- University of Hildesheim ›
- KET ›
- Qualifizierung ›
- Übersicht Lehrveranstaltungen ›
- Design Thinking Ideenwerkstatt: von der Idee ins Machen! Design Thinking Idea Workshop: from idea to making!
Design Thinking Ideenwerkstatt: von der Idee ins Machen! Design Thinking Idea Workshop: from idea to making!
Name | Design Thinking Ideenwerkstatt: von der Idee ins Machen! Design Thinking Idea Workshop: from idea to making! | |||||||||||||||||||||
Veranstaltungsnr. | 3263 | |||||||||||||||||||||
Arbeitsform | (S), 2 SWS, 3 LP | |||||||||||||||||||||
LehrendeR | Pinkert (nicht verantwortlich, durchführend) Von Fromm (nicht verantwortlich, durchführend) Weitere Personen: Prof. Pitsoulis (verantwortlich, nicht durchführend); Julia Speckmann (nicht verantwortlich, nicht durchführend), Dr. Ralph Kölle (nicht verantwortlich, nicht durchführend) | |||||||||||||||||||||
Anmeldung | Pflicht (online) | |||||||||||||||||||||
Anmeldefrist | Anmeldung (Einzelvergabe) | |||||||||||||||||||||
TN | Max. 30 TN | |||||||||||||||||||||
Zuordnung Studienphase | Bachelor | |||||||||||||||||||||
Inhalte | Gute Ideen lösen häufig bestehende Probleme. Aber wie findet man Probleme und kann daraus neue Ideen generieren? Wie kann man diese Idee testen, einen Prototypen erstellen und daraus eine innovative Dienstleistung oder ein umsetzbares Produkt entwickeln? Diese Fragen werden in der Design Thinking Ideenwerkstatt beantwortet und kreativ in die Tat umgesetzt. Basierend auf Methoden und Instrumenten des Design Thinking Ansatzes erhalten Studierende die Möglichkeit, eigene Ideen für reale Problemfelder zu entwickeln, deren Umsetzung zu planen und zu erproben. In der Ideenwerkstatt erhalten die Studierenden intensive Unterstützung durch das Dozierenden Team Laura Pinkert und Lukas Sontheimer, die dieses Seminar gemeinsam im Tandem durchführen. Die Studierenden lernen
| |||||||||||||||||||||
Module |
| |||||||||||||||||||||
Studiengänge | Abschluss: Studiengang:
| |||||||||||||||||||||
Literatur | Brown, T. (2008): Design Thinking, in: Harvard Business Review, Juni, S. 84-92. Osterwalder, A. & Pigneur, Y. (2010). Business Model Generation. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH. Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G. & Smith, A. (2015). Value Proposition Design: entwickeln Sie Produkte und Dienstleistungen, die Ihre Kunden wirklich wollen. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH. Plattner, H., Meinel, C. & Weinberg, U. (2009): Design Thinking: Innovation lernen - Ideenwelten öffnen. Berlin: Springer Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG. Soorjoo, M. (2012). Here's the Pitch: How to Pitch Your Business to Anyone, Get Funded, and Win Clients. Hoboken: John Wiley & Sons Inc | |||||||||||||||||||||
Leistungen | Aktive Teilnahme an allen Einzel- und Gruppenaufgaben sowie Ergebnispräsentationen in verschiedenen Formen (mündlich, schriftlich, Plakate) sowie die Mitwirkung und Mitarbeit während des gesamten Seminars. | |||||||||||||||||||||
Zeit | Donnerstags 2 wöchentlich von 12:00-16:00 Uhr (c.t.) Erster Termin: 11.11.2021 | |||||||||||||||||||||
Raum | Die Veranstaltung findet am neuen Campus in der SCHÜTZENALLEE 41b statt (Nähe Bahnhof). WICHTIG: wir treffen uns pünktlich vor dem Gebäude. Raum SH.0.23 Es gelten die an der Uni festgelegten 3G- Regeln. | |||||||||||||||||||||
Bemerkungen | Die Veranstaltung findet voraussichtlich in Präsenz und alle 14 Tage statt. Aktive Teilnahme an allen Einzel- und Gruppenaufgaben, Ergebnispräsentationen in verschiedenen Formen (z.B. mündlich, schriftlich, Plakate) sowie die Mitwirkung und Mitarbeit während des gesamten Seminars. Mehr Informationen finden Sie auch auf der WiWiD-Homepage (www.uni-hildesheim.de/wiwid) unter Lehre. Die Seminartermine sind: 11.11.2021 25.11.2021 09.12.2021 06.01.2022 20.02.2022 03.02.2022 17.02.2022 Mündliche Prüfung Für die Teilnahme am Seminar wird pro Person ein internetfähiger/s Laptop/Notebook etc. benötigt, da mit dem webbasierten Tool Miro gearbeitet wird. Die Veranstaltung findet am neuen Campus in der SCHÜTZENALLEE 41b statt (Nähe Bahnhof). WICHTIG: wir treffen uns pünktlich vor dem Gebäude. Raum SH.0.23 Es gelten die an der Uni festgelegten 3G- Regeln. |