- University of Hildesheim ›
- KET ›
- Qualifizierung ›
- Übersicht Lehrveranstaltungen ›
- Projekte unternehmerisch denken: Die Projektidee visualisieren und weiterentwickeln
Projekte unternehmerisch denken: Die Projektidee visualisieren und weiterentwickeln
Name | Projekte unternehmerisch denken: Die Projektidee visualisieren und weiterentwickeln How to Plan and Implement Projects Entrepreneurially | |||||||||||||||||
Veranstaltungsnr. | 3261 | |||||||||||||||||
Arbeitsform | (S), 2 SWS, 3 LP | |||||||||||||||||
LehrendeR | Pinkert (nicht verantwortlich, durchführend) Weitere Personen: Prof. Pitsoulis (verantwortlich, nicht durchführend); Julia Speckmann (nicht verantwortlich, nicht durchführend), Dr. Ralph Kölle (nicht verantwortlich, nicht durchführend) | |||||||||||||||||
Anmeldung | Pflicht (online) | |||||||||||||||||
Anmeldefrist | Anmeldung (Einzelvergabe) | |||||||||||||||||
TN |
| |||||||||||||||||
Zuordnung Studienphase | Master | |||||||||||||||||
Inhalte | Im Seminar lernen die Studierenden eigene Projekte und Geschäftsideen systematisch und klar strukturiert darzustellen und erfolgreich umzusetzen, indem sie die Funktionsweise und den Aufbau von Geschäftsmodellen auf die eigene Idee übertragen. Sie erarbeiten schrittweise die zentralen Faktoren für den Erfolg des eigenen Geschäftsmodells und lernen gängige Methoden aus dem Bereich Entrepreneurship kennen. Nach dem Seminar haben die Studierenden ein ausgearbeitetes Geschäftskonzept (auch als Grundlage für Fördermittelanträge geeignet) und kennen die nächsten Schritte für die unternehmerische Umsetzung ihrer Projekte. | |||||||||||||||||
Module |
| |||||||||||||||||
Studiengänge |
| |||||||||||||||||
Literatur | Aulet, B. (2013). Disciplined Entrepreneurship. 24 steps to a successful startup. Hoboken: John Wiley & Sons, Inc. Gassmann, O., Frankenberger, K., Csik, M. (2017): Geschäftsmodelle entwickeln. 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. München, Carsl Hanser Verlag. Grichnik, D., Heß, M., Probst, D., Antretter, T. & Pukall, B. (2018): Startup Navigator. Das Handbuch. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch. Oettingen, G. (2014). Die Psychologie des Gelingens. München: Pattloch Verlag. Osterwalder, A. & Pigneur, Y. (2010). Business Model Generation. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH. Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G. & Smith, A. (2015). Value Proposition Design: entwickeln Sie Produkte und Dienstleistungen, die Ihre Kunden wirklich wollen. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH. Ries, E. (2011): Lean Startup. Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen. Redline Verlag. München.
| |||||||||||||||||
Leistungen | Aktive Teilnahme an allen Einzel- und Gruppenaufgaben sowie Ergebnispräsentationen in verschiedenen Formen (mündlich, schriftlich, Plakate) sowie die Mitwirkung und Mitarbeit während des gesamten Seminars. | |||||||||||||||||
Zeit |
| |||||||||||||||||
Raum | Die Veranstaltung findet am neuen Campus in der SCHÜTZENALLEE 41b statt (Nähe Bahnhof). WICHTIG: wir treffen uns pünktlich vor dem Gebäude. Raum SH.0.23 Es gelten die an der Uni festgelegten 3G- Regeln. | |||||||||||||||||
Bemerkungen | Das Seminar findet in Präsenz statt. Für die Teilnahme wird eine eigene Geschäftsidee empfohlen, ist aber nicht zwingende Voraussetzung, da in der ersten Sitzung Gruppen gebildet werden können. |