Eine der neueren Herausforderungen in der Informationsextraktion aus Texten ist die Erkennung vom Stimmungen oder qualitativen (bewertenden) Aussagen in Texten. Bei den zu bearbeitenden Texten kann es sich um Erfahrungsberichte, Rezensionen oder Produktbewertungen handeln. Ziel ist die qualitative Aussage des Textes maschinell verarbeitbar – also als normalisierten Zahlenwert – wiederzugeben.
Ziel der Seminararbeit ist es, einen einführenden Überblick über Ansätze und Möglichkeiten des Sentiment Detection / Opinion Mining zu erarbeiten und zwei selbst ausgewählte Ansätze näher vorzustellen und vergleichend zu bewerten.
Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.
Vorkenntnisse: keine
SMILA (SeMantic Information Logistics Architecture) ist eine Open Source Architektur deren Ziel es ist eine standardisierte Infrastruktur zum Management von strukturierten und unstrukturierten Daten zu schaffen. Als Open Source Architektur setzt sie auf bekannte und akzeptierte Standards und soll so möglichst benutzerfreundlich sein um eine schnelle Entwicklung neuer SMILA-basierter Anwendungen zu ermöglichen.
Ziel der Seminararbeit ist unter Verwendung von SMILA eine prototypischen Anwendung zur Verwaltung strukturierten und unstrukturierten Beispieldaten zu erstellen, die Erstellung zu dokumentieren und abschließend eine Evaluierung sowohl der erstellten Anwendung als auch des verwendeten Werkzeugs SMILA anzufertigen.
Literatur: Die Software sowie einführende Literatur werden zur Verfügung gestellt.
Vorkenntnisse: JAVA, idealerweise Wissensbasierte Systeme
Die Beschreibung und Weitergabe eigener Erfahrungen ist zentraler Inhalt des Web 2.0. CBR ist als Methode in besonderem Maße geeignet die im Web 2.0 verfügbaren Erfahrungen nutzbar zu machen und in großem Umfang intelligent zu verarbeiten. Die Erfassung und Verarbeitung von Web 2.0 Inhalten stellt einen aktuellen Forschungsbereich im CBR dar.
Ziel der Seminararbeit ist es, einen Überblick über aktuelle Arbeiten zum Thema Erfahrungen und CBR zusammenzustellen, die gefunden Ansätze zu vergleichen und abschließend zu bewerten.
Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.
Vorkenntnisse: keine
CREEK ist ein CBR Framework wie auch ein CBR Tool zur Entwicklung wissensintensiver Anwendungen, welche an der Universität Trondheim entwickelt wurden. CREEK ist ein Open-Source Projekt welches in Forschung und Lehre wie auch in Industrieprojekten seit mehreren Jahren genutzt wird.
Ziel der Seminararbeit ist es einen Überblick über die Architektur von CREEK zu geben, es gegen andere CBR-Architekturen abzugrenzen und Eigenschaften von Anwendungsdomänen herauszuarbeiten in denen CREEK angewandt werden kann.
Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.
Vorkenntnisse: idealerweise Fallbasiertes Schließen I
jCOLIBRI ist ein open source Framework zur Erstellung von Fallbasierte Schließen (FBS) Anwendungen in Java, welche alle „4R“ Prozesschritte abdeckt. Dabei können ausgehend von einer Domänenontologie Fälle modelliert, über das Retrieval gesucht und angepasst werden.
Ziel der Seminararbeit ist es einen Überblick über die Architektur von jColibri zu geben, es zu testen und gegen andere CBR-Architekturen abzugrenzen und Eigenschaften von Anwendungsdomänen herauszuarbeiten in denen jColibri angewandt werden kann.
Literatur: Eine Einführung ist auf der ersten URL verfügbar, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.
Vorkenntnisse: Fallbasiertes Schließen I, idealerweise auch FBS 2
Kochen ist wieder ein gesellschaftlich beachtetes Thema geworden. Neben Kochsendungen sind es vor allem die Internetplattformen wie Webportale, Foren und Blogs auf denen der Austausch über das Kochen floriert. Viele verschiedene Plattformen stehen zur Verfügung, neben kleinen privat initiierten Plattformen auch sehr große hinter der z.B. Verlagshäuser stehen. Dabei unterscheiden sich diese außerdem hinsichtlich Themenangebot, Detailliertheit der Suche, Benutzerbeteiligung und die Benutzeranzahl.
Ziel der Seminararbeit ist es einen Überblick über die beliebtesten Communities zum Thema Kochen zu erarbeiten. Dabei sollen verschiedene Kriterien erarbeit und nahand derer die Commoninies verglichen werden. Außerdem soll für eine potentielle Weiterverarbeitung ins-besondere klassifiziert werden, in welcher Form das Wissen vorliegt.
Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.
Vorkenntnisse: Wissenbasierte Systeme oder Fallbasiertes Schließen
Erfahrungsbasierte Ansätze in der Logistik
Logistik ist ein sehr wichtiger Themenbereich, für den den es ganz unterschiedliche Methoden gibt. In dieser Seminararbeit sind primär Ansätze von Interesse, die fallbasiertes Schließen oder andere wissenbasierte Techniken verwenden. Diese sind zu recherchieren, eine Übersicht zu erstellen und einzelne ausgewählte Ansätze im Detail vorzustellen.
Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.
Vorkenntnisse: Wissensbasierte Systeme oder Fallbasiertes Schließen
Fallbasiertes Schließen in der Verfahrenstechnik
Bei dieser Seminararbeit geht es um Anwendungen des fallbasierten Schließens im "Process Engineering" bzw. der Verfahrenstechnik. Die systematiscxhe Verwendung von wissensbasierten Methoden in diesem Bereich noch eher selten, zählt aber zu den wichtigen zukünftigen Entwicklungsbereichen. Anhand vorgegebener Literatur sind vorhandene Anwendungen zu analysieren. Darüber hinaus sind weitere Veröffentlichungen zu recherchieren, eine Übersicht zu erstellen und einzelne ausgewählte Ansätze im Detail vorzustellen.
Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.
Vorkenntnisse: Wissensbasierte Systeme oder Fallbasiertes Schließen
Jeder Teilnehmer bearbeitet ein Thema. Zu den jeweiligen Themen wird am Tag der Vorbesprechung Literatur angegeben bzw. ausgeteilt. Jedem Thema ist ein Betreuer zugeordnet. Das Seminar wird als Blockseminar abgehalten. Nach Annahme eines Themas muss dieses auch bearbeitet werden, ansonsten wird die Veranstaltung mit "nicht bestanden" bewertet.
Ansprechpartner des Seminars: Régis Newo
Raum C 136 Spl
E-Mail: newo(at)iis.uni-hildesheim.de
Seminarrichtlinien (unbedingt beachten!!!): Richtlinien.pdf.
Alle Teilnehmer müssen nachfolgende Seminarvorlage verwenden:
Institut für Informatik
Bereich Intelligente Informationssysteme
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Besucheradresse:
Institut für Informatik
Samelsonplatz 1
31141 Hildesheim
Sekretariat: Raum A8b Spl,
Telefon +49 5121 883 -750
webmaster@iis.uni-hildesheim.de
Besucheradresse:
Stiftung Universität Hildesheim
Institut für Informatik
Samelsonplatz 1
31141 Hildesheim