Prof. i. R. Dr. phil. Roland G. Lauterbach

Kurzbiographie

Geboren am 14. September 1941; verheiratet, 3 Kinder

Studium:

  • Physik und Mathematik, University of Minnesota, USA; 
  • Lehramt an Volksschulen (Physik, Chemie, Mathematik, Englisch, Sport, Musik);
    Pädagogischen Hochschule Göttingen;
  • Pädagogik, Psychologie und Soziologie, Universitäten Göttingen; Kiel und Hamburg
  • 1967/1969 1. und 2. Prüfung für das Lehramt an Volksschulen
  • 1975 Magister Artium
  • 1979 Promotion
  • 1993 Habilitation (Allgemeine Didaktik)

Berufliche Tätigkeiten und bisherige Arbeitsschwerpunkte:

  • Mitarbeiter im Chemischen und Physikalischen Labor der ALCAN (Aluminium of Canada) (1963-1966) 
  • Lehrer an Grund- und Hauptschule in Giesen (Kr. Hildesheim) und Göttingen (1967-1972) 
  • Mitarbeiter der Arbeitsgruppe für Unterrichtsforschung am Pädagogischen Seminar der  Universität Göttingen (1969-1974); insb.
    - Adaptation und Entwicklung eines naturwissenschaftlichen Grundschulcurriculum
    - Lehreraus- und -fortbildung
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel (1974-1994) mit Arbeitsschwerpunkten in Didaktik der Physik, Didaktik des Sachunterrichts, Pädagogik und Didaktik der Naturwissenschaft,
    Integrierte Naturwissenschaftliche Grundbildung, Curriculumanalyse, -entwicklung und –evaluation, Lehrplanentwicklung und –evaluation, Lehrerfortbildung, Neue Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht, Naturwissenschaftlicher Unterricht in
    Entwicklungsländern mit Projektarbeiten
  • Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (1988-90)
  • Mitbegründer der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), erster Geschäftsführer und Mitglied des Vorstandes (1992 – 1995)
  • Mitbegründer und Mitherausgeber des Zeitschrift Sache-Wort-Zahl, Lehren und Lernen in der Grundschule (Aulis Verlag) seit 1995
  • Professor für Grundschuldidaktik Sachunterricht an der Universität Leipzig (1994-2002),
    Dekan der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät (1996-1999)
  • Professor für Grundschuldidaktik und Sachunterricht an der Universität Hildesheim (seit 15.03.2002) 

Arbeitsschwerpunkte in Lehre, Forschung und Entwicklung:

  • Grundschuldidaktik, insb. Lehrplan, Curriculum und Unterrichtplanung
  • Didaktik des Sachunterrichts
    - Geschichte, Theorie und Konzeptionen
    - bildungs-, erkenntnis- und lebenswelttheoretische Grundlegung
    - Wissensentwicklung
    - methodische Kompetenzen
    - naturwissenschaftliches und technisches Lernen 
    - experimentelles Problemlösen   
    - Funktion und Leistung von Bezugswissenschaften 
  • Didaktik des integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts
  • Lehrerausbildung (Optimierung von Studienverläufen)
  • Entwicklungsforschung und Evaluation
  • Computer und Multimedia im Sachunterricht und in der Lehrerbildung
Ausgewählte Veröffentlichungen

Sachunterricht begründet planen. Das Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sach-unterricht (GUS) und seine Grundlagen. Mit S. Tänzer/ E. Blumberg/ F. Grittner/ J. Lange & C. Schomaker, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2020, 2. Vollständig überarbeitete Auflage, 362 S.
Einleitung: Das Problem (Sachunterricht planen) und die Aufgabe (Es begründet zu tun). Mit S. Tänzer: In: Tänzer, S./ Lauterbach, R./ E. Blumberg/ F. Grittner/ J. Lange & C. Schomaker: Sachunterricht begründet planen. Das Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS) und seine Grundlagen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2020, S. 9-14.
Der fachliche, fachdidaktische und historische Kontext sachunterrichtlicher Bildung.  In: Tänzer, S./ Lauterbach, R./ E. Blumberg/ F. Grittner/ J. Lange & C. Schomaker: Sachunterricht begründet planen. Das Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS) und seine Grundlagen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2020, S. 15-29.
Strukturdiagramm und Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS). Mit S. Tänzer: In: Tänzer, S./ Lauterbach, R./ E. Blumberg/ F. Grittner/ J. Lange & C. Schomaker: Sachunterricht begründet planen. Das Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS) und seine Grundlagen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2020, S. 48-55.
Bedingungen und Voraussetzungen der Sachen. In: Tänzer, S./ Lauterbach, R./ E. Blumberg/ F. Grittner/ J. Lange & C. Schomaker: Sachunterricht begründet planen. Das Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS) und seine Grundlagen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2020, S. 55-77.
Sachauslese und Sachklärung. In: Tänzer, S./ Lauterbach, R./ E. Blumberg/ F. Grittner/ J. Lange & C. Schomaker: Sachunterricht begründet planen. Das Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS) und seine Grundlagen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2020, S.129-140.
Bildungsinhalte bestimmen. In: Tänzer, S./ Lauterbach, R./ E. Blumberg/ F. Grittner/ J. Lange & C. Schomaker: Sachunterricht begründet planen. Das Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS) und seine Grundlagen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2020, S. 141-160.
Unterrichtsmethoden ermitteln. In: Tänzer, S./ Lauterbach, R./ E. Blumberg/ F. Grittner/ J. Lange & C. Schomaker: Sachunterricht begründet planen. Das Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS) und seine Grundlagen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2020, S. 197-240.
Das Smartphone im Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS). Mit der Projektgruppe GUS. In: In: Tänzer, S./ Lauterbach, R./ E. Blumberg/ F. Grittner/ J. Lange & C. Schomaker: Sachunterricht begründet planen. Das Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS) und seine Grundlagen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2020, S. 285-327.

Vielperspektivität – Ein Beitrag zu Identitätsfindung der Didaktik des Sachunterrichts- In: Giest, H. / Hartinger, A. / Tänzer, S. (Hrsg.): Vielperspektivität im Sachunterricht. . (= Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Schriftenreihe der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Bd. 27). Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2017, S. 13-27
GDSU – Ursprünge und Entwicklungen. In: Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hrsg.): Die Didaktik des Sachunterrichts und ihre Fachgesellschaft GDSU e.V. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2014, S. 125-138.
Forum 20 Jahre GDSU: Strukturen der Nachhaltigkeit im Gründungsprozess. In: Fischer, H.-J. / Giest, H. / Pech, D. (Hrsg.): Der Sachunterricht und seine Didaktik. Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln. (= Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Schriftenreihe der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Bd. 23). Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2013, S. 22-31.
Persönliche Voraussetzungen und Bedingungen der Unterrichtsplanung – mit Beispielen für den Sachunterricht. Mit Sandra Tänzer. Publikation des Programms SINUS an Grundschulen. Kiel: IPN 2013.
Lernen und kindliche Entwicklung. Elementarbildung und Sachunterricht. Herausgegeben von Lauterbach, R. / Giest, H. / Marquardt-Mau, B. (= Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Schriftenreihe der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Bd. 19). Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2009, 286 S.
Weltwissen: Alles und Jedes – oder Strukturelement grundlegender Bildung? In: Lauterbach, R. / Giest, H. / Marquardt-Mau, B. (Hrsg.): Lernen und kindliche Entwicklung. Elementarbildung und Sachunterricht. (= Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Schriftenreihe der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Bd. 19). Bad Heilbrunn: Klinkhaardt 2009, S. 69-76.
Sachunterricht begründet planen. Bedingungen, Entscheidungen, Modelle. Herausgegeben mit S. Tänzer, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2010, 280 S.
Fachlicher und planungstheoretischer Rahmen. In: Tänzer, S. / Lauterbach, R. (Hrsg.): Sachunterricht begründet planen. Bedingungen, Entscheidungen, Modelle. Bad Heilbrunn 2010, S. 13-37.
Der Eigenwert der Sache und die Relevanz ihrer Gegenstände. In: Tänzer, S. / Lauterbach, R. (Hrsg.): Sachunterricht begründet planen. Bedingungen, Entscheidungen, Modelle. Bad Heilbrunn 2010, S. 38-51.
Methoden ermitteln und auswählen. In: Tänzer, S. / Lauterbach, R. (Hrsg.): Sachunterricht begründet planen. Bedingungen, Entscheidungen, Modelle. Bad Heilbrunn 2010, S. 112-128.
Sachunterricht hypothesengeleitet planen – ein Prozessmodell didaktischer Handlungsplanung. In: Tänzer, S. / Lauterbach, R. (Hrsg.): Sachunterricht begründet planen. Bedingungen, Entscheidungen, Modelle. Bad Heilbrunn 2010, S. 224-248.
Afrikas Kinder auf dem Weg zum naturwissenschaftlichen Lernen. In: Kinder in  Afrika. Hrsg. von Busse, G. / Meier-Hilbert, G. / Schnurer J., Oldenburg 2005, S. 277-300.
Welches Naturverhältnis haben Grundschulkinder? Kommentar zum Beitrag von Michael Gebauer: Naturkonzeptionen und Naturerfahrungen bie Kindern im Grundschulalter. In: Hartinger, Andreas & Kahlert, Joachim (Hrsg.): Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Sachunterricht. Perspektiven der Forschung. Forschungen zur Didaktik der Sachunterrichts, Band 6. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2005, S. 170 - 177.
Zeitschrift "Sache - Wort - Zahl.  Lehren und Lernen in der Grundschule." Herausgeber folgender Themenhefte: :
Bäche und Flüsse. SWZ 32 (2004) Heft 64;
www.aulis.de/downloads/pdf/1.7%20SWZ/6-2004/swz_64_inhalt.pdf
Feuer. SWZ 32 (2004) Heft 59;
www.aulis.de/downloads/pdf/1.7%20SWZ/1-2004/swz_59_inhalt.pdf
Vögel. SWZ 31 (2003) 55;
www.aulis.de/downloads/pdf/1.7%20SWZ/5-2003/swz_55_inhalt.pdf
Fahrzeuge. SWZ 30 (2002) 50;
Wind - Wolken - Regen. SWZ 30 (2002) 46;
Weihnachten. SWZ 29 (2001) 42;
Energie. SWZ 29 (2001) 39;
Schulgarten. SWZ 29 (2001) 35 (mit H.-J. Schwier);
Wald. SWZ 28 (2000) 31;
Werkzeuge. SWZ 28 (2000) 28;
Winter. SWZ 27 (1999) 25;
Licht und Schatten. SWZ 27 (1999) 21;
Herbst. SWZ 26 (1998) 17;
Klang und Krach. SWZ 25 (1997) 11;
Sommer. SWZ 25 (1997) 9;
Schmetterlinge. SWZ 24 (1996) 4;
Frühling. SWZ 24 (1996) 2.
www.aulis.de/zeitschriften/swz/
Kulturtechniken im Sachunterricht. In: Hempel, M. (Hrsg.): Sich bilden im Sachunterricht. Bad Heilbronn, 2004, S. 163-186
Verstehen und begründetes Handeln - Studien zur Didaktik des Sachunterrichts. Herausgegeben mit W. Köhnlein: Bad Heilbrunn 2004
Das Feuer der Kerze. In: SWZ 32 (2004) 59, S. 4-8
Zur Welt und zu sich selber kommen. Kindliche Entwicklung im Zusammenhang mit Lernen und Bildung. In: Bucher, A.A./  Lauermann, K. / Walcher, E. (Hrsg.): ... wessen der Mensch bedarf. Bildungsideale im Wettstreit. Internationale Pädagogische Werktagung Salzburg. Wien 2003, S. 60-74
Das Lernen im Sachunterricht lehren lernen. In: Cech, D./ Schwier, H.-J. u.a. (Hrsg.): Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht. Bad Heilbrunn 2003, S. 217-236
Was man von Vögeln weiß - und was Kinder davon wissen könnten. In: SWZ 31 (2003) 55, S. 12-20
Auf dem Lande, zu Wasser und in der Luft. In: SWZ 30 (2002) 50, S. 4-8
"Science - A Process Approach" revisited - Erinnerungen an einen "Weg in die Naturwissenschaft". In: Köhnlein, W. /  Schreier, H. (Hrsg.): Innovation Sachunterricht - Befragung der Anfänge nach zukunftsfähigen Beständen. Bad Heilbrunn 2001, S. 103-132  
Naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich. In: Einsiedler, W. u.a. (Hrsg.): Handbuch Grundschul-pädagogik. Bad Heilbrunn 2001, S. 504-516
Marquardt-Mau, B. / Köhnlein, Walter / Lauterbach, R. (Hrsg.): Forschung zum Sachunterricht (= Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Schriftenreihe der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) und des Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), Bd. 7). Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1997 (240 S.)
Marquardt-Mau, B. / Köhnlein, Walter / Cech, D. / Lauterbach, R. (Hrsg.):Lehrerbildung Sachunterricht (= Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Schriftenreihe der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) und des Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), Bd. 6). Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1996 (224 S.)
Lauterbach, R. / Köhnlein, Walter / Koch. I. A. / Wiesenfarth, G. (Hrsg.): Curriculum Sachunterricht (= Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 5). Institut für die Pädagogik der Natur-wissenschaften (IPN)/Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU). Kiel 1994 (214 S.)
Lauterbach, R. / Köhnlein, Walter / Kiper, H. / Koch, I.A. (Hrsg.): Dimensionen des Zusammenlebens. (= Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 4). Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften/Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts, Kiel 1993 (244 S).