inhaltlicher Schwerpunkt dieser Ausgabe sind erziehungswissenschaftliche
Diskursanalysen. Thematisch sind alle vier Beiträge innerhalb der Kindheitspädagogik verortet und
stellen das jeweilige diskursanalytische Vorgehen gegenstandsbezogen vor. Vor diesem Hintergrund werden
die Potentiale einer diskursanalytischen Methodologie an vier Beispielen herausgestellt – auch, um
weitere diskurstheoretisch ausgerichtete Studien im Feld der Kindheitspädagogik anzuregen.
Abrufbar unter: https://www.uni-hildesheim.de/ojs/index.php/FalKi/issue/view/44
Neue Publikation
Volk, Sabrina/Warnecke, Anna-Victoria/Haude, Christin/Pieper, Stefanie/Cloos, Peter/Schröer, Wolfgang (2020): Netzwerke Frühe Hilfen. Multiprofessionelle Kooperation als Grenzarbeit. Ergebnisse einer Studie der Stiftung Universität Hildesheim (2013 –2015). Kompakt. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln.
Die Broschüre ist abrufbar unter: https://www.fruehehilfen.de/service/publikationen/einzelansicht-publikationen/titel/netzwerke-fruehe-hilfen-multiprofessionelle-kooperation-als-grenzarbeit/
Neue Publikation
Scheiwe, Kirsten/Willekens, Harry (2020) Looking Back - Kindergarten and preschool in Europe since the late 18th century. Universitätsverlag Hildesheim, open access. https://doi.org/https://doi.org/10.18442/126
This paper takes a comparative look at the development of preschools and kindergartens in Western Europe. Although preschool attendance has now become a normal part of children’s life-course over the whole of Western Europe, countries have taken different paths at varied speeds to reach this common point. Kindergarten pioneers as well as late developers are identified. Until the 1960s, the most powerful driver of preschool development was competition over pedagogical hegemony between State and Church.
Die Publikation ist jetzt im Universitätsverlag Hildesheim erschienen und ist kostenlos abrufbar unter: https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1094