Wo? Samelsoncampus, Raum B 33/34 – Mediothek (Samelsonplatz 1, 31141 Hildesheim)
Referent_innen: Agnes Weber, lic. phil. I, und Prof. Dr. Athanassios Pitsoulis
Thema: Problem-based learning in der Schule – eine Methode für verschiedenen Fächer?
Info: Die Methode des Problem-based learning (PBL) zeichnet sich durch den Einsatz eines Problems als Initiation des Wissenserwerbs aus, das über einen situativen, authentischen Kontext die Lernenden dazu anregt, sich die dem Problem zugrunde liegenden Inhalte auf unterschiedlichen Wegen zu erarbeiten, und dabei den Fokus auf die Erarbeitung der Inhalte und nicht primär auf die eigentlichen Lösung des Problems legt. Die Relevanz der näheren Betrachtung von PBL im Kontext Schule ergibt sich aus den Ergebnissen verschiedener Studien sowie der immer wieder geäußerten Forderung nach Selbststeuerung, Anwendungsbezug und sozialem Lernen in der aktuellen didaktischen Diskussion. Während PBL aber in einem Teil der Unterrichtsfächer zum methodischen Kanon gehört, ist das Konzept in anderen weitgehend unbekannt. Es soll in der Veranstaltung u. a. diskutiert werden, inwiefern PBL eine Methode ist, die auch über Wirtschaft und Naturwissenschaften hinaus eine Bereicherung des Unterrichts darstellen kann.
Eine Veranstaltung des Instituts für Mathematik und Angewandte Informatik und des Zentrums für Lehrerbildung.
Die Veranstaltung ist öffentlich.