Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen

Herzlich willkommen auf der Website des Kompetenzzentrums Frühe Kindheit Niedersachsen der Stiftung Universität Hildesheim!

Zentrales Anliegen Kompetenzzentrums Frühe Kindheit Niedersachsen, das seit 2007 an der Universität Hildesheim besteht, ist die Initiierung und Umsetzung von Forschungsvorhaben zur Bildung, Erziehung, Betreuung und Entwicklung von Kindern bis zehn Jahren. Das Kompetenzzentrum ist interdisziplinär angelegt und setzt darauf, vielfältige Forschungsfelder der verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen sinnvoll miteinander zu verzahnen und einen anhaltenden Diskurs über kindheitsrelevante Inhalte und darauf bezogene Forschungsmethoden zu ermöglichen. Im Zentrum steht hierbei die Interdisziplinäre Bildungs- und Entwicklungsforschung der frühen Kindheit. Zu diesem interdisziplinären Kern tragen zehn Forschungseinheiten bei, die jeweils unterschiedliche Forschungsschwerpunkte und auch eigene Forschungsprojekte bearbeiten.

weiterlesen >

Aktuelle Ankündigungen:

Nächste Online Lecture Series ,What’s next?' am 15.12. mit Karen Malone

Mit einem Vortrag von Karen Malone über ,Researching Posthuman (Early) Childhood Ecologies’ geht die internationale Online-Vortragsreihe ,What’s next? New perspectives on (early) childhood education and care' am 15.12. in die vierte Runde! Mehr Informationen und Anmeldung hier

Neue Publikation

Weltzien, Dörte/Wadepfohl, Heike/Cloos, Peter/Friederich, Tina/Schelle, Regina (Hrsg.) (2022): Forschung in der Frühpädagogik XV: Transfer. Materialien zur Frühpädagogik Band 27. FEL Verlag Forschung – Entwicklung –Lehre. Freiburg im Breisgau.

Hier verfügbar.

 

Neue Arbeitsbroschüren in der Fallzentrale verfügbar!

  • Katharina Riechers/Meike Sophia Baader (2023): Kindliche und elterliche Partizipation in Kindertageseinrichtungen
     
  • Katja Zehbe/Lucie Kluge (2022): Einrichtungskonzeptionen verfassen, überarbeiten und ergänzen

Hier verfügbar.

Call for Papers

Call for Paper mit der Bitte um Einreichung für den Sammelband
Svenja Garbade & Peter Cloos (Hrsg.): Diversität, Materialien, Kindheit. Theoretische und empirische Perspektiven.

Buchhinweis

Understanding Variability in Second Language Acquisition, Bilingualism, and Cognition. A Multi-Layered Perspective
Edited By Kristin Kersten und Adam Winsler

Link zum Buch.

 

Neue Publikation

Claudia Mähler / Peter Cloos / Kirsten Schuchardt / Katja Zehbe (2023): Hochbegabung und soziale Ungleichheit in der frühen Kindheit. Weinheim/Basel. Die Publiaktion steht auch zum kostenlosen download bereit.

>>> Flyer

Call for Papers erschienen!

Zur Tagung ,anders*sprechen*schreiben*[üben] - re*präsentationsweisen in der kindheitspädagogik' ist nun der Call for Papers erschienen! 

Neue Publikation

Kaul, Ina/Cloos, Peter/Simon, Stephanie/Thole, Werner/Münder, Johannes (2023): Rethinking frühkindliche Rethinking frühkindliche  „Erziehung, Bildung und Betreuung“. Fachwis-senschaftliche und rechtliche Vermessungen zum Bildungsanspruch in der Kindertagesbe-treuung. Expertise im Auftrag des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes. Kassel/Berlin.

Hier verfügbar.

Mobile Diversitätswerkstatt Kindheitspädagogik (DivSpace)

DiversitySpace: Ein Projekt zur forschungsorientierten Analyse von diversitätsreflexivem Spiel- und Beschäftigungsmaterial zur kindheitspädagogischen Qualifizierung

Das Projekt untersucht, inwiefern diversitätsthematisierende Spiel- und Beschäftigungsmaterialien, geeignet sind, Diversitätsreflexivität an kindheitspädagogische Fachkräfte zu vermitteln und wie diese methodisch in der pädagogischen Praxis eingesetzt werden können. Für das Projekt werden Musteranalysen vor dem Hintergrund unterschiedlicher forschungsbasierter Perspektiven entwickelt, die in der kindheitspädagogischen Lehre eingesetzt werden können, um eine diversitätsreflexive pädagogische Professionalisierung zu erreichen.