Proseminar Mathematik

Proseminar Mathematik

Auf dieser Seite finden Sie alle notwendingen Informationen zum Proseminar Mathematik. Die Informationen unten betreffen das Proseminar im Wintersemester 2024/2025. Die Informationen werden immer vor der aktuellen Runde des Proseminares aktualisiert.

Allgemeines

Das Proseminar entspricht dem Teilmodul MATH-A3 TM 3 der Studienordnung. Das Proseminar findet üblicherweise in der vorlesungsfreien Zeit zwischen Wintersemester und Sommersemester statt und ist vorgesehen für die vorlesungsfreie Zeit zwischen dem 3. und 4. Semester.

Veranstaltungsziele

Ziel des Proseminars ist es, dass Sie mathematische Sätze und Beweise nachvollziehen und analysieren können. Weiterhin sollen Sie lernen, mathematische Notationen korrekt zu verwenden und mathematische Argumentationen logisch aufzubauen.

Das Proseminar dient außerdem als Vorbereitung der Vertiefungsseminare, die Sie üblicherweise im 5. oder 6. Semester belegen und bei denen Sie einen längeren Vortrag vorbereiten müssen.

Ablauf

Die Proseminare finden als zweistündige Blockveranstaltung statt. Jedes Proseminar besteht aus bis zu 8 Studierenden. Jede/r Studierende erhält ein Vortragsthema, welches in 10 Minuten vorgestellt werden soll. Anschließend an jeden Vortrag sind 5 Minuten für eine gemeinsame Reflexion in der Proseminargruppe vorgesehen. An der Reflexion sollen sich alle Zuhörer beteiligen. Sie erhalten außerdem eine Rückmeldung von Ihrem jeweiligen Dozenten.

Der Vortrag muss frei gehalten werden, weil somit das mathematische Verständnis eher deutlich wird. Notizen können für den Fall, dass Sie während des Vortrags ins Stocken geraten, separat gelegt, jedoch nicht in der Hand gehalten werden. Für den Vortrag steht Ihnen eine Tafel (oder Whiteboard) zur Verfügung. Keinesfalls sollten (elektronische und nicht elektronische) Folien, Poster oder Ähnliches verwendet werden.

Sollten Sie bei Vorträgen Ihrer Kommilitonen Fragen haben, dann scheuen Sie sich nicht, diese auch zu stellen. Damit schaden Sie Ihren Kommilitonen nicht - im Gegenteil, denn wenn Sie keine Fragen stellen, stellt meist der Dozent Fragen. Bei der Reflexion am Ende sollten Sie unbedingt ehrliche Kommentare geben - auch wenn diese kritisch oder negativ sind. Das hilft den Vortragenden mehr als wenn Sie den Vortrag nicht gut fanden, dies aber nicht sagen wollen um Ihren Kommilitonen nicht zu schaden. Der Dozent wird die Bewertung des Vortrages unabhängig von Ihren Kommentaren treffen.

Arbeitsschritte

Sie erhalten von uns ein Thema mit zugehöriger Literaturquelle. Üblicherweise erarbeiten Sie einen Satz inklusive Beweis.

Als erstes werten Sie die Literaturquelle mit dem Ziel aus, jeden Schritt komplett zu verstehen. Dies bedeutet insbesondere, dass Sie die Voraussetzungen und Aussagen des Satzes erfasst haben und alle Umformungen und Beweisschritte nachvollziehen können. Im nächsten Schritt überlegen Sie sich, wie Sie das Thema innerhalb von 10 Minuten Ihren Kommilitonen vorstellen können. Insbesondere sollten Sie Ihren Vortrag an Vorwissen und Notation aus der Linearen Algebra- bzw. Geometrie-Vorlesung anpassen.

Um Ihre zeitliche Planung zu überprüfen, empfehlen wir Ihnen den Vortrag mindestens zwei Mal zur Probe zu halten.

Der Vortrag soll selbstständig erarbeitet werden, da Sie nur dann Ihren Vortrag auch angemessen vorstellen können.

Bewertungskriterien

Sie erhalten für das Proseminar keine Note, sondern Sie können nur bestehen bzw. nicht bestehen. Voraussetzung für das Bestehen ist es, dass Sie mathematisches Verständnis durch Ihren Vortrag zeigen und Sie den Vortrag frei an der Tafel (oder Whiteboard) halten. Auch sollte der Vortrag eine Dauer von 10 Minuten haben. Sie können den Vortrag um ein selbstgewähltes Beispiel ergänzen, wenn dies zeitlich möglich ist.

Beim mathematischen Verständnis des eigenen Vortrags wird beachtet, ob Sie das Thema verstanden und alle wesentlichen Vortragsinhalte mathematisch korrekt dargestellt haben. Bei der korrekten Darstellung ist besonders wichtig, dass Sie die Begriffe Definition, Satz, Beweis richtig verwenden, dass alle im Vortrag wichtigen Begriffe und Größen (die nicht aus Vorlesungen bekannt sind) präzise definiert werden, dass alle im Vortrag vorkommenden Formeln und Ausdrücke auch formal sinnvoll sind und dass eine einheitliche Notation verwendet wird. Insbesondere sollten Sie auf die Bedeutung der Notationen im Vortrag eingehen und jeden Umformungsschritt und jede Schlussfolgerung nachvollziehbar erklären.

Anmeldeverfahren

Für das Proseminar müssen Sie sich im LSF anmelden. Sie finden die angebotenen Zeiten im LSF (die Veranstaltungsnummer ist 5314). Bitte melden Sie sich spätestens bis zum

20.01.2025

an.

Es gibt im Kurs verschiedene Gruppen, die verschiedenen Zeitpunkten entsprechen. Wählen Sie bitte bei der Anmeldung im LSF mit Priorität die Gruppen, die Ihnen am Besten passen. Sie werden nur an einem der Tage und nur zu einem Zeitslot erscheinen müssen (Sie haben also nur einen Präsenztag, und an diesem Tag auch nur eine Präsenzzeit von 2 Stunden). Sie erfahren dann kurz nach der Anmeldung, an welchem Termin Ihr Vortrag sein wird und welches Thema Sie vorstellen. Erscheinen Sie dann bitte rechtzeitig im jeweiligen Raum. Eine Anmeldung zu einem konkreten Termin innerhalb einer Gruppe ist nicht möglich.

Sie finden die benötigte Literatur für die Vorträge in dem Learnwebkurs

https://www.uni-hildesheim.de/learnweb2022/course/view.php?id=3109

Das Passwort für diesen Kurs lautet ProSemMath

In diesem Kurs wird außerdem nach Abschluss der Anmeldung veröffentlicht, welches Thema Sie an welchem Termin vorstellen.

Wenn Sie das Proseminar erst später (z.B. übernächstes Semester) belegen wollen, dann müssen Sie sich jetzt noch nicht anmelden, Sie erhalten zu gegebener Zeit eine weitere Nachricht zur Anmeldung,

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Proseminar verpflichtend ist. Sollten Sie also einen Platz in einem der Seminare erhalten und zu Ihrem Termin unabgemeldet fehlen, so gilt das als Fehlversuch.

Sollten Sie es verpasst haben, sich im LSF für das Proseminar anzumelden, dann müssen Sie die Anmeldung im kommenden Durchlauf abwarten.

Sie müssen sich für das Proseminar nicht POS anmelden.

Sollten Sie Fragen zu Ihrem Termin oder Ihrem Thema haben schreiben Sie bitte direkt dem bei Ihrer Gruppe angegebenen Dozenten. Bei Fragen organisatorischer Art wenden Sie sich an Herrn Kreh.