Intelligente Inf.-Systeme B.Sc.

Seminar: Intelligente Informationssysteme (Bachelor, IMIT und WINF)

Aktuelles

  • 6. Juli 2009: Aktualisierung des Seminar-Zeitplans.
  • 28. Januar 2009: Die Seminarthemen für das Sommersemester 2009 stehen online. Das Bachelorseminar Intelligente Informationssysteme kann von Studierenden der Studiengänge Informationsmanagement/-technologie und Wirtschaftsinformatik belegt werden und in Wirtschaftsinformatik im Bereich Wirtschaftsinformatik i.e.S., Wahlmodul WI BSc oder in dem Wahlbereich eingebracht werden. In IMIT kann das Seminar im Wahlmodul Informatik eingebracht werden.

Themen

  • Erkennen von Stimmungen und Qualitativen Aussagen in Text: Sentiment Detection / Opinion Mining (vergeben!)

    Eine der neueren Herausforderungen in der Informationsextraktion aus Texten ist die Erkennung vom Stimmungen oder qualitativen (bewertenden) Aussagen in Texten. Bei den zu bearbeitenden Texten kann es sich um Erfahrungsberichte, Rezensionen oder Produktbewertungen handeln. Ziel ist die qualitative Aussage des Textes maschinell verarbeitbar – also als normalisierten Zahlenwert – wiederzugeben.

    Ziel der Seminararbeit ist es, einen einführenden Überblick über Ansätze und Möglichkeiten des Sentiment Detection / Opinion Mining zu erarbeiten und zwei selbst ausgewählte Ansätze näher vorzustellen und vergleichend zu bewerten.

    Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.

    Vorkenntnisse: keine

  • Informationsverarbeitung mit SMILA (vergeben!)

    SMILA (SeMantic Information Logistics Architecture) ist eine Open Source Architektur deren Ziel es ist eine standardisierte Infrastruktur zum Management von strukturierten und unstrukturierten Daten zu schaffen. Als Open Source Architektur setzt sie auf bekannte und akzeptierte Standards und soll so möglichst benutzerfreundlich sein um eine schnelle Entwicklung neuer SMILA-basierter Anwendungen zu ermöglichen.

    Ziel der Seminararbeit ist unter Verwendung von SMILA eine prototypischen Anwendung zur Verwaltung strukturierten und unstrukturierten Beispieldaten zu erstellen, die Erstellung zu dokumentieren und abschließend eine Evaluierung sowohl der erstellten Anwendung als auch des verwendeten Werkzeugs SMILA anzufertigen.

    Literatur: Die Software sowie einführende Literatur werden zur Verfügung gestellt.

    Vorkenntnisse: JAVA, idealerweise Wissensbasierte Systeme

  • Erfahrungen und CBR (vergeben!)

    Die Beschreibung und Weitergabe eigener Erfahrungen ist zentraler Inhalt des Web 2.0. CBR ist als Methode in besonderem Maße geeignet die im Web 2.0 verfügbaren Erfahrungen nutzbar zu machen und in großem Umfang intelligent zu verarbeiten. Die Erfassung und Verarbeitung von Web 2.0 Inhalten stellt einen aktuellen Forschungsbereich im CBR dar.

    Ziel der Seminararbeit ist es, einen Überblick über aktuelle Arbeiten zum Thema Erfahrungen und CBR zusammenzustellen, die gefunden Ansätze zu vergleichen und abschließend zu bewerten.

    Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.

    Vorkenntnisse: keine

  • Entwicklung eines fallbasierten Systems mit CREEK

    CREEK ist ein CBR Framework wie auch ein CBR Tool zur Entwicklung wissensintensiver Anwendungen, welche an der Universität Trondheim entwickelt wurden. CREEK ist ein Open-Source Projekt welches in Forschung und Lehre wie auch in Industrieprojekten seit mehreren Jahren genutzt wird.

    Ziel der Seminararbeit ist es einen Überblick über die Architektur von CREEK zu geben, es gegen andere CBR-Architekturen abzugrenzen und Eigenschaften von Anwendungsdomänen herauszuarbeiten in denen CREEK angewandt werden kann.

    Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.

    Vorkenntnisse: idealerweise Fallbasiertes Schließen I

  • Entwicklung fallbasierter Systeme mit jColibri

    jCOLIBRI ist ein open source Framework zur Erstellung von Fallbasierte Schließen (FBS) Anwendungen in Java, welche alle „4R“ Prozesschritte abdeckt. Dabei können ausgehend von einer Domänenontologie Fälle modelliert, über das Retrieval gesucht und angepasst werden.

    Ziel der Seminararbeit ist es einen Überblick über die Architektur von jColibri zu geben, es zu testen und gegen andere CBR-Architekturen abzugrenzen und Eigenschaften von Anwendungsdomänen herauszuarbeiten in denen jColibri angewandt werden kann.

    Literatur: Eine Einführung ist auf der ersten URL verfügbar, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.

    Vorkenntnisse: Fallbasiertes Schließen I, idealerweise auch FBS 2

  • Wissen in Communities zum Thema Kochen

    Kochen ist wieder ein gesellschaftlich beachtetes Thema geworden. Neben Kochsendungen sind es vor allem die Internetplattformen wie Webportale, Foren und Blogs auf denen der Austausch über das Kochen floriert. Viele verschiedene Plattformen stehen zur Verfügung, neben kleinen privat initiierten Plattformen auch sehr große hinter der z.B. Verlagshäuser stehen. Dabei unterscheiden sich diese außerdem hinsichtlich Themenangebot, Detailliertheit der Suche, Benutzerbeteiligung und die Benutzeranzahl.

    Ziel der Seminararbeit ist es einen Überblick über die beliebtesten Communities zum Thema Kochen zu erarbeiten. Dabei sollen verschiedene Kriterien erarbeit und nahand derer die Commoninies verglichen werden. Außerdem soll für eine potentielle Weiterverarbeitung ins-besondere klassifiziert werden, in welcher Form das Wissen vorliegt.

    Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.

    Vorkenntnisse: Wissenbasierte Systeme oder Fallbasiertes Schließen

  • Erfahrungsbasierte Ansätze in der Logistik

    Logistik ist ein sehr wichtiger Themenbereich, für den den es ganz unterschiedliche Methoden gibt. In dieser Seminararbeit sind primär Ansätze von Interesse, die fallbasiertes Schließen oder andere wissenbasierte Techniken verwenden. Diese sind zu recherchieren, eine Übersicht zu erstellen und einzelne ausgewählte Ansätze im Detail vorzustellen.

    Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.

    Vorkenntnisse: Wissensbasierte Systeme oder Fallbasiertes Schließen

  • Fallbasiertes Schließen in der Verfahrenstechnik

    Bei dieser Seminararbeit geht es um Anwendungen des fallbasierten Schließens im "Process Engineering" bzw. der Verfahrenstechnik. Die systematiscxhe Verwendung von wissensbasierten Methoden in diesem Bereich noch eher selten, zählt aber zu den wichtigen zukünftigen Entwicklungsbereichen. Anhand vorgegebener Literatur sind vorhandene Anwendungen zu analysieren. Darüber hinaus sind weitere Veröffentlichungen zu recherchieren, eine Übersicht zu erstellen und einzelne ausgewählte Ansätze im Detail vorzustellen.

    Literatur: Einführende Literatur wird zur Verfügung gestellt, muss aber durch eigene Recherche ergänzt werden.

    Vorkenntnisse: Wissensbasierte Systeme oder Fallbasiertes Schließen

Wichtige Termine

  • Vorbesprechung und finale Themenvergabe (geplant): Do., 16. April 2009
  • Abgabe der ersten Fassung der Ausarbeitung: 14. August 2009
  • Abgabe der Endfassung der Ausarbeitung und erste Fassung der Präsentationsfolien (geplant): 04. September 2009
  • Das Seminar wird als Blockseminar im Anschluss an die Vorlesungszeit, vom 29.September bis 1. Oktober 2009 in der Jugendherberge Goslar stattfinden - es ist mit einem Unkostenbeitrag in Höhe von ca. 25-30 € für Übernachtung und Verpflegung zu rechnen.

Allgemeine Informationen

  • Allgemeines

    Jeder Teilnehmer bearbeitet ein Thema. Zu den jeweiligen Themen wird am Tag der Vorbesprechung Literatur angegeben bzw. ausgeteilt. Jedem Thema ist ein Betreuer zugeordnet. Das Seminar wird als Blockseminar abgehalten. Nach Annahme eines Themas muss dieses auch bearbeitet werden, ansonsten wird die Veranstaltung mit "nicht bestanden" bewertet.

    Ansprechpartner des Seminars: Régis Newo
    Raum C 136 Spl
    E-Mail: newo(at)iis.uni-hildesheim.de

  • Inhalt der Ausarbeitung
    • Kurzbeschreibung
    • Fokus
      • Betrachteter Spezialbereich
      • Stand der Praxis dieses Spezialbereiches
        • Verwendete Werkzeuge
        • Eingesetzte intelligente Technologien
        • Erzielte Ergebnisse
        • Literatur
      • Trends und offene Probleme
    • Einordnung des Fokus in den Gesamtbereich
    • Ausblick
  • Seminarrichtlinien (unbedingt beachten!!!): Richtlinien.pdf.

  • Alle Teilnehmer müssen nachfolgende Seminarvorlage verwenden:

  • Seminarschein
    • Ein Seminarschein wird durch erfolgreiche Teilnahme erworben. Hierzu muss ein Vortrag von ca. 35 Minuten gehalten sowie eine schriftliche Ausarbeitung von 15-20 Seiten angefertigt werden. Darüber hinaus wird die Anwesenheit bei allen Vorträgen des Seminars gefordert.
  • Anmeldung
    • Interessenten tragen sich bitte in die hierfür vorgesehene Teilnehmerliste am schwarzen Brett des IIS-Bereichs, zwischen den Räumen A4 (Spl) und A5 (Spl) ein.
      Bei mehreren Interessenten pro Thema können die Themen weiter aufgegliedert werden. Sollten sich mehr Studierende für dieses Seminar interessieren, als Themen geschaffen werden können, wird in Abhängigkeit von Semesterzahl und Studiengang entschieden, wer am Seminar teilnehmen darf.
  • Beschreibung der Lehrveranstaltung
    • Eine detailierte Kursbeschreibung finden Sie hier.