Infos für Geflüchtete/Refugees

Intensivsprachkurs für höherqualifizierte Flüchtlinge

Intensivsprachkurs für höherqualifizierte Flüchtlinge

Die Universität Hildesheim bietet gemeinsam mit der Volkshochschule und der HAWK Intensivsprachkurse für höherqualifizierte Flüchtlinge an. Es werden Kurse angeboten, welche Deutschkenntnisse für ein späteres Studium in Hildesheim vermitteln und mit der TestDaF-Prüfung abschließen. Neben einem Sprachkurs umfassen die Kurse auch eine Studienvorbereitung und -beratung um die TeilnehmerInnen optimal auf ein Studium vorzubereiten.

Interessierte mit Fluchthintergrund können sich für ein Stipendium bewerben. Finanziert wird dieses Stipendium im Rahmen des DAAD-Programms Integra aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir wünschen allen BewerberInnen viel Erfolg.

 

 

Studieren an der Universität Hildesheim

Geflüchtete Studieninteressierte können sich für ein Studium an der Universität Hildesheim bewerben.

Als Profiluniversität konzentrieren wir uns auf ausgewählte Wissenschaftsbereiche der Bildungswissenschaften und der Kulturwissenschaften. Das Fächerspektrum findet sich in vier Fachbereichen organisiert: Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation, Sprach- und Informationswissenschaften sowie Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik. Unser Studienangebot finden Sie hier.

Informationen zum Studiengang "musik.welt" sowie Berichte von geflüchteten Studierenden bietet das Center for World Music.

Auch absolvieren Lehrer*innen, die Ihren Abschluss im Ausland erworben haben, ihren Anpassungslehrgang an der Universität Hildesheim. Mit erfolgreich bestandenem Anpassungslehrgang kann man anschließend in Deutschland las Lehrer*in arbeiten.

Sie möchten an der Universität Hildesheim studieren? Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren finden Sie hier. Gerne beraten wir Sie bei Fragen!

 

 

Gasthörendenschaft

Gasthörendenschaft

Die Stiftung Universität Hildesheim ermöglicht es geflüchteten Studieninteressierten an Vorlesungen und Seminaren teilzunehmen. Hier können Sie herausfinden welches Studienfach zu Ihnen passt, die Fachsprache erlernen und mit Studierenden und Lehrenden in Kontakt kommen. Informationen und Anmeldung zur Gasthörendenschaft

Philipp Schwartz-Initiative

Im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative empfängt die Universität Hildesheim, ausländische Wissenschaftler*innen, denen in ihren Heimatländern Krieg oder Verfolgung drohen. In der Vergangenheit konnten so bereits mehrfach verfolgte Wissenschaftler*innen für 2 Jahre an der Universität Hildesheim aufgenommen werden.

Den Kontakt zu den ausländischen Wissenschaftler*innen stellen meist Professor*innen und Forschende der Universität Hildesheim her, von denen die ausländischen Wissenschaftler*innen während Ihres Aufenthalts in Hildesheim betreut werden. Die Universität Hildesheim möchte verfolgten Wissenschaftler*innen eine neue Perspektive bieten und unterstützt die geförderten Wissenschaftler*innen vor Ort z.B. mit Deutschkursen, Mentoring und Karriereberatung.

Ausführliche Informationen finden Sie auf den Seiten der Philipp Schwartz-Initiative.

Hilde Domin-Programm

Die Universität Hildesheim konnte bereits erfolgreich gefährdete Studierende und Doktorand*innen für das Hilde Domin-Programms des DAAD nominieren. Das Programm fördert weltweit gefährdete Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden, denen in ihrem Herkunftsland formal oder de facto das Recht auf Bildung verweigert wird, ein Studium in Deutschland aufzunehmen oder fortzusetzen.

Die Geförderten erhalten ein Stipendium, welches ihren Studien- bzw. Forschungsaufenthalt deckt und sie nehmen darüber hinaus an einem überfachlichen gesellschaftswissenschaftlichem Begleitprogramm teil.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Hilde Domin-Programm.

Kontakt

Steffi Dannenberg

Foto Steffi Albrecht

Contact: (Beratung internationaler Vollzeitstudierender (Incomings))

Telephone: 05121 883 92010
Fax: 05121 883 92011
email contact form
Room: N 247 - Forum - Hauptcampus
Consultation time: Anmeldung für die Sprechstunde (digital oder in präsenz) ist in der Learnwebgruppe "Incomings" möglich.