- University of Hildesheim ›
- KET ›
- Qualifizierung ›
- Übersicht Lehrveranstaltungen ›
- Das Business Model You - Mit unternehmerischer Kompetenz zum persönlichen Erfolgsmodell
Das Business Model You - Mit unternehmerischer Kompetenz zum persönlichen Erfolgsmodell
Name | Das Business Model You - Mit unternehmerischer Kompetenz zum persönlichen Erfolgsmodell With entrepreneurial competence to a personal success model - The Business Model You | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungsnr. | 3260 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arbeitsform | (S), 2 SWS, 3 LP | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
LehrendeR | Pinkert (nicht verantwortlich, durchführend) Weitere Personen: Prof. Pitsoulis (verantwortlich, nicht durchführend); Julia Speckmann (nicht verantwortlich, nicht durchführend), Dr. Ralph Kölle (nicht verantwortlich, nicht durchführend) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anmeldung | Pflicht (online) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anmeldefrist | Anmeldung (Einzelvergabe) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TN | Max. 30 TN | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zuordnung Studienphase | Bachelor | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalte | Im Seminar lernen die Studierenden verschiedene Fähigkeiten kennen, die zur unternehmerischen Kompetenz als wichtige und übergreifende Schlüsselqualifikation zählen. Die Studierenden reflektieren ihre persönlichen Kompetenzen, Stärken und Fähigkeiten und wenden das Denken in Geschäftsmodellen sowie andere unternehmerische Fertigkeiten auf die eigene Karriereplanung und den beruflichen Erfolg an. Weitere Inhalte sind unter anderem: -Einführung ins Themenfeld Entrepreneurship -Kreativitätstechniken -Selbstmarketing -Zielstrategien -Gründung als Karriereoption | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Module |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Studiengänge | Abschluss: Studiengang:
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Aulet, B. (2013). Disciplined Entrepreneurship. 24 steps to a successful startup. Hoboken: John Wiley & Sons, Inc. Clark, T., Osterwalder, A. & Pigneuer, Y. (2012). Business Model You. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH. Gassmann, O., Frankenberger, K., Csik, M. (2017): Geschäftsmodelle entwickeln. 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. München, Carsl Hanser Verlag. Osterwalder, A. & Pigneur, Y. (2010). Business Model Generation. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH. Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G. & Smith, A. (2015). Value Proposition Design: entwickeln Sie Produkte und Dienstleistungen, die Ihre Kunden wirklich wollen. Frankfurt a.M.: Campus Verlag GmbH. Oettingen, G. (2014). Die Psychologie des Gelingens. München: Pattloch Verlag. Prieß, A. & Spörer, S. (2018). Mit Begeisterung zu Top-Leistung und Erfolg. Freiburg: Haufe Gruppe. Spall, C. & Schmidt, H. (2019). Personal Branding. Was Menschen zu starken macht. Wiesbaden: Springer Gabler.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leistungen | Aktive Teilnahme an allen Einzel- und Gruppenaufgaben sowie Ergebnispräsentationen in verschiedenen Formen (mündlich, schriftlich, Plakate) sowie die Mitwirkung und Mitarbeit während des gesamten Seminars. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit | Montags 16:00-18:00 Uhr (c.t.) Erster Termin: 01.11.2021 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Raum | Die Veranstaltung findet am neuen Campus in der SCHÜTZENALLEE 41b statt (Nähe Bahnhof). WICHTIG: wir treffen uns pünktlich vor dem Gebäude. Raum SH.0.23 Es gelten die an der Uni festgelegten 3-G Regeln. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bemerkungen | Das Seminar findet in Präsenz statt. Es ist nicht erforderlich, dass bereits eine Geschäftsidee vorhanden ist. |