Prof. Dr. Dr. Jörg Bölling

Foto

Contact:

Telephone: +49 5121 883-11518
email contact form
Room: HC.W3.0.10
Consultation time: z.Zt. nach elektronischer Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/kath-theologie/institut/mitglieder/prof-dr-dr-joerg-boelling/ Homepage

Fields of work:

Aktuelles

28.06.-30.06.2022 Godehard-Tagung 

Bischof Godehard von Hildesheim (1022 - 1038)

Lebenslinien - Reformen - Aktualisierungen

Tagung des Instituts für Katholische Theologie der Universität Hildesheim, der Dombibliothek Hildesheim und des Bistumsarchivs Hildesheim

Prof. DDr. Jörg Bölling (Universität Hildesheim)

PD Dr. Monika Suchan (Dombibliothek Hildesheim)

Dr. Thomas Scharf-Wrede (Bistumsarchiv Hildesheim)

Weitere Informationen und das Tagungsprogramm finden Sie unter: https://www.uni-hildesheim.de/media/ub/3_Forschen-Publizieren/Forschungsportale/Theologische_Online-Lexika/Godehard_Flyer.pdf 
 

Lebenslauf

geb. 1974, verheiratet, 2 Kinder

seit 1. Januar 2018
• (nach Ablehnung eines anderen Rufes) Professor für Kirchengeschichte am Institut für Katholische Theologie der Stiftung Universität Hildesheim
• stellvertretender Direktor des Instituts für Katholische Theologie
• Studiendekan des Fachbereichs 1 (seit 2019) 

2017
• Verwaltung der Professur für Kirchengeschichte am Institut für Katholische Theologie der Stiftung Universität Hildesheim

2016/17
• Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte (mit dem Schwerpunkt Früh- und Hochmittelalter) an der Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Dr. Hedwig Röckelein)

2014/15
• Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal (Prof. Dr. Jochen Johrendt) mit Lehre in Mittelalterlicher Geschichte und katholisch-theologischer Kirchengeschichte

2007-2013
• Forschung, Lehre und Assistenz des Lehrstuhls von Prof. Dr. Hedwig Röckelein (Georg-August-Universität Göttingen)
• Betreuung des Diplomatischen Apparats (1759 gegründete Göttinger universitäre Sammlung von originalen Urkunden, Handschriften, Fragmenten, Siegeln und Lehrmaterialien sowie Bibliotheksbeständen, unter Leitung von Prof. Dr. Hedwig Röckelein)
• Gremienarbeit und mehrjährige Mitgliedschaft im Vorstand des Zentrums für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung (ZMF) sowie im Vorstand des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte
• 2013: Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität mit Venia legendi für Mittlere und Neuere Geschichte sowie Historische Hilfswissenschaften

2004-2010
• 2004-2005: Postdoc-Stipendium im DFG- Graduiertenkolleg „Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter“ (Universität Münster)
• 2006-2007: Koordination des DFG- Graduiertenkollegs „Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter“
• 2007-2010: zweites Promotionsstudium (Kirchengeschichte, katholische Theologie)
• 2010: Promotion zum Dr. theol. (Kirchengeschichte mit Rigorosum in den Fächern Exegese des Alten Testaments, Exegese des Neuen Testaments, Dogmatik, Moraltheologie, Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Liturgiewissenschaft, Religionspädagogik und Kirchenrecht; Katholisch-Theologische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum; in Kooperation mit dem Institut für Katholische Theologie der Universität Duisburg-Essen)

1999-2004
• erstes Promotionsstudium (Geschichte/ Musikwissenschaft) mit Stipendien des DFG- Graduiertenkollegs „Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter“ (Universität Münster), des Istituto Storico di Studi Italo-germanici (ISIG, Trient), der Università Cattolica del Sacro Cuore (Mailand) und des Deutschen Historisches Institut (DHI) in Rom
• 2004: Promotion zum Dr. phil. (mit Rigorosum in den Fächern Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte und Musikwissenschaft; Philosophische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

1993-1999
• Studium der Fächer Katholische Theologie, Geschichte, Latein, Pädagogik, Historische Hilfswissenschaften und Musikwissenschaft an den Universitäten Münster (Westfälische Wilhelmsuniversität) und Venedig (Ca’ Foscari)
• gewählter Fachschaftsvertreter im Institut für Altertumskunde, im Fachbereichsrat sowie (stellvertretend) im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät der Universität Münster
• Hilfskrafttätigkeit am Institut für Altertumskunde (Prof. Dr. Adolf Köhnken) sowie im Projekt „Devotio moderna“ des Sonderforschungsbereichs 231 (Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit, Prof. Dr. Nikolaus Staubach, Mittelalterliche Geschichte)
• Erstes Staatsexamen in Geschichte, Latein und Pädagogik sowie Katholischer Theologie

1993
Abitur (Städt. Gymnasium Nepomucenum Coesfeld)

1989-1991
Ausbildung zum Kirchenmusiker am Bischöflichen Kirchenmusikseminar Münster (C-Examen)
 

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen:

• Beirat der Römischen Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 

• Beirat des Vereins für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim

• Ausschuss (Beirat) der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum

• Görres-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft

• Römisches Institut der Görres-Gesellschaft

• Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen

• Historische Kommission für Westfalen

• Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen im deutschen Sprachraum

• Internationale Gesellschaft für Theologische Mediävistik

• Mediävistenverband

• Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

• Gesellschaft für Musikforschung

• Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens

• Institut für Religiöse Volkskunde (Universität Münster)

• Freundeskreis Propstei Clarholz

• Zentral-Dombau-Verein zu Köln

• Wissenschaftliche Buchgesellschaft

• Deutscher Hochschulverband 

• Gesellschaft für Universitätssammlungen (Gründungsmitglied)

• DFG-Netzwerke

  • "Zeitfugen. Mittelalterliche Artefakte in ihren temporalen Konstellationen" (2021) 
  •  "ZeitenWelten. Zur Verschränkung von Weltdeutung und Zeitwahrnehmung im frühen und hohen  Mittelalter“ mit dem persönlichen Projekt „Zeremonie und Zeit. Zur Petrus-Verehrung in sächsischen Kathedralen der Salierzeit“ (2012-2016)
  •  "Stilus Curiae“ (assoziiert) mit dem Projekt „Der Stilus Curiae. Formen und Funktionen mittelalterlicher Papsturkunden“ (2014-2018)

Publikationen

Monographien:

Zwischen Regnum und Sacerdotium. Historiographie, Hagiographie und Liturgie der Petrus-Patrozinien im Sachsen der Salierzeit (1024-1125), Habilitationsschrift Göttingen 2013 (Mittelalter-Forschungen 52) Ostfildern 2017.

Reform vor der Reformation. Augustiner-Chorherrenstiftsgründungen an Marienwallfahrtsorten durch die Windesheimer Kongregation, Diss. theol. Bochum 2010 (Vita regularis. Abhandlungen 61) Berlin u.a. 2014.

Das Papstzeremoniell der Renaissance. Texte – Musik – Performanz, Diss. phil. Münster 2004 (Tradition – Reform – Innovation. Studien zur Modernität des Mittelalters 12) Frankfurt/Main u.a. 2006.
 

Herausgeberschaft:

Reihe „Kirchengeschichtliche Quellen und Studien“: https://www.olms.de/search/result.aspx?seriesid=989 (Universitätsverlag/Georg Olms, Hildesheim) 

- Bd. 1 (2020): Jürgen Kämpf, Fronleichnam in Fritzlar. Frühe Anfänge und exemplarische Entwicklung eucharistischer Verehrung (1267-1803) 

Mitherausgeber der Reihe "Veröffentlichungen des Forums für Frauenstiftsforschung", hg. v. Klaus Gereon Beuckers, Vivien Bienert, Jörg Bölling, Julia von Ditfurth, Maria Julia Hartgen, Tobias Kanngießer, Hedwig Röckelein, Esther-Luisa Schuster. Wien-Köln-Weimar (Böhlau), http://www.frauenstiftsforschung.uni-kiel.de/?page_id=132  
 

Aufsätze:

Reliquien und Wallfahrten. Ihre Bedeutung für die Klöster in Niedersachsen, in: Klosterlandschaft Niedersachsen, hg. von ARND REITEMEIER (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 63), Bielefeld 2021, S. 169-194.

Prozessionswege im spätmittelalterlichen Paderborn. Zum Processionarius der Hohen Domkirche von 1324, in: Die Paderborner Kathedrale als Kirchen-, Kunst- und Lebensraum im europäischen Kontext, hg. von NORBERT BÖRSTE, STEFAN KOPP und JONAS MISERRE, Paderborn 2020, S. 190-199

(zusammen mit Ulrike Wick-Alda): Oratorium und Papstkapelle. Zur musikalischen Mystik im posttridentinischen Rom, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 103/104, 2019/2020, S. 7-25.

Symbolische Formen päpstlicher Stellvertretung, in: Stellvertretung im interkulturellen Vergleich. Konzepte, Personen und Zeichen (Frühjahrstagung des Konstanzer Arbeitskreises 2018), hg. von CLAUDIA ZEY (erscheint in der Reihe „Vorträge und Forschungen“, im Druck). 

Petrinische Performanz? Bischöfliche Liturgie im salierzeitlichen Bremen und Minden, in: Jenseits des Königshofs – Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch - deutschen Reich (850 – 1100), hg. von ANDREAS BIHRER und STEFAN BRUHN ( Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 10), Berlin/ Boston 2019, S. 289 - 319. 

Vorbild oder Vorschrift? Zur Papstliturgie der Renaissance, in: Sakralität und Macht. Abschlusstagung der DFG - Forschergruppe 1533 „Sakralität und Sakralisierung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Interkulturelle Perspektiven in Europa und Asien, hg. von KLAUS HERBERS , ANDREAS NEHRING und KARIN STEINER (Beiträge zur Hagiographie 22), Stuttgart 2019, S. 127 - 143. 

Face to face with Christ in Late Medieval Rome. The Veil of Veronica in Papal Liturgy and Ceremony, in: The European Fame of the Roman Veronica in the Middle Ages , hg. von AMANDA MURPHY , HERBERT L. KESSLER , MARCO PETOLETTI , EAMON DUFFY und GUIDO MILANESE (Convivium Supplementum 2), Turnhout 2018, S. 136 - 143; die Vortragsfassung Universität Cambridge, Magdalene College, ist anzusehen auf folgender Seite: https://veronicaconference.org/2016/04/04/the-veil-of-veronica-in-papal-liturgy  

Zeremoniare als Experten des Papsthofes der Renaissance. Kompetenzen – Karrieremuster – Konzepte in: Höfe und Experten. Relationen von Macht und Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von MARIAN FÜSSEL, MICHAEL STOLZ und ANTJE KULHE, Göttingen 2018, S. 71 - 119 . 

Reformation und Renaissance. Martin Luthers Romaufenthalt und die Reform des Papstzeremoniells, in: Martin Luther in Rom: Kosmopolitisches Zentrum und seine Wahrnehmung. Tagung des Deutschen Historischen Instituts in Rom vom 16. bis 20. Februar 2011, hg. von MICHAEL MATHEUS, ARNOLD NESSELRATH und MARTIN WALLRAFF (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts 134) Berlin 2017, S. 223-256.

Magnificentia und Magnificat. Zur Papstliturgie der Renaissance, in: Maria ›inter‹ confessiones. Das Magnificat in der frühen Neuzeit, hg. von CHRISTIANE WIESENFELDT und SABINE FEINEN (Epitome Musical) Turnhout 2017, S. 67-78.

Bereinigte Geschichte? Umstrittene Päpste in der Historiographie des 15. Jahrhunderts, in: Der Verlust der Eindeutigkeit. Zur Krise päpstlicher Autorität im Kampf um die Cathedra Petri, hg. von HARALD MÜLLER (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 95) München 2017, S. 187-213.

Zeremonie und Zeit. Zur Petrus-Verehrung in sächsischen Kathedralen der Salierzeit, in: ZeitenWelten. Zur Verschränkung von Weltdeutung und Zeitwahrnehmung, 750–1350, hg. von MIRIAM CZOCK und ANJA RATHMANN-LUTZ, Köln 2016, S. 213-233.

Barocke Inszenierung mittelalterlicher Ordnung. Zum Stundengebet in Rom und Neapel um 1700, in: Die Tonkunst 2016/ Heft 1 (Themenheft „Geistliche Musik von Alessandro Scarlatti”), S. 25-32.

Römisches Zeremoniell in Bayern. Herzog Albrecht V., Kardinal Otto Truchseß von Waldburg und die Fugger, in: Bayerische Römer – Römische Bayern. Lebensgeschichten aus Vor- und Frühmoderne, hg. von RAINALD BECKER und DIETER J. WEIß, St. Ottilien 2016, S. 167-198.

Bischöfliche Bildungskonzepte im Sachsen der Salierzeit (1024-1125), in: Theologie und Bildung im Mittelalter, hg. von PETER GEMEINHARDT und TOBIAS GEORGES (Archa Verbi. Subsidia 13) Münster 2015, S. 177-197.

Gottesdienst als Gesamtkunstwerk. Zur Intermedialität barocker Liturgie in Frauenstiften (Essen, Steele, Gandersheim), in: Neue Räume – neue Strukturen. Barockisierung mittelalterlicher Frauenstifte, hg. von KLAUS GEREON BEUCKERS und BIRGITTA FALK (Essener Forschungen zum Frauenstift 12) Essen 2014, S. 131-149.

Vorauseilende Reformen. Musik und Liturgie im Umfeld des Trienter und des Zweiten Vatikanischen Konzils, in: Operation am lebenden Objekt. Roms Liturgiereformen von Trient bis Vaticanum II. hg. von STEFAN HEID, Berlin 2014, S. 141-164.

Heilige Bischöfe. Ulrich von Augsburg (923–973) und Konrad von Konstanz (934–975), in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 33, 2014, S. 81-91.

Zwischen kirchlicher Liturgie und korporativer Frömmigkeitspraxis. Motetten am Papsthof der Renaissance, in: Musikalische Performanz und päpstliche Repräsentation in der Renaissance, hg. von KLAUS PIETSCHMANN (troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 11/2012), Kassel u.a. 2014, S. 185-225.

Petrus in Minden, Paulus in Münster. Zur Provenienz und Präsentation zweier Schädel-Reliquien im 11. Jahrhundert, in: Westfälische Zeitschrift 163, 2013, S. 19-35.

Den Papst sehen. Eine Privataudienz im Medium des Bildes/ Seeing the Pope: a Private Audience in the Medium of the Picture, in: Raffael und das Porträt Julius’ II. Das Bild eines Renaissancepapstes/ Raphael and the Portrait of Julius II. Image of a Renaissance Pope (Ausstellungskatalog Städel Museum, Frankfurt, 7.11.2013-2.2.2014), hg. von JOCHEN SANDER, Petersberg 2013, S. 39-49.

Die Römische Schule in Münster. Santinis Sammlungsprinzipien in wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive, in: „Sacrae Musices Cultor et Propagator“. Beiträge zum 150. Todesjahr des Musiksammlers, Komponisten und Bearbeiters Fortunato Santini, hg. von ANDREA AMMENDOLA und PETER SCHMITZ, Münster 2013, S. 257-269.

Das Papstzeremoniell der Hochrenaissance. Normierungen – Modifikationen – Revisionen, in: Ekklesiologische Alternativen? Monarchischer Papat und Formen kollegialer Kirchenleitung (15.-20. Jahrhundert), hg. von BERNWARD SCHMIDT und HUBERT WOLF, Münster 2013, S. 273-307.

Kinder, Chöre, Curricula. Zur Institutions- und Bildungsgeschichte von pueri cantores, in: Rekrutierung musikalischer Eliten. Knabengesang im 15. und 16. Jahrhundert, hg. von NICOLE SCHWINDT (troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 10/ 2011) Kassel u.a. 2013, S. 93-109.

Zeremoniell und Zeit. Messkult und Musikkultur am Papsthof der Renais-sance, in: Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert. Funktion, Kontext, Symbol, hg. von ANDREA AMMENDOLA, DANIEL GLOWOTZ und JÜRGEN HEIDRICH, Göttingen 2012, S. 145-186.

Zur Erneuerung der Liturgie in Kurie und Kirche durch das Konzil von Trient (1545-1563). Konzeption – Diskussion – Realisation, in: Papsttum und Kirchenmusik vom Mittelalter bis zu Benedikt XVI.: Positionen – Entwicklungen – Kontexte (Analecta musicologica 47), hg. von KLAUS PIETSCHMANN, Kassel u.a. 2012, S. 124-145.

Die zwei Körper des Apostelfürsten. Der heilige Petrus im Rom des Reformpapsttums, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 106, 2011, S. 155-192.

Zwischen Liturgie und Volksfrömmigkeit. Wallfahrten im Spätmittelalter, in: Objektive Feier und subjektiver Glaube? Beiträge zum Verhältnis von Liturgie und Spiritualität, hg. von STEFAN BÖNTERT (Studien zur Pastoralliturgie 32), Regensburg 2011, S. 35-62.

Musik und Theater am Hof der Essener Fürstäbtissinnen in der Barockzeit, in: Frauen bauen Europa. Abschlusstagung des Essener Arbeitskreis zur Erforschung der Frauenstifte, 4. bis 7. November 2010, hg. von THOMAS SCHILP (Essener Forschungen zum Frauenstift 10), Essen 2011, S. 435-449.

Distinktion durch Romrezeption? Inner- und gesamtstädtische Heiligen-verehrung im hochmittelalterlichen Minden (Westfalen), in: Städtische Kulte im Mittelalter, hg. von JÖRG OBERSTE und SUSANNE EHRICH (Forum Mittelalter-Studien 5), Regensburg 2010, S. 53-77.

Liturgia di cappella e cerimonie di corte, in: Pompa sacra. Lusso e cultura materiale alla corte papale nel basso medioevo (1420-1527), hg. von THOMAS Ertl (Nuovi Studi Storici 86), Rom 2010, S. 37-53.

Dies natalis. St. Liudger und Billerbeck, in: Heiliger Liudger. Zeuge des Glaubens 742-809. Gedenkschrift zum 1200. Todestag, hg. von RUDOLF SCHÜTZ, Bochum 2009, S. 124-133.

Musicae utilitas. Zur Bedeutung der Musik im Adventus-Zeremoniell der Vor-moderne, in: Adventus. Studien zum herrscherlichen Einzug in die Stadt, hg. von PETER JOHANEK und ANGELIKA LAMPEN (Städteforschung. Veröffent-lichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A: Darstellungen, Bd. 75) Köln – Weimar – Wien 2009, S. 229-266.

Cum gratia et decore. Sull’ estetica cerimoniale di Paride de Grassi/ Cum gratia et decore. Zur Zeremonialästhetik des Paris de Grassis, in: Accademia Raffaello. Atti e studi 2/ 2006, S. 45-63.

Causa differentiae. Rang- und Präzedenzregelungen für Fürsten, Herzöge und Gesandte im vortridentinischen Papstzeremoniell, in: Rom und das Reich vor der Reformation, hg. von NIKOLAUS STAUBACH (Tradition – Reform – Innovation. Studien zur Modernität des Mittelalters 7) Frankfurt am Main u.a. 2004, S. 147-196.

Vide apostillam. Eine unbeachtete Quelle zur Geschichte des frühneuzeitlichen Papstzeremoniells, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae 10 (Studi e Testi 416) Vatikanstadt 2003, S. 51-73.

 

Essays und Miszellen:

Lippold von Steinberg, Pilger und Pilgerwesen im Dom, in: ZeitenWende 1400. Hildesheim als europäische Metropole, hg. von Claudia Höhl, Gerhard Lutz und Felix Prinz, Regensburg 2019, S. 58-65.

Renaissance als Reformprojekt? Selbstdarstellung und Amtsführung Papst Julius‘ II., in: zur debatte. Zeitschrift der Katholischen Akademie in Bayern. Sonderheft zur Ausgabe 1/2014, S. 2-5.

(zusammen mit HEDWIG RÖCKELEIN), Diplomatischer Apparat, in: Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen, Göttingen 2013, S. 24-25.

Päpstliches Pergament mit Kriegsgekritzel. Die Nr. 1 des Diplomatischen Apparates, in: Dinge des Wissens. Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen, hg. von der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen 2012, S. 151-153.

(zusammen mit Daniel Graepler u.a.), Was die Dinge Lehren, in: ebd., S. 228-237.
Diplomatischer Apparat (Apparatus diplomaticus), in: ebd, S. 284-285

Das Papsttum in Geschichte und Gegenwart. Ein Überblick in Wegmarken, in: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung 2011, S. 22-28.

 

Lexikonartikel:

Konstanz, Konzil von, in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde (SCM - Brockhaus), 2.Aufl., hg. von Ulrich Wendel, Holzgerlingen 2019, Bd. 2, Sp. 2083f. 

Ulrich von Augsburg, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 26, Berlin 2015, Sp. 1075-1076.

Tigrini, Orazio, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hg. von LUDWIG FINSCHER. Personenteil, Bd. 16, Kassel u.a. 2006, Sp. 828-829.

Steurlein, Johann, ebd., Bd. 15, Kassel u.a. 2006, Sp. 1446-1448.

Sales, Familie: Franz (1), sein Bruder Nikolaus (2), ebd., Bd. 14, Kassel u.a. 2005, Sp. 836-837.

Hagius, Konrad, ebd., Bd. 8, Kassel u.a. 2002, Sp. 395-397.
 

 

Promotionen

Erstbetreuer: 

Jürgen Kämpf (abgeschlossen 2019): Fronleichnam in Fritzlar. Frühe Anfänge und exemplarische Entwicklung eucharistischer Verehrung (1267-1803); erschienen in: Kirchengeschichtliche Quellen und Studien 1, Hildesheim 2020.

Achim Bonk (laufend): Das Frauenstift Fischbeck und die Windesheimer Reform. Untersuchungen zum Kapitelsbuch Ms I,190 der Gottfried Wilhelm Leibniz-Bibliothek Hannover

Rona Ettlin (laufend): Mariendome im Sachsen der Salierzeit. Zum Verhältnis von Kathedrale und Stadt im hochmittelalterlichen Hamburg, Hildesheim und Paderborn

Helena Iwasinski (laufend): Eine testamentarische Person. Herrschafts- und Besitztransfer in einer niederadeligen Familie. August Friedrich von Spörcken (1698-1776). Eine Fallstudie

André Jesinghaus (laufend): Wilhelm von Österreich – Reformer oder Bewahrer des Deutschen Ordens?

Allan Passow (laufend): Päpstliche Europa-Politik? Johannes Paul II. und die Entstehung der EU (1978-1992) 

Felix Lasse Schmidt (laufend): Toleranz und Verstehen? Das Zusammenleben verschiedener Religions- und Kulturgemeinschaften in den Kreuzfahrerherrschaften 

Jürgen Selke-Witzel (laufend): Migrationsbistum Hildesheim. Inklusion und Integration der Heimatvertriebenen 1945-1956 

Miriam Stawski (laufend): Matteo Ricci in China. Zur Jesuitenmission in der Frühen Neuzeit

 

Abgeschlossene Zweitgutachten und Disputationen:

Dr. Maik Schmerbauch (Hildesheim 2021): Das Bistum Hildesheim und die NS -" Sippenforschung" 1933 - 1945 (Erstgutachter: Prof. Dr. Michael Gehler, Hildesheim) 

Filip Malesevic (Fribourg 2020): Die Kurienwerkstatt der Kirchenhistoriographie. Kardinal Cesare Baronio und das posttridentinische Kurienzeremoniell (Erstgutachter: Prof. Dr. Volker Reinhardt, Fribourg/Schweiz)

Roland Baule (Würzburg 2019): Kirchenbau und gottesdienstliches Leben in Kirchengemeinden des Bistums Hildesheim. Ein Beitrag zur Erforschung der ortskirchlichen Rezeption der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils; erschienen unter dem gleichnamigen Titel: Kirchenbau und gottesdienstliches Leben in Kirchengemeinden des Bistums Hildesheim. Ein Beitrag zur Erforschung der ortskirchlichen Rezeption der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils (Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 14), Regensburg 2020 (Erstgutachter: Prof. Dr. Martin Stuflesser, Würzburg)

Anja Peycke (Hannover 2017): Ökumene in Niedersachsen 1945-1975. Das Verhältnis zwischen Evangelisch-lutherischen Landeskirchen und Römisch-katholischen Bistümern; erschienen unter dem Titel: Das Verhältnis zwischen evangelisch-lutherischen Landeskirchen und römisch-katholischen Bistümern (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens 51), Göttingen 2018 (Erstgutachter: Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff, Hannover)

Julia Zech (Göttingen 2016): Herausforderung Reformation. Konflikte und Alltag des Superintendenten Jacob Jovius im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel 1569-1585; erschienen unter dem Titel: Reformation als Herausforderung. Konflikte und Alltag des Superintendenten Jacob Jovius im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel 1569-1585 (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens 50), Göttingen 2018 (Erstgutachter: Prof. Dr. Arnd Reitemeier, Göttingen)

Stefan Roth (Göttingen 2015): Geldgeschichte und Münzpolitik im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Spätmittelalter; erschienen unter dem Titel: Geldgeschichte und Münzpolitik im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Spätmittelalter. Teil 1: Die Rechnungsbücher der Braunschweiger Münzstätte, Teil 2: Geldgeschichte und Münzkatalog (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 293), Göttingen 2018 (Erstgutachter: Prof. Dr. Peter Aufgebauer, Göttingen)

Bernhard Schirg (Göttingen 2014): Die Ökonomie der Dichtung. Das Carmen ad Alexandrum VI (1497) Pietro Lazzaronis; erschienen unter dem Titel: Die Ökonomie der Dichtung. Das Lobgedicht des Pietro Lazzaroni an den Borgia-Papst Alexander VI. (1497). Einleitung, Interpretation, kritische Erstedition und Kommentar (Noctes Neolatinae.Neo-Latin Texts and Studies 26), Hildesheim – Zürich – New York 2016 (Erstgutachter: Prof. Dr. Thomas Haye, Göttingen)

Hilfskräfte

Rona Ettlin, M.A.: Wissenschaftliche Hilfskraft für Forschung, Doktorantin (vgl. o.) 

 

Rebecca Dorsch (Leibniz Universität Hannover): Studentische Hilfskraft für Forschung zur Kirchengeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Gesa Heilmann (Stiftung Universität Hildesheim): Studentische Hilfskraft für Lehre und Forschung zur Geschichte des Bistums Hildesheim 

Anna Theresia Krone (Stiftung Universität Hildesheim): Studentische Hilfskraft für Lehre und Forschung zur Geschichte des Bistums Hildesheim, Betreuung des Forschungskolloquiums in Kooperation mit dem Institut für Geschichte