Kursarchiv - 2. Halbjahr 2020

Hier finden Sie das Angebot des Graduiertenzentrums und anderer Einrichtungen der Universität Hildesheim zur überfachlichen Qualifizierung für Promovierende, Promovierte und JuniorProfessor*innen.

Hinweis | Über die News und den Rocket.Chat Channel des Graduiertenzentrums werden Sie laufend über Veranstaltungsangebote informiert.


2. Halbjahr 2020 - Juli bis Dezember


Angebote des Graduiertenzentrums

Startklar für die Onlinelehre | Online Workshop | für Lehreinsteiger*innen | Anmeldung geschlossen

Startklar für die Onlinelehre

Beschreibung:

Mit diesem Onlineworkshopangebot möchten wir Sie bei Ihrem Start in die Lehre unterstützen. Im Verlauf von insgesamt vier Wochen haben Sie die Gelegenheit in einer festen Lerngruppe mit max. 12 Personen, die zentralen, hochschuldidaktischen Grundlagen für die Planung und Gestaltung von Onlinelehrveranstaltungen zu erarbeiten. In den vier Videokonferenzen und den dazwischenliegenden Onlinephasen werden Ihnen als Teilnehmer*innen Informationen und Arbeitstechniken zur Planung der Lehre geboten. Dazu werden Sie angeleitet viele verschiedene digitale Methoden und lernförderliche Tools zu erproben, die Sie für die Gestaltung Ihre eigene Lehrveranstaltung anpassen können. Der Workshop bietet Ihnen eine fundierte, didaktische Basis, gibt kreative Impulse und ermöglicht über den kollegialen Austausch in der Gruppe und mit der Dozentin die Klärung von Ihren Fragen rund um den Einstieg in die Lehraufgaben.

Termine & Themen:

  • 01.09.2020 | Videokonferenz 1. | 9.00 - 10.30 Uhr
  • Onlinephase in KW 36
  • 08.09.2020 | Videokonferenz 2. | 9.00 - 10.30 Uhr
  • Onlinephase in KW 37
  • 15.09.2020 | Videokonferenz 3. | 9.00 - 10.30 Uhr
  • Onlinephase in KW 38 & 39
  • 29.09.2020 | Videokonferenz 4. | 9.00 - 10.30 Uhr

Inhalte:

  • Lehre planen mit Constructive Alignment
  • Lernziele, Themen und Inhalte für den Semesterablauf strukturieren
  • Eine Videokonferenz als „Sandwich“ planen
  • Dozieren und Moderieren im „Big Blue Button“ - Hauptfunktionen didaktisch sinnvoll einsetzen
  • Souverän vor der Kamera auftreten
  • Umfragen, Quizze und andere lernförderliche Tools integrieren

Workshopleitung: 

Dipl.- Päd. Michaela Krey, Diplompädagogin und seit 2014 selbstständige Organisationsberaterin, Hannover, Arbeitsschwerpunkte: Qualitätsentwicklung in der Lehre, Beratung & Coaching für Lehrende, Lehrprojekte und Organisationsentwicklung.

 Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

01.09./08.09/15.09./29.09. jeweils um 9.00 - 10.30 Uhr
per BBB
Lehreinsteiger*innen1
Deutsch
Online Workshop (max. 12 Teilnehmer*innen)
30.08.
Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [PDF]

1 Hinweis: Die Personalentwicklung / Fort- und Weiterbildung bietet ein weiteres Angebot zur "Digitalen Didaktik" an, welches für Lehrende mit fortgeschrittenen Kenntnissen ist [LINK].

Digitales Selbstmarketing in der Wissenschaft | Online Workshop | für Docs, Postdocs und JunProfs | mit Anmeldung

Digitales Selbstmarketing in der Wissenschaft

Beschreibung:

Warum solltest du dir über digitales Selbstmarketing in der Wissenschaft Gedanken machen? Als Wissenschaftler*in oder Hochschulmitarbeiter*in oder Angestellte*r in der Wissenschaft hast du schließlich einen Job und bist mit deiner Forschung, deinem Projekt und dem täglichen Papierkram mehr als gut beschäftigt. Du hattest deshalb bisher keine Zeit, dich mit diesem zusätzlichen Thema zu belasten und dich mit den möglichen Vorteilen auseinander zu setzen? Dieser Kurs wird dir gute Gründe dafür liefern, welche Türen sich durch gutes Selbstmarketing öffnen können.

Inhalte:

  • Warum digitales Selbstmarketing?
  • Einführung in die verschiedenen Möglichkeiten digitalen Selbstmarketings
  • persönliche Kommunikationsstrategie entwickeln
  • Auffindbarkeit im Internet und Bedeutung von Keywords, Suchmaschinenoptimierung
  • eigene Website
  • Blogs1, Podcasts und Videos
  • Wissenschaftskommunikation mit Twitter, Instagram, YouTube & TikTok
  • Best-Practice-Beispiele digital erfolgreicher Wissenschaftler * innen
  • Business- und Wissenschaftsnetzwerke (XING, LinkedIn, Academia.edu,
    ResearchGate)

Workshopleitung: 

Susanne Geu, seit 2016 als Wissenschaftskommunikations-Coach und freie Autorin in Berlin selbstständig. Interessen- und Arbeitsschwerpunkte: Digitales Selbstmarketing, Digitale Wissenschaftskommunikation, Twitter und Blog-Strategien für Wissenschaftler*innen

 Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

05.10 und 09.10. von 10.00 - 14.00 Uhr
in Zoom
Docs, Postdocs und JunProfs
Deutsch
Online Workshop (max. 10 Teilnehmer*innen)
30.09.
Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [PDF]

1 Hinweis: Die Personalentwicklung / Fort- und Weiterbildung bietet einen Kurs mit dem Fokus "Bloggen für Wissenschaftler*innen" an [LINK].

Finanzielle Selbstverantwortung für Wissenschaftlerinnen | Online Workshop | für weibl. Docs u. Postdocs | Anmeldung geschlossen

Finanzielle Selbstverantwortung für Wissenschaftlerinnen die Vermögensplanung selbst in die Hand nehmen

Beschreibung:

Altersarmut ist weiblich! Eine zusätzliche private Vorsorge ist unerlässlich! Ein Mann ist keine Altersvorsorge! All diese Aussagen sind den meisten Frauen bekannt, aber häufig fehlt es am nötigen Wissen oder die gefühlten Barrieren sind zu groß, um die eigenen finanziellen Fragestellungen anzugehen: Wie kann ich mir ein finanzielles Polster aufbauen? Wie kann ich mir meine Träume verwirklichen? Wie sorge ich für mich und meine Familie vor? Wie bleibe ich auch im Alter finanziell unabhängig? Diese Veranstaltung soll Ihnen das Wissen und die Werkzeuge an die Hand geben, um neben den Möglichkeiten der gesetzlichen und betrieblichen Altersvorsorge die Geldanlage in die eigenen Hände zu nehmen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob schon erste Erfahrungen gemacht wurden oder ob der undurchsichtige Finanz-Dschungel noch völliges Neuland für Sie ist.

Fragen, denen wir uns unter anderem widmen werden:

  • Welche frauenspezifischen Finanzthemen gibt es?
  • Wie verschaffe ich mir einen Überblick über meine finanzielle Situation?
  • Welche Möglichkeiten zum Vermögensaufbau habe ich im Nullzinsumfeld?
  • Wie setze ich meine Ziele und Wünsche um?

Termine & Themen

  • 11.09.2020 | Finanzielle Bestandsaufnahme
  • 18.09.2020 | Grundwissen Börse; Aktien & ETFs – Teil 1
  • 25.09.2020 | Grundwissen Börse; Aktien & ETFs – Teil 2
  • 09.10.2020 | Eigene Strategie & ETF-Auswahl
  • 16.10.2020 | Umsetzungsfragen & Portfoliopflege

Workshopleitung: 

Dr. Sabrina Volk, Finanzcoach und Wissenschaftlerin, Hannover; Interessen- und Arbeitsschwerpunkte: Finanzielle Bildung von Erwachsenen und Kindern sowie Geschlechterforschung.

 Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

11.09./18.09./25.09./09.10./16.10. von 10.15 - 11.45 Uhr
per BBB
Weibliche Docs und Postdocs
Deutsch
Online Workshop (max. 8 Teilnehmer*innen)
06.09.
Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [PDF]

Die Macht der Netzwerke | Online Vortrag | für Docs, Postdocs und JunProfs | mit Anmeldung

Die Macht der Netzwerke in Karrieren der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik

Beschreibung:

Vielfach wird auf die fachlichen Stärken gesetzt, wenn es darum geht, eine verantwortungsvolle Position in Wirtschaft, Wissenschaft oder im politischen Sektor zu erlangen. Fachliche Exzellenz ist dafür eine wichtige Voraussetzung, reicht aber nicht immer. Nur ein Teil aller Verantwortungs-positionen wird überhaupt ausgeschrieben und vieles entsteht durch Eigeninitiative und die Kunst, „zufällig“ zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, wenn zum Beispiel im Seitengespräch einer Fachtagung oder auf einer Messe plötzlich gemeinsam eine vielversprechende Idee geschmiedet wird. Somit zählt neben den zielgerichteten Forschungsaktivitäten auch die Kompetenz, effektiv strategische Netzwerke in Communities aufzubauen, zu einer Schlüsselkompetenz für erfolgreiche Karrieren in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Im Rahmen dieses Vortrags haben Sie die Gelegenheit, sich unter anderem folgenden Fragen zu stellen:

  • Welche Wirkung haben Netzwerke in den Karriereverläufen von Wissenschaftler*innen?
  • Welche Wechselwirkung besteht zwischen Forschungsstrategien und Netzwerkaktivitäten?
  • Auf welche Besonderheiten gilt es im langfristigen Karriere- und Lebensverlauf in den Netzwerkaktivitäten zu achten?
  • Welche Zielgruppen sollten sich besonders mit strategischen Ansätzen der karriererelevanten Netzwerkaktivitäten auseinandersetzen?
  • Wie genau netzwerken Personen, die sich selbst als erfolgreich wahrnehmen?

Referentin: 

Jasmin Döhling-Wölm, Geschäftsführerin & Inhaberin von karrierekunst | Consulting-Institut für akademische Karriereentwicklung, Bremen; Interessen- und Arbeitsschwerpunkte: Akademische Personal- und Organisationsentwicklung, Netzwerkstrategien und Science Recruiting.

 Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

09.11. von 9.00 - 10.30 Uhr
per BBB
Docs, Postdocs und JunProfs
Deutsch
Online Vortrag (max. 100 Teilnehmer*innen)
08.11.
Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [PDF]

Wie ticken die Medien | Online Workshop | für Docs, Postdocs und JunProfs | mit Anmeldung

Wie ticken die Medien?

Beschreibung:

Wissenschaft kommuniziert - und das nicht nur innerhalb der scientific community. Wie wichtig die Kommunikation mit der interessierten Öffentlichkeit ist, wird nicht zuletzt in der Corona-Pandemie deutlich. Doch diese Kommunikation hat ihre Tücken. Oft erfolgt sie über die Medien und Journalist*innen verarbeiten die Informationen aus der Wissenschaft. Das "blind date" zwischen Wissenschaft und Medien soll also gelingen. Die notwendigen Grundlagen für ein gelungenes "date" vermittelt dieses Training in Theorie und Praxis. Außerdem hat es der Karriere noch nie geschadet, seine eigene Forschung prägnant und interessant darstellen zu können.

Fragen, denen wir uns unter anderem widmen werden:

  • Was muss ich über die Zusammenarbeit mit Online-, Print-, Hörfunk- und Fernsehjournalisten wissen? 
  • Wie bleibe ich seriös?
  • Welche Tücken gibt es?
  • Wie kann ich meine Forschung am besten präsentieren?

Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden auf die Interaktion mit Online-, Print-, Hörfunk- und Fernsehjournalisten vorzubereiten und durch die theoretischen Hintergründe und praktischen Übungen einen nachhaltigen Lerneffekt zu erzeugen.

Termine & Themen

  • 12.11.2020 | Theorie: "Wie ticken die Medien?"
  • 13.11.2020 | Praxis: Vorstellung der eigenen wissenschaftlichen Arbeit in einem Interview

Workshopleitung: 

Dirk Hans, Geschäftsführender Gesellschafter der scienceRELATIONS GbR, Wissenschaftsjournalisten, Diplombiologe, Dozent für Wissenschaftsmarketing und langjähriger Leiter mehrerer Pressestellen, Hannover

Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

12.11./13.11. von 9.00 - 13.00 Uhr
per ZOOM/ oder BBB
Docs, Postdocs und JunProfs
Deutsch
Online Workshop (max. 8 Teilnehmer*innen)
31.10.
Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [PDF]

Neue Wege für Postdocs | Online Workshop | für Postdocs | mit Anmeldung

Neue Wege für Postdocs: Wie ich auf dem außeruniversitären Arbeitsmarkt landen kann

Beschreibung:

Die große Mehrheit der Promovierten arbeitet nicht etwa in der Wissenschaft, sondern in Wirtschaft, Kultur, Politik oder Öffentlichem Dienst. Die Wege dorthin sind jedoch häufig intransparent. Ziel diese Kurses ist es, das eigene Profil für die Jobsuche zu schärfen. Auf dieser Grundlage können Sie geeignete Tätigkeitsfelder für sich identifizieren und die nächsten Schritte ihrer Karriere planen. Sie üben, Ihre Fähigkeiten überzeugend zu präsentieren, etwa für Netzwerk- und Vorstellungsgespräche, und Ihre nächsten Schritte zu planen. Anhand vieler Beispiele aus der Beratungspraxis erfahren Sie, wie andere Promovierte den Übergang gemeistert haben und was Sie daraus für Ihre eigene Jobsuche ableiten können.

Fragen, denen wir uns unter anderem widmen werden:

  • Welche Kompetenzen und Fachkenntnisse habe ich, welche Werte sind für mich leitend, welche Rahmenbedingungen sind mir wichtig?
  • Welche Tätigkeitsfelder kommen auf dieser Grundlage für mich in Frage?
  • Welche erfolgreichen Bewerbungsstrategien gibt es? 
  • Wie haben andere Promovierte den Übergang gemeistert?

Termine & Themen

  • 23.11.2020 | Arbeitsmarkt für Promovierende + Beginn der Profilerhebung
  • 24.11.2020 | Identifizierung von Kompetenzen, Kenntnissen, Werten, idealen Rahmenbedingungen
  • 27.11.2020 | Identifizierung der Tätigkeitsfelder + nächste Schritte

Workshopleitung: 

Dr. Anne Löchte arbeitet als Coach und Laufbahnberaterin. Sie hat sich auf den Übergang von Promovierten auf den außeruniversitären Arbeitsmarkt spezialisiert. Mit einer Kollegin leitete sie die Arbeitsgruppe „Perspektiven nach der Promotion: Berufswege außerhalb der Wissenschaft. Arbeitgeber im Gespräch“ des Universitätsverbands zu Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland e.V., deren Ergebnisse 2018 publiziert wurden

Vorbereitung:

Die Trainerin verschickt zwei Wochen vor dem Webinar zwei vorbereitende Aufgaben per Email und das Skript. Sie erfragt die fachlichen Hintergründe und Erwartungen der Teilnehmer*innen.

 Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

23.11./24.11/27.11. von 9.00 - 13.30 Uhr
per ZOOM
Postdocs
Deutsch
Online Workshop (max. 10 Teilnehmer*innen)
31.10.
Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [PDF]

Unbefristet befristet - oder doch nicht? | Online Vortrag | für Docs, Postdocs und JunProfs | mit Anmeldung

Unbefristet befristet – oder doch nicht? Befristungsrecht für Wissenschafttler*innen 

Beschreibung:

Kurz- und Kettenverträge, lange und steinige Karrierewege: Das ist nicht nur unfair gegenüber den betroffenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – auch die Kontinuität und damit die Qualität von Forschung und Lehre sind substanziell gefährdet. Mit dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) gilt an Hochschulen und Forschungseinrichtungen ein weitreichendes Sonderarbeitsrecht, das die Befristungspraxis immer weiter verschärft hat. An den Hochschulen sind mittlerweile neun von zehn wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern befristet beschäftigt, über die Hälfte der Zeitverträge hat eine Laufzeit von weniger als einem Jahr. Besonders Nachwuchswissenschaftler*innen in der Übergangsphase vom Master zur Promotion sind verunsichert, welche Zeiten ihnen bei der Promotionszeit angerechnet werden und welche Befristungsregelungen in Hochschulen gesetzlich möglich sind. Aber auch bereits erfahrenere Nachwuchswissenschaftler*innen werden im Alltag mit Fragen zum WissZeitVG konfrontiert. Der Vortrag widmet sich unter anderem folgenden Fragen und Inhalten: 

  • Für wen gilt das WissZeitVG?
  • Rahmenbedingungen: Zeitverträge und Laufzeiten
  • Welche Besonderheiten gibt es im WissZeitVG?
  • Wie gestalten sich die Qualifizierungsbefristungen?
  • Vertragsverlängerungen 
  • Anrechnungen von Arbeitszeiten (z.B. Hilfskrafttätigkeiten) 
  • Drittmittelbefristungen
  • Gewerkschaft & Handlungsmöglichkeiten 

Referent:  

Arne Karrasch, Gewerkschaftssekretär für Bildungspolitik beim GEW-Landesverband Niedersachsen, Hannover.

Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

16.10.2020 von 12.00-13.30 Uhr
per BBB
Docs und Postdocs
Deutsch
Online Vortrag (max. 100 Teilnehmer*innen)
15.10.
Anmeldung erforderlich 

Download: InfoSheet [PDF]

Download: PPP zum Vortrag

Veranstaltungen in Kooperation mit dem Graduiertenzentrum

Publication Week | Online Vortragsreihe | für Docs, Postdocs und JunProfs | Anmeldung geschlossen

Publication Week - Publizieren?! Recherchieren - Organisieren - Finanzieren

Beschreibung:

Eine Vortragsreihe der Universitätsbibliothek und des Graduiertenzentrums zum Thema "Publizieren?! Recherchieren – Organisieren – Finanzieren" für Promovierende und Promovierte. Kompakt und praxisnah! In der Publication Week erhalten Sie Informationen und Tipps rund um das Veröffentlichen von Forschungsergebnissen. An 5 Tagen informieren Sie Expert*innen unserer Universität in 30-minütigen Slots über Themen wie Literaturrecherche und -verwaltung, Forschungsdatenmanagement, Publizieren im Universitätsverlag oder Open Access, Finanzierung von Veröffentlichungen oder Bloggen für Wissenschaftler*innen und beantworten in den anschließenden 15 Minuten Ihre Fragen. Für jeden Tag, zu jedem Thema stellen Ihnen die Expert*innen einen Teaser auf der Veranstaltungshomepage bereit. So können Sie vorab erfahren, was Sie in dem jeweiligen Slot lernen können und wieso dieses Thema relevant und spannend ist.

5 Tage, 5 Themen, 5 Expert*innen:

  • 07. Sep. 2020 von 18 -19 Uhr - Forschungsdatenmanagement (Annette Strauch)
  • 08. Sep. 2020 von 18 -19 Uhr - Literaturrecherche und -verwaltung - Ordnung in das Literaturchaos bringen (Kira Neukam)
  • 09. Sep. 2020 von 18 -19 Uhr - Bloggen für Wissenschaftler*innen (Svea Korff)
  • 10. Sep. 2020 von 18 -19 Uhr - Publizieren im Universitätsverlag oder Open Access (Mario Müller)
  • 11. Sep. 2020 von 18 -19 Uhr - Finanzierung von Veröffentlichungen (Markus Weißhaupt) 

Organisation: 

Dr. Ninon Franziska Frank, Dr. Mario Müller, Jan Timo Zimmermann und Dr. Svea Korff. Die Vortragsreihe wird in Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek und dem Graduiertenzentrum der Universität Hildesheim angeboten. Wir nehmen diese Veranstaltung zum Anlass, aus den Vorträgen eine Tutorial-Reihe aufzubauen, die in Zukunft allen Interessierten auf der Website der Universitätsbibliothek bereitgestellt wird. Zu diesem Zweck werden die Vorträge aufgezeichnet, aber im Anschluss nicht veröffentlicht.

 Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

07.09./08.09./09.09./10.09./11.09. von 18.00 - 19.00 Uhr
per BBB
Docs, Postdocs und JunProfs
Deutsch
Online Vortragsreihe
04.09.
Anmeldung erforderlich [LINK]

 

Tag der Forschung | Online Auftaktveranstaltung | für Docs, Postdocs und JunProfs | ohne Anmeldung

Tag der Forschung - Online Auftaktveranstaltung

Beschreibung:

Mit der gewachsenen gesellschaftlichen Bedeutung von Forschung werden auch Fragen zur Forschungsethik und zur guten wissenschaftlichen Praxis relevanter. In diesem Sinne wird an der Universität Hildesheim für den 25.11.2020 eine zweistündige Veranstaltung ab 14.15 Uhr geplant. Sie bildet den Auftakt für die Veranstaltungsreihe „Tag der Forschung“, die in den folgenden Semestern weitergeführt wird. Der erste „Tag der Forschung“ hat Forschungsethik und gute wissenschaftliche Praxis zum Thema und wird unter den Bedingungen von Corona online veranstaltet. Nach einem Vortrag von Prof. Dr. Andreas Hetzel zum Thema des ersten Tags der Forschung werden in einer Podiumsdiskussion Fragen zur Forschungsethik als Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis diskutiert. Im Sommersemester 2021 wird sich ein weiterer Tag der Forschung mit dem Thema Forschungsethik und gute wissenschaftliche Praxis in ausführlicher Form beschäftigen. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende und Forschende in allen Qualifikationsphasen und interessierte Studierende.

Termine & Themen:

Mittwoch, den 25. November 2020 von 14.15 -15.45 Uhr per Big Blue Button

  • Vortrag: Forschungsethik - ohne sie keine gute wissenschaftliche Praxis Referent: Prof. Dr. Andreas Hetzel (Institut für Philosophie, Universität Hildesheim)

  • Podiumsdiskussion: Forschungsethik als Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis Diskutant*innen: Prof. Dr. Meike Baader (Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs), Prof. Dr. Peter Cloos (Vorsitzender der Senatskommission für Ethik), Prof. Dr. Gunther Graßhoff (Vorsitzender der Ethikkommission des FB 1), Prof. Dr. Thomas Mandl (Datenschutzbeauftragter) und Annette Strauch (Forschungsdatenmanagement)

Organisation: 

Prof. Dr. Meike Baader (Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs), Prof. Dr. Peter Cloos (Vorsitzender der Senatskommission für Ethik), Prof. Dr. Gunther Graßhoff (Vorsitzender der Ethikkommission des FB 1), Dr. Svea Korff (Graduiertenzentrum), Prof. Dr. Thomas Mandl (Datenschutzbeauftragter), Prof. Dr. Martin Sauerwein (Ombudsmann für gute wissenschaftliche Praxis), Annette Strauch (Forschungsdatenmanagement) und Markus Weißhaupt (Stabsstelle Forschungsförderung und Forschungsmanagement)

 Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

25.11. von 14.15 bis 15.45 Uhr
per Zoom [LINK]
Docs, Postdocs und JunProfs
Deutsch
Online Auftaktveranstaltung [LINK: Veranstaltungshomepage]
keine Anmeldefrist
keine Anmeldung erforderlich

 

Angebote der Universitätsbibliothek (UB)

Coffee Lecture - Forschungsdatenmanagement | Online Kurzvorträge | für Docs, Postdocs und JunProfs | ohne Anmeldung

Coffee Lecture - Forschungsdatenmanagement

Beschreibung:

Kurzvorträge der Universitätsbibliothek im Wintersemester rund um das Thema Forschungsdatenmanagement. Längere Schulungen zum Forschungsdatenmanagement sind besonders für Forschende, die sich auf ihr Projekt konzentrieren wollen, ziemlich zeitraubend. So wurden als ein Format die „Coffee Lectures“ eingeführt, die als kleine Infohäppchen Wissen in kurzer Zeit vermitteln. Die ersten vier „Coffee Lectures“ behandelten die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements, rechtliche Themen sowie Datenmanagementpläne und digitale Langzeitarchivierung. Weitere vier „Coffee Lectures“ zum Planen und Organisieren, Academic Cloud, Open Access und dem Umgang mit Metadaten fanden bereits statt. Die „Coffee Lectures“ werden hochschulübergreifend für alle vier Fachbereiche angeboten. Und Doktorand*innen können sich Themen wünschen, die sich an Nutzerumfragen orientieren! Annette Strauch von der Universitätsbibliothek Hildesheim organisierte für das Wintersemester eine Vortragsreihe mit Expert*innen zum Thema „Forschungsdatenmanagement“ zu verschiedenen Schwerpunkten.

Termine & Themen:

  • 28.10.2020 | „Forschungsdaten im digitalen Wandel. Aus der Arbeit der Deutschen Forschungsgemeinschaft“ | Dr. Johannes Fournier | DFG, Bad Godesberg
  • 11.11.2020 | „Forschungsdatenmanagement und Replikationen in den Wirtschaftswissenschaften“ | Ralf Toepfer | ZBW, Hamburg
  • 25.11.2020 | „HilData“ | Jan Timo Zimmermann | UB Hildesheim
  • 09.12.2020 | „FDM: Bereich materielle und immaterielle Kulturgüter“ | Prof. Torsten Schrade | Digitale Akademie, Mainz

Organisation:

Annette Strauch, M. A., Referentin zum Forschungsdatenmanagement (FDM), Universitätsbibliothek, Hildesheim, Interessen- und Arbeitsschwerpunkte: Forschungsdatenmanagement, Umgang mit Forschungsdaten (Nachhaltigkeit, Zugang und Repositorien), technische Infrastrukturen und rechtliche Fragen zum Forschungsdatenmanagement.

 Infobox:

Datum und Uhrzeit:
Raum:
Zielgruppe:
Sprache:
Format:
Anmeldefrist:
Anmeldung:

28.10./11.11./25.11./09.12. um 12.30 Uhr
per BBB (LINKs im Veranstaltungskalender der SUH)
Docs, Postdocs und JunProfs
Deutsch
Online Kurzvorträge (ca. 30 Minuten)
keine Anmeldefrist
keine Anmeldung erforderlich

Download: InfoSheet [PDF]


Ansprechperson

Ihre Ansprechperson an der SUH
Dr. Svea Korff
Tel.: +49 (0)5121 883 90950
Büro: N433 - Forum - Hauptcampus
E-Mail: gz(at)uni-hildesheim(dot)de
Web: Homepage