Im Studentischen Forschungsjournal Nachhaltigkeit stellen Studierende ihre Abschlussarbeiten aus dem Themenfeld Nachhaltige Entwicklung vor. Ein Blick in das Journal lohnt sich!
Mit dem Nachhaltigkeitspreis für studentische Abschlussarbeiten möchten wir den individuellen Beitrag von Studierenden zu einer Nachhaltigen Entwicklung honorieren und herausragende Abschlussarbeiten universitätsweit bekannt machen. Die Auszeichnung soll Studierende motivieren, sich wissenschaftlich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Der Nachhaltigkeitspreis ist mit 500 Euro dotiert. Eine Liste der bisher prämierten Arbeiten finden Sie in der untenstehenden Tabelle.
Die Bewerbung soll folgende Dokumente umfassen:
Bewerbungsunterlagen sind in elektronischer Form als eine PDF-Datei bis zum 01.11.2021 an nachhaltigkeitspreis(at)uni-hildesheim.de zu senden.
Sichtung und Auswahl erfolgt durch eine Jury, bestehend aus Mitgliedern des Beirats für Nachhaltige Entwicklung.
Die Verleihung findet im Januar 2022 statt. Es wird erwartet, dass die Preisträger*innen am Neujahrsempfang der Universität teilnehmen und ihre Abschlussarbeit in einem Videobeitrag vorstellen.
Platzhalter
Jahr | Preisträger*in | Titel | Betreuung | Studiengang | Arbeit |
---|---|---|---|---|---|
2017 | Julia Horn | Nachhaltiger Tourismus aus Sicht deutscher Pauschalreiseveranstalter im Hinblick auf die Umsetzung nachhaltig gestalteter Reiseprodukte (Bachelorarbeit) | Dr. Sabine Panzer-Krause (Institut für Geographie) | Polyvalenter 2-Fach-Bachelor mit Lehramtsoption an Realschulen | Bachelorarbeit |
2020 | Leonie Bathow | Museen als Impulsgeber für nachhaltige Entwicklung? Untersuchung zu Möglichkeiten der Vermittlung von Nachhaltigkeit in der praktischen Museumsarbeit am Beispiel der Ausstellung „Wetterbericht. Über Wetterkultur und Klimawissenschaft“ der Bundeskunsthalle Bonn | Dr. Daniel Gad (Institut für Kulturpolitik) | Master Kulturvermittlung | Masterarbeit |
2019 | Maren Stadtländer | Nachhaltigkeit in Geschäftsmodellen: Entwicklung und Evaluation eines Design-Thinkingbasierten Workshopkonzeptes | Prof. Dr. Ralf Knackstedt (Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Informationssysteme und Unternehmensmodellierung) | Master Wirtschaftsinformatik | Masterarbeit |
2019 | Annina Hessel | Basic Needs: Antworten auf das Motivationsproblem in der Umweltethik | Prof. Dr. Andreas Hetzel (Institut für Philosophie) | Bachelor Philosophie-Künste-Medien | Bachelorarbeit |
2018 | Jenny Dreblow | Nachhaltigkeit - Ein interkultureller Vergleich über Zugänge und Perspektiven belarussischer und deutscher Studierender (Bachelorarbeit) | Dr. Torsten Richter (Institut für Biologie & Chemie) | Polyvalenter 2-Fach-Bachelor, Studienvariante Umweltsicherung | Bachelorarbeit |
2018 | Sebastian Pape | Soziale Nachhaltigkeit in Geschäftsprozessen - Entwicklung eines Pattern-basierten Ansatzes | Prof. Dr. Ralf Knackstedt (Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Informationssysteme und Unternehmensmodellierung) | Master Informationsmanagement und Informationstechnologie | Masterarbeit |