Intelligent Community Platforms

Seminar: Intelligent Community Platforms

Aktuelles

  • 16. Februar 2009: Der vorläufige Zeitplan für das Seminar steht fest.
  • 13. Februar 2009: Terminänderung - das Seminar findet nicht an drei sondern an zwei Tagen, also vom 24.2.09-25.2.09 statt.
  • 20. Jnauar 2009: Aktualisierung der Termine
  • Die Folien der Seminarvorbesprechung finden Sie hier.
  • Terminänderung: Die Themenvergabe wird von Montag, den 27.10.2008 auf Mittwoch, den 29.10.2008 (12 Uhr, C135 Spl) verschoben.

Themen

  • Agenten im Einsatz auf Kommunikationsplattformen (B.Sc./M.Sc. IMIT)
    Kommunikationsplattformen wie Webforen oder Mailinglisten können durch den Einsatz von Agenten in vielerlei Hinsicht bereichert werden. Ziel Ihrer Arbeit ist es, zu untersuchen, welche Kommunikations¬plattformen sich für den Einsatz von Agenten eignen und wie hier durch Agenten ein Mehrwert für die Benutzer der Plattformen geschaffen werden kann. Sie machen sich hierzu mit den dazu benötigten KI und NLP Technologien sowie dem aktuellen Stand der Forschung in diesem Gebiet vertraut, finden Beispiele für bereits im Einsatz befindliche Agenten, beschreiben die dort verwendeten Methoden und geben eine vergleichende Einschätzung dieser Agenten ab.
    Benötigte Vorkenntnisse: Vorzugsweise Verteilte Lernende Systeme
  • Methoden zur Case Base Wartung/Optimierung bei unscharfen Informationen (B.Sc./M.Sc. IMIT)
    Die Performance eines CBR-Systems ist in hohem Maße von der Qualität seiner Fallbasis (Case Base) abhängig. Diese kann im Laufe der Zeit etwa durch zu viele ähnliche oder widersprüchliche Erfahrungen verschlechtert werden. Besonders bei der Informationsextraktion aus Webcommunities ist es notwendig die Art und Nützlichkeit der Informationenzu analysieren. Ziel Ihrer Arbeit ist es, verschiedene Ansätze zur Wartung und Optimierung von Case Bases unscharfer Informationen zu untersuchen und gegenüber zustellen. Sie sollen sich hierbei sowohl mit Methoden vertraut machen, die Qualität einer Case Base zu erhalten bzw. zu verbessern als auch mit den jeweils zu Grunde liegenden KI-Technologien. Nach der Recherche der verschiedenen Methoden vergleichen Sie diese, geben Beispiele für deren Einsatz an und schließen die Arbeit mit einer Einschätzung der verschiedenen Ansätze ab.
    Benötigte Vorkenntnisse: Veranstaltungen Informatik III und Fallbasiertes Schließen
  • Web Mining (B.Sc./M.Sc. IMIT)
    Da immer mehr Informationen nicht als lokale Datenbestände, sondern im Web als Webseiten, Webforenbeiträge usw. gespeichert sind, gewinnt das Web Mining als Anwendung von Data Mining auf das Web immer mehr an Bedeutung.
    Ziel Ihrer Arbeit ist es, sich einen Überblick zu verschaffen was Web Mining genau darstellt, was seine Charakteristika sind, worin der Unterschied zum Data Mining besteht. Wozu wird Web Mining erfolgreich eingesetzt?
    Benötigte Vorkenntnisse: keine
  • Semantic Wiki (B.Sc./M.Sc. IMIT)
    Wikis erlangen im akademischen und kommerziellen Umfeld sowie in Communities zunehmend an Bedeutung. Dabei enthalten Wikis zum großen Teil nur (gegliederte) Texte. Ebenso sind die einfach zu erstellenden WikiLinks mit keiner Bedeutung versehen, so dass nur für Menschen aus dem Text die inhaltliche Bedeutung von der verlinkenden zur verlinkten Seite erkennbar ist (also ob z.B. auf ein Beispiel, ähnliches Konzept oder ein gegensätzliches Konzept verwiesen wird). Um die Texte des Wikis wie auch die darin enthaltenen Links mit maschinenlesbarer Bedeutung zu versehen, existieren Semantic Wikis, welche im Zuge dieser Seminararbeit untersucht werden sollen.
    Benötigte Vorkenntnisse: keine
  • Internetbasierte Social Software/Networks (BSc/MSc WINF)
    Der Begriff „Web 2.0“ steht als Synonym für eine neue Art der Nutzung des World Wide Webs, bei welcher der Benutzer, bisher eher Konsument von Informationen und Dienstleistungen, eine wesentlich aktivere Rolle einnimmt, indem er eigene Inhalte publiziert, Inhalte anderer Benutzer mit Metadaten versieht („Tagging“ z.B. bei Flickr und Youtube) oder sich explizit mit anderen Benutzern vernetzt (beispielsweise Xing, StudiVZ oder Stayfriends). Derzeit existieren mit wachsender Tendenz bereits viele entsprechende Portale, die sich mehr oder weniger auf spezielle Inhalte fokussieren. Der Informationsaustausch ist in der Regel bidirektional, d.h. Benutzer können publizierte Ressourcen kommentieren, annotieren oder eigene Ressourcen assoziieren. Durch diese Art der Nutzung des Webs entstehen soziale Netzwerke, deren Verbindungen implizit zumeist durch publizierte Ressourcen oder ähnlich gelagerte Interessen/Anliegen/Probleme zw. explizit in Form direkter Benutzerverknüpfungen zustande kommen.
    Benötigte Vorkenntnisse: keine

Wichtige Termine

  • Themenvergabe: Mittwoch, 29.10.2008 12 Uhr (s.t.) Raum C 135 Spl
  • Abgabe der ersten Fassung der Ausarbeitung: 23. Januar 2009
  • Abgabe der Endfassung der Ausarbeitung und erste Fassung der Präsentationsfolien: 20. Februar 2009
  • Das Seminar wird als Blockseminar im Anschluss an die Vorlesungszeit vom 24. Februar bis 26. Februar 2009 in der Jugendherberge Goslar stattfinden - es ist mit einem Unkostenbeitrag in Höhe von ca. 25-30 € für Übernachtung und Verpflegung zu rechnen.

Allgemeines

Jeder Teilnehmer bearbeitet ein Thema. Zu den jeweiligen Themen wird am Tag der Vorbesprechung Literatur angegeben bzw. ausgeteilt. Jedem Thema ist ein Betreuer zugeordnet. Das Seminar wird als Blockseminar abgehalten. Nach Annahme eines Themas muss dieses auch bearbeitet werden, ansonsten wird die Veranstaltung mit "nicht bestanden" bewertet.

Ansprechpartner des Seminars: Kerstin Bach
Raum C 34 Spl
E-Mail: bach@iis.uni-hildesheim.de

Inhalt der Ausarbeitung

  • Kurzbeschreibung
  • Fokus
    • Betrachteter Spezialbereich
    • Stand der Praxis dieses Spezialbereiches
      • Verwendete Werkzeuge
      • Eingesetzte intelligente Technologien
      • Erzielte Ergebnisse
      • Literatur
    • Trends und offene Probleme
  • Einordnung des Fokus in den Gesamtbereich
  • Ausblick

Seminarrichtlinien (unbedingt beachten!!!): Richtlinien.pdf.

Alle Teilnehmer müssen nachfolgende Seminarvorlage verwenden:

Seminarschein

Ein Seminarschein wird durch erfolgreiche Teilnahme erworben. Hierzu muss ein Vortrag von ca. 35 Minuten gehalten sowie eine schriftliche Ausarbeitung von 15-20 Seiten angefertigt werden. Darüber hinaus wird die Anwesenheit bei allen Vorträgen des Seminars gefordert.

Anmeldung

Interessenten tragen sich bitte in die hierfür vorgesehene Teilnehmerliste am schwarzen Brett des IIS-Bereichs, zwischen den Räumen A4 (Spl) und A5 (Spl) ein.
Bei mehreren Interessenten pro Thema können die Themen weiter aufgegliedert werden. Sollten sich mehr Studierende für dieses Seminar interessieren, als Themen geschaffen werden können, wird in Abhängigkeit von Semesterzahl und Studiengang entschieden, wer am Seminar teilnehmen darf.

Beschreibung der Lehrveranstaltung

Eine detailierte Kursbeschreibung finden Sie hier.