- University of Hildesheim ›
- KET ›
- Qualifizierung ›
- Extracurriculare Angebote ›
- Aktuelle KET-Veranstaltungen
Aktuelle KET-Veranstaltungen
Auf der folgenden Seite finden Sie die Informationen zu unseren aktuellen Veranstaltungsangeboten. Wenn Sie etwas suchen, was Sie hier nicht finden, sprechen Sie uns gern an.
Regelmäßige Workshops und Veranstaltungen

Unter dem Motto „Starthilfe – Wege in die Selbständigkeit“ bietet Jil Köhn, Gründungsberaterin der Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer (KET), einen zweistündigen Vortrag zu den am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema Gründung an.
Von den Bedürfnissen im Alltag über die strategische Geschäftsmodellentwicklung bis hin zu Fördermöglichkeiten dient der Vortrag als Routenplaner, um eine Orientierung für Ihre Gründungsvorhaben zu erhalten. Mit der Beantwortung der gängigen FAQs werden die verschiedenen Strecken, Kreuzungen und Zwischenstopps auf dem Weg zur Selbstständigkeit sichtbar. Egal, ob Sie eine diffuse Idee im Kopf haben und abklopfen möchten, ob die Selbstständigkeit überhaupt etwas für Sie ist, oder Sie bereits konkret an einer Gründung arbeiten und auf der Suche nach Teammitgliedern sind: Zur Starthilfe sind alle eingeladen, die sich mit den Themen Selbstständigkeit und Gründung vertraut machen und mit ihrem Business weiterkommen möchten.
Ziel ist es, Ihnen einen groben Gesamtüberblick über die Option „Gründung“ zu geben und Impulse für die Arbeit an der eigenen Idee zu setzen. Bei Bedarf stimmen wir uns direkt ab, um eine individuelle Gründungsberatung durchzuführen, die für Angehörige der Universität Hildesheim kostenlos ist. Bringen Sie zum Vortrag gerne Ihre individuellen Fragen mit.
Inhalte:
· Ideenfindung
· Zielgruppe
· Marketing
· Geschäftsmodellentwicklung
· Businessplan & Pitch
· Fördermöglichkeiten
· Freiberufliche Tätigkeit vs. Gewerbliche Tätigkeit
· Selbstständigkeit neben dem Studium / Beruf
· Qualifizierungsmaßnahmen durch die KET
„Starthilfe – Wege in die Selbständigkeit“ findet im Wechsel als Präsenz- und Onlineveranstaltung statt.
Terminoptionen:
Präsenztermin
Datum: | Donnerstag, 07.12.2023, 16:00 - 18:00 Uhr |
Ort: | HC.N.0.06 |
Anmeldung unter: | Bitte füllen Sie die Erstabfrage aus. Darüber melden Sie sich zur Veranstaltung an, bei der es sich nicht um eine Gründungsberatung handelt. |
Online-Termin
Datum: | Donnerstag, 11.01.2024, 16:00 - 18:00 Uhr |
Ort: | online via Zoom |
Anmeldung unter: | Bitte füllen Sie die Erstabfrage aus. Darüber melden Sie sich zur Veranstaltung an, bei der es sich nicht um eine Gründungsberatung handelt. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail. |
Präsenztermin explizit für WissenschaftlerInnen
Datum: | Donnerstag, 08.02.2024, 16:00 - 18:00 Uhr |
Ort: | wird noch bekannt gegeben |
Anmeldung unter: | Bitte füllen Sie die Erstabfrage aus. Darüber melden Sie sich zur Veranstaltung an, bei der es sich nicht um eine Gründungsberatung handelt. |

Das KreaKtiv-Café ist eine eigene KET-Veranstaltungsreihe mit dem Ziel, den Erfahrungsaustausch zu fördern und in angenehmer Atmosphäre zu gründungsbezogenen Themen zu informieren. Wie ein richtiges Café soll es ein Ort sein, an dem sich Gründungsinteressierte der Uni Hildesheim und Gründungserfahrene treffen und austauschen. Jedes KreaKtiv-Café steht unter einem anderen Motto. Willkommen sind gründungsinteressierte Studierende und WissenschaftlerInnen aller Fachbereiche der Uni Hildesheim sowie Personen aus der lokalen Wirtschaft und Gründungsförderung.
Unser nächster Termin wird zeitnah bekannt gegeben.
'Start-ups packen aus' ist die Interview-Reihe der KET, die darauf zielt, aus den Erfahrungen von Gründungsteams zu lernen. Dabei stehen die Modell-GründerInnen in ganz unterschiedlichen Phasen der Gründung; manche haben von Erfolge, andere aber auch von Misserfolgen zu berichten. Gemeinsam ist ihnen allen, dass sie unternehmerisch tätig sind. Davon berichten sie in unserer Video-Reihe und in regelmäßigen Live-Veranstaltungen.
Inhalte:
Die GründerInnen Alexandra Faruga (UNTER EINEM DACH) und Thorsten Ebeling (Thorsten Ebeling Consulting) erzählen von ihrer Gründung, möglichen Hindernissen und deren Überwindung. Im Anschluss an die Einblicke der GründerInnen stellt sich die KET (Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer) mit ihrem Angebot und einer Führung durch die Räumlichkeiten vor.
Referenten:
- Alexandra Faruga betreibt zusammen mit ihrem Team das Projekt UNTER EINEM DACH in Hannover.
- Thorsten Ebeling hat zahlreiche Unternehmen gegründet. Im Rahmen dieser Veranstaltung berichtet er von seinem Beratungsunternehmen Thorsten Ebeling Consulting, ansässig in Seelze.
Weitere Infos zu den Referenten folgen.
Termin: Freitag, 17.11.2023, 09:00-12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Raum SH.0.23 (Schützenallee 41 b, Hildesheim; hier gibt es eine Anfahrtsbeschreibung)
Anmeldung unter: https://www.uni-hildesheim.de/cldrei/anmeldung/ke.php
Einzel-Workshops, Vorträge und Veranstaltungen
Der Workshop richtet sich an DoktorandInnen und Postdocs aller Fachrichtungen, die sich mit der Verwertung und Nutzung eigener Forschungsergebnisse auseinandersetzen wollen. Veranstalter ist die Initiative Young Entrepreneurs in Science. Der Workshop wird in englisch durchgeführt.
Inhalte:
- Wie viel Potential steckt in meiner Forschung für eine berufliche Selbstständigkeit?
- Wie komme ich vom Forschungsergebnis zum Geschäftsmodell?
- Tipps für einen überzeugenden Pitch (Kurzpräsentation)
Termin: Montag, 06.11.2023, 12:30-17:30 Uhr
Veranstaltungsort: online
Anmeldung bis zum 31.10.2023 unter: https://falling-walls.com/yes/workshop/from-research-to-pitch-06-11-2023/apply/
Nähere Infos gibt es auf dem Flyer:

Beim Netzwerken geht es um den Aufbau langfristiger Beziehungen, von denen beide Seiten profitieren. Dabei werden nicht nur Ideen und Erfahrungen ausgetauscht, sondern auch Vertrauen aufgebaut. Das stärkt die Beziehung und die eigene Person, sodass der nächste Kontaktaufbau schon viel leichter fällt. Auch hier macht Übung den Meister bzw. die Meisterin. Anlässe fürs Netzwerken gibt es viele. Je nach der eigenen Extrovertiertheit oder Schüchternheit, ist ein großes Event genauso gut geeignet wie ein kleines Treffen im gewünschten Umfeld.
Im Workshop mit Thomas Sowa erfahren Sie, was Netzwerken für die eigene Karriere bedeutet, was es mit Personal Branding auf sich hat und welche Schritte notwendig sind. Lernen kann es letztlich jede/r, und „Beziehungen schaden vor allem denen, die keine haben“.
Termin: Freitag, 08.12.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hauptcampus, G.4.07 (Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim)
Referent: Thomas Sowa (https://www.linkedin.com/in/thomasadamsowa/)
Anmeldung unter: www.uni-hildesheim.de/cldrei/anmeldung/ke.php