Team
Momentan ist die biblische Theologie mit Herrn Prof. Dr. habil. Alois Stimpfle besetzt. Gleichzeitig ist er auch in Hannover tätig.
Professor i. R. Dr. Alois Stimpfle
Publikationen (seit 2014)
Monographien:
- Die Kinder von Ostia. Eine spannende Geschichte über die ersten Christen aus der Zeit Kaiser Neros, Stuttgart 2011 (4. Auflage 2019)
Herausgeberschaft:
- S. Schreiber, Johannes aenigmaticus. Studien zum Johannesevangelium für H. Leroy (BU 29), Regensburg 2000
- Pater Noster – oder mit sieben Bitten in den Himmel?, Berlin 2010
- Herbert Leroy. Dem Wort sich aussetzen, Augsburg/Hannover 2010 (zusammen mit Bernhard Ehler)
- Die Bibel als Rück-Spiegel. Schriftmeditationen von H. Leroy. Bd. 1, Um Weihnachten und Ostern, Fromm-Verlag 2012
- Die Bibel als Rück-Spiegel. Schriftmeditationen von H. Leroy. Bd. 2, Übers Jahr und an besonderen Tagen, Fromm-Verlag 2012
Aufsätze:
- Dialogische Szenierung. Ein hochschuldidaktischer Methoden-Bericht, in: Büttner/Mendl/Reis/Roose (Hg.), Religionsunterricht planen (Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik 5), Babenhausen 2014, 154-171
- Barmherzigkeit im Johannesevangelium. Eine Leerstelle als Lehrstelle, in: Convivium Assisiense 17 (2015) 95-118
- Hermeneutische Zugänge zu neutestamentlichen Heilungserzählungen und dis/ability, in: W. Grünstäudl/M. Schiefer Ferrari (Hg.), Verzwecktes Heil? Studien zur Rezeption neutestamentlicher Heilungsgeschichten (BiTS), Leuven 2016, 11-34
- In einer Welt der Finsternis sehen lernen. „Kind“-sein als himmlische Chance im Johannesevangelium, in: Guidi, M./Zeni, St, NumeriSecondi. Il volto di Dio attraverso il volto die piccoli, Roma 2018, 383-400
- „Das christliche Leben als Verherrlichung Gottes“. Erzbischof Josef Stimpfle als Bibeltheologe, in: Verein Rieser Kulturtage e.V. (Hrsg.), Rieser Kulturtage. Dokumentation Band XXI/2016, Nördlingen 2018, 415-440
- „... dass es Streitigkeiten unter euch gibt“ (1 Kor 1,11). Der Umgang mit theologisch begründeter Diversität im frühen Christentum, in: Orthodoxie in der Ukraine (Jahrestagung in Kiew am 20.11.2018), Kiew 2018, 91-119.
Rezensionen:
- Roland Deines/Jens Herzer/Karl-Wilhelm Niebuhr (Hrsg.), Neues Testament und hellenistisch-jüdische Alltagskultur. Wechselseitige Wahrnehmungen. III. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti 21.-24. Mai 2009, Leipzig (WUNT 274), Tübingen (Mohr Siebeck) 2011; erschienen in: Biblische Zeitschrift 58/2 (2014)
- Juschka, Katrin, „Geheiligt werde dein Name“. Eine auslegungsgeschichtliche Untersuchung zur Namensheiligung im Vaterunser. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2015. 636 S. (Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte, 50), erschienen in: Theologische Revue 112 (2016) 204f
- Jan G.van der Watt/Ruben Zimmermann (ed.), Rethinking the Ethics of John. „Implicit Ethics“ in the Johannine Writings (WUNT 291), Tübingen (Mohr Siebeck) 2012, XI u. 392 S., erscheint in: Biblische Zeitschrift 60 (2016) 287-290
- The Prologue of the Gospel of John. Its Literary, Theological, and Philosophical Contexts. Papers read at the Colloquium Ianneum 2013. hg. v. Jan Gabriel v.d. Watt / Alan R. Culpepper / Udo Schnelle, in: Theologische Revue 113 (2017) 198-200
- Stefan Dienstbeck, Die Theologie der Stoa (TBT 173), Berlin 2015, in: BZ 62 (2018) 179-182