Tagung: "Nebenfiguren" vom 28. bis 30. Oktober 2022

vendredi, 28. octobre 2022 um 14:45 Uhr

Die Nebenfigur ist keine Nebensache. Das bedeutet aber nicht, sie zur Hauptfigur zu erklären. Stattdessen ist davon auszugehen, dass das Interesse an Nebenfiguren am besten in der Frage abzubilden ist, welche Funktion sie innerhalb einer Handlung, einer Dramaturgie, eines Tableaus oder einer Struktur inne haben.

Nebenfiguren werden innerhalb von Konstellationen etabliert und ihrerseits eingesetzt, um Konstellation zu gestalten. Mehr noch als für protagonistische Figuren gilt für sie, dass sie sich relational, sekundär und als Effekt einer Betrachtung konstituieren, die nicht allein auf solitäre Akteure gerichtet ist, sondern auf die je spezifische Ordnung, an der die Nebenfiguren durch ihre Auftritte Anteil haben.
Wo sie auftreten, besiedeln die Nebenfiguren ein terrain vague: zwischen Staffage und Figuration, zwischen Multiplikation und Singularisierung, zwischen Observation und Intervention, Hintergrund und Vordergrund, Funktionalität und Disruption, um nur einige der Gegensätze zu nennen, mit denen sich die interdisziplinäre Tagung befassen wird.

Mit Vorträgen von: Friedrich Balke Ruhr-Universität Bochum Stefanie Diekmann Stiftung Universität Hildesheim Lukas Foerster Universität Bamberg Dennis Göttel Universität zu Köln Martin Jehle Philipps-Universität Marburg Wolfgang Kemp Leuphana Universität Lüneburg David J. Levin Chicago University Fabienne Liptay Universität Zürich Bettine Menke Universität Erfurt Katja Schneider Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Andrea Seier Universität Wien Beate Söntgen Leuphana Universität Lüneburg Alex Streitberger Université de Louvain Christina Thurner Universität Bern Juliane Vogel Universität Konstanz.

Veranstaltungsorte: Theater für Niedersachsen und Kulturcampus Domäne, Hildesheim
Programm: Hier klicken.