- University of Hildesheim ›
- Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation ›
- Forschung ›
- DFG Graduiertenkolleg 2477 - Ästhetische Praxis ›
- Veröffentlichungen ›
- Medien/Berichterstattung
Medien/Berichterstattung
DFG-Graduiertenkolleg 2477 „Ästhetische Praxis“ geht in die zweite Förderperiode
Der Antrag auf Fortsetzung des Graduiertenkollegs „Ästhetische Praxis“ war erfolgreich! Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Forschung für weitere viereinhalb Jahre fortsetzen können. Die Universität Hildesheim erhält damit erneut eine Förderung über insgesamt rund vier Millionen Euro, die in die strukturierte Ausbildung und Förderung von Doktorandinnen und Doktoranden der Kunst- und Kulturwissenschaften, Philosophie und Soziologie einfließen. Der wiederholte Erfolg im Wettbewerb um finanzielle Mittel ist für die Universität ein wichtiger Schritt, mit dem sie ihr Profil als forschungsstarke Hochschule im Bereich der Kulturwissenschaften und der Künste weiter ausbaut. Mehr dazu hier.
Im Herbst 2024 werden die Ausschreibungen für die dritte Promovierendenkohorte veröffentlicht (Besetzung zum 01.04.2025).
Mitglieder über die Arbeit im GRK
Auf dem Instagramaccount @unihildesheim stellen einige der Kollegiat*innen ihre Promortionsprojekte vor und sprechen über ihre Erfahrungen im Graduiertenkolleg Ästhetische Praxis.
Die Beiträge sind hier verlinkt: Jonas Dahm, Dominika Cohn, Florentine Muhry, Hannah Feiler
Auch der Sprecher des Graduiertenkolleg, Prof. Dr. Jens Roselt, teilt seine Gedanken über das Graduiertenkollegs, der Beitrag kann hier angesehen werden.
Melancholie als Modus feministischer Kritik
In diesem Artikel untersucht Antje Gera die feministische Auseinandersetzung mit Melancholie.
Der Text ist erschienen in „Bildpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst 60: Melancholia von Links“ (2022) und ist hier online zu lesen.
Kollegiat*innen stellen ihre Forschung auf Instagram vor
Unter dem #myResearch stellen Carolin Scheler und Tobias Wittchen ihre Forschungsprojekte auf dem Instagram Account der Universität Hildesheim (@unihildesheim) vor.
Die Beiträge können hier (Carolin Scheler) und hier (Tobias Wittchen) angesehen werden.
Zwischen Philosophie und künstlerischer Praxis
Im Jahresmagazin 2021 des „Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V“ ist Britta Schulze im Gespräch mit Katrin Felgenhauer über die Auseinandersetzung zwischen Kunst und Philosophie.
Die gesamte Ausgabe ist hier zum Download verfügbar.
Posing Questions
Marie-Charlotte Simons arbeitete 2021 zusammen mit den Studierenden im Rahmen des Seminars „Die Praxis der Pose“ an Bildern und Texten, die in diesem Blogbeitrag angesehen werden können.
Kann Vermittlung auch Kunst sein?
In einem Interview spricht Simon Niemann im Blog „SuperPopp“ über die Performance Art und ihre Vermittlung.
Das Interview aus 2021 ist hier online verfügbar.
Künste im Werden
Für die Ausgabe zum Wintersemester 2020/2021 von „Die Relation" wurde Simon Niemann zum Interview gebeten. Dort spricht der Doktorand des DFG-Graduiertenkolleg „Ästhetische Praxis" über seine Forschung.
Hier gibt es die gesamte Ausgabe zum Download.
Stell Dir vor, es ist WrestleMania und keiner geht hin.
Marie-Charlotte Simons beschreibt in diesem Beitrag für die Platform "zebrabutter" die Unterhaltungsform des Professional Wrestling ohne Publikum.
Der Beitrag von 2020 ist hier online zu lesen.
Exzess und Gerechtigkeit - Wie viel Wrestling in uns allen steckt
In einem Beitrag von hr-iNFO gibt Marie-Charlotte Simons (Doktorandin im DFG-Graduiertenkolleg „Ästhetische Praxis") ein Interview über ihre Doktorarbeit: „Ästhetik der Show-Sportart Wrestling".
Praxis-Dimensionen der Künste und des Alltags
„Die Relation" stellt in ihrer Ausgabe zum Wintersemester 2020/2021 die Arbeit des DFG-Graduiertenkolleg „Ästhetische Praxis" vor.
Hier gibt es die gesamte Ausgabe zum Download.
Ein Griff ein Wurf und - nichts
In der taz vom 28.05.20 schreibt Marie Simons (Doktorandin im DFG-Graduiertenkolleg „Ästhetische Praxis") über Profi-Wrestling in Zeiten von Corona.
Hier online verfügbar.
Preise für besondere Leistungen in Forschung, Lehre, Service und Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Andreas Hetzel, Sprecher der Graduiertenkollegs „Ästhetische Praxis", wurde mit dem Preis der Universität Hildesheim für hervorragende Forschung ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgte im Rahmen des Neujahrsempfangs des Universitätspräsidenten am 15.01.2020.
Hier online verfügbar.
Wenn James Bond und Jesus leiden
In der Ausgabe von „Die Relation" zum Wintersemester 2019/2020, spricht Marie Simons (Doktorandin im DFG-Graduiertenkolleg „Ästhetische Praxis") über ihre Forschung.
Hier gibt es die gesamte Ausgabe zum Download.
Dieser Studiengang in Hildesheim ist eine Erfolgsgeschichte
Im Bericht der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 25.10.2019 (print und online) gibt die Doktorandin Marie Simons Einblicke in ihre Forschung im DFG-Graduiertenkolleg „Ästhetische Praxis" an der Universität Hildesheim.
Hier online verfügbar.
Ästhetische Praxis: DFG bewilligt Hildesheimer Graduiertenkolleg
Was geschieht, wenn Menschen künstlerisch tätig sind? Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert an der Universität Hildesheim das Graduiertenkolleg „Ästhetische Praxis“ mit 3,4 Millionen Euro. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Philosophie und Soziologie sowie der Kunst-, Literatur-, Theater-, Musik- und Kulturwissenschaft sind beteiligt. Mit der Untersuchung des Eigensinns ästhetischer Praxis wollen die Hildesheimer Doktorand*innen ein neues Forschungsfeld auf internationaler Ebene etablieren.
Interview mit Prof. Dr. Andreas Hetzel vom 13. November 2018
Hier als PDF verfügbar.