- University of Hildesheim ›
- KET ›
- Qualifizierung ›
- Curriculare Lehre
Curriculare Lehre
Lehrveranstaltungen im WiSe 2024/2025
Im Wintersemester 2024/2025 lernen Sie in unseren Lehrveranstaltungen, kreative Projekt- und Geschäftsideen zu entwickeln, Ideen zu bewerten und zu schärfen und diese überzeugend zu präsentieren.
Darüber hinaus werden gemeinsam mit KET-Lehrenden und Lehrbeauftragten in unseren Seminaren Antworten auf die Fragen gefunden, welche Schlüsselqualifikationen beim Berufseinstieg und bei der Gründung wichtig sind (Lehrangebot Schlüsselqualifikationen für Young Business Professionals), wie (Gründungs-)Projekte erfolgreich vorbereitet und strukturiert werden können (Lehrangebot Projekte unternehmerisch denken sowie Design Thinking Ideenwerkstatt: Von der Idee ins Machen!) und wie Geschäftsmodelle innovativ und ressourcensparend entwickelt und umgesetzt werden können (Lehrangebote GLEAN – Geschäftsmodelle imitieren und schlank umsetzen).
Wenn Sie an der Uni Hildesheim ein Bachelorstudium absolvieren, dann sind diese Lehrveranstaltungen für Sie interessant:
- Design Thinking Ideenwerkstatt: Von der Idee ins machen! (LSF 3263)
- Schlüsselqualifikationen für Young Business Professionals (LSF 3254)
Wenn Sie einen Masterstudiengang absolvieren, dann sind diese Lehrveranstaltungen für Sie gedacht:
Design Thinking Ideenwerkstatt: Von der Idee ins Machen!
Die Ideenwerkstatt führt die Studierenden durch den kreativen Prozess des Design Thinking und bietet dabei zahlreiche praxisnahe Übungen. Neben den sechs Schritten des Design-Thinking-Prozesses lernen die Studierenden, wie sie in interdisziplinären Teams reale Problemfelder durchdringen und passende Ideen entwickeln können. Sie erhalten die Gelegenheit, eine eigene Idee auszuprobieren und ihre innovative Dienstleistung oder ihr Produkt in einem Pitch vorzustellen. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf Ideenfindung, projektbezogenem Lernen und praktischer Anwendung, um den Grundstein für eine potenzielle Gründung zu legen. Betriebswirtschaftliches Vorwissen oder eine eigene Idee sind nicht erforderlich – die Ideen- und Teamfindung erfolgt im Seminar.
Schlüsselqualifikationen für Young Business Professionals
Das Hochschulstudium bietet eine hervorragende Grundlage für den Einstieg ins Berufsleben. Analytisches Denken und strukturiertes Arbeiten bilden die Basis, die im Berufsalltag gefordert wird. Wie ein erfolgreicher Berufsstart darüber hinaus gelingen kann, wird in der Veranstaltung praxis- und übungsorientiert thematisiert. Grundsätzlich sollten sich die Studierenden die Frage stellen, welchen Karriereweg sie einschlagen möchten: Möchte ich als Gründer*in eine eigene Idee umsetzen oder zunächst in einem etablierten Unternehmen erste Berufserfahrungen sammeln? Diese umfassende Fragestellung erfordert eine vielfältige Betrachtung. Dabei werden praxisnah Themen wie Achtsamkeit, Zeitmanagement, Kreativität, Visualisierung, Feedback und die richtige Bewerbung vermittelt.
GLEAN – Geschäftsmodelle imitieren und schlank umsetzen
In diesem Blended-Learning-Seminar lernen Sie, was ein Geschäftsmodell ist und warum die Auseinandersetzung mit Geschäftsmodellen sowohl für etablierte Unternehmen als auch für Neugründungen wichtig ist. Durch kreative Imitation können (neue) Geschäftsideen innovativ entwickelt werden. Als Grundlage dient der St. Galler Business Model Navigator. Gegen Ende des Seminars setzen Sie sich mit dem Lean-Startup-Ansatz auseinander – einer Methode zur agilen Unternehmensgründung. Sie lernen, (Geschäfts-)Ideen und Projekte ressourcenschonend, risikoarm und schnell umzusetzen. Betriebswirtschaftliches Vorwissen oder eine eigene Geschäftsidee sind nicht erforderlich.
Projekte unternehmerisch denken: Die Projektidee visualisieren und weiterentwickeln
Sie haben eine Projekt- oder Geschäftsidee und möchten diese strukturiert angehen? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie eigene Projekte und Geschäftsideen systematisch darstellen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Umsetzung schaffen. Schritt für Schritt erarbeiten Sie die wesentlichen Aspekte, die für den Erfolg einer Idee entscheidend sind. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf praxisnahem Lernen und Anwenden, um Sie optimal auf eine potenzielle Gründung vorzubereiten. Am Ende des Seminars halten Sie Ihr individuell ausgearbeitetes Geschäftskonzept in den Händen, mit dem Sie sogar Fördermittel (z. B. EXIST-Gründerstipendium) beantragen können.
Bachelor- und Masterarbeiten mit Gründungsbezug
Übrigens: Wenn Sie sich für Gründungsforschung interessieren oder wenn Sie eine eigene Geschäftsidee aus Ihrer eigenen wissenschaftlichen Disziplin vertiefend untersuchen wollen, fragen Sie doch ruhig Ihre DozentInnen, ob Sie nicht Ihre Abschlussarbeit über ein Thema mit Gründungsbezug schreiben können. Das Team der KET übernimmt, wenn es thematisch und laut Studienordnung passt, auch immer wieder die Ko-Betreuung von Abschlussarbeiten – sprechen Sie uns gern an.
Hier ein paar Beispiele für Abschlussarbeiten, die in Zusammenarbeit mit der KET geschrieben wurden oder durch das KET-Team mitbetreut wurden:
- Bachelorarbeit zum Thema "Hemmende und förderliche Faktoren für Unternehmensgründungen durch MigrantInnen“, betreut durch Prof. Dr. Athanassios Pitsoulis & Samir Roshandel (Startup Niedersachsen), 2022
- Bachelorarbeit zum Thema "Managerial-Ansatz vs. Entrepreneurial-Ansatz / Perspektiven auf die Gründung und Führung von Unternehmen", betreut durch Dr. Daniel Spörr & Dr. Astrid Lange, 2020
- Masterarbeit zum Thema "Gründungsförderung: Konzipierung, Durchführung und Auswertung einer Bedarfsanalyse an der Universität Hildesheim", betreut durch Dr. Daniel Spörr & Prof. Dr. Athanassios Pitsoulis, 2021