Fact Finding Missions

Mit dem Programm Fact Finding Mission unterstützt der DAAD deutsche Hochschulen in ihren Bemühungen um Hochschulzusammenarbeit mit Entwicklungsländern. Deutsche Fachdelegationen können mit finanzieller Hilfe des DAAD in potentielle Partnerländer reisen, um Möglichkeiten für eine Hochschulzusammenarbeit auszuloten. Durch Besuche an mehreren Hochschulen oder Ministerien soll der Bedarf der Partnerinstitutionen ermittelt und das Fundament für eine engere, vertraglich gebundene Zusammenarbeit auf Fachbereichs- bzw. Institutsebene gelegt werden.

Welche Ziele hat das Programm?

Es soll die Zusammenarbeit deutscher Hochschulen mit Hochschulen in Entwicklungsländern (gem. DAC-Liste) gefördert werden. Ziel ist eine längerfristig angelegte und vertraglich gebundenen Kooperation auf Fachbereichs- bzw. Institutsebene.

Wer/Was wird gefördert?

Es werden Anbahnungsreisen von Fachdelegationen deutscher Hochschullehrer zur Kontaktaufnahme mit möglichen ausländischen Kooperationspartnern gefördert. Gegenbesuche der ausländischen Partner sind möglich.

Wer kann sich bewerben?

Antragsberechtigt sind deutsche Hochschulen (Projektverantwortliche) bzw. deren Fachbereiche oder Institute.

Bewerbung

spätestens 6 Wochen vor Beginn beim DAAD

Weitere Infos finden Sie hier