Intelligente Informationssysteme

Aktuelles

  • Die Themenvergabe für das Seminar findet am Donnerstag, den 17.April 2008, 12 Uhr im Raum C 135 statt.
  • Interessenten können sich ab sofort bis zur Themenvergabe in die hierfür vorgesehene Teilnehmerliste am schwarzen Brett des IIS-Bereichs, zwischen den Räumen A4 und A5 am Samelsonplatz eintragen.

Themen

Ausgewählte Anwendungsthemen, die mit Methoden aus den Bereichen Wissens- und Erfahrungsmanagement oder Agenten für ECom-merce und Semantic Web bzw. angrenzender Gebiete bearbeitet werden können.

  • Retrievalmethoden für verteilte Fallbasen

    Liegen Informationen in verschiedenen Fallbasen vor, besteht die Herausforderung darin, die einzelnen Fälle der Teillösungen zu extrahieren und im Anschluss zusammenzusetzen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die betrachteten Teillösungen für die Gesamtlösung relevant sind und ihre Kombination auch eine gültige Lösung gibt. Ziel Ihrer Arbeit ist es, verschiedene Ansätze zum Retrieval aus untereinander abhängigen Fallbasen zu vergleichen und Möglichkeiten zur Kombination der Teillösungen zu einer Gesamtlösung vorzustellen. Nach der Recherche der verschiedenen Methoden vergleichen Sie diese, geben Beispiele für deren Einsatz an und schließen die Arbeit mit einer Einschätzung der verschiedenen Ansätze ab.
    Benötigte Vorkenntnisse: vorzugsweise Fallbasiertes Schließen

  • Methoden zur Case Base Wartung/Optimierung bei unscharfen Informationen

    Die Performance eines CBR-Systems ist in hohem Maße von der Qualität seiner Fallbasis (Case Base) abhängig. Diese kann im Laufe der Zeit etwa
    durch zu viele ähnliche oder widersprüchliche Erfahrungen verschlechtert werden. Besonders bei der Informationsextraktion aus Webcommunities ist es notwendig die Art und Nützlichkeit der Informationenzu analysieren. Ziel Ihrer Arbeit ist es, verschiedene Ansätze zur Wartung und Optimierung von Case Bases unscharfer Informationen zu untersuchen und gegenüber zustellen. Sie sollen sich hierbei sowohl mit Methoden vertraut machen, die Qualität einer Case Base zu erhalten bzw. zu verbessern als auch mit den jeweils zu Grunde liegenden KI-Technologien. Nach der Recherche der verschiedenen Methoden vergleichen Sie diese, geben Beispiele für deren Einsatz an und schließen die Arbeit mit einer Einschätzung der verschiedenen Ansätze ab.
    Benötigte Vorkenntnisse: Informatik 3, vorzugsweise Fallbasiertes Schließen

  • Konsistenzwahrung in CBR-Fallbasen

    Bei der Konzeption von CBR Systemen wird in der Regel davon ausgegangen, dass für jedes dem System bekannte Problem genau eine Lösung existiert. Es kann jedoch zu Fallbasen kommen, in denen diese 1:1 Beziehung nicht durchgehend gegeben ist, sei es, weil mehrere alternative Lösungen zu einem Problem bestehen oder weil während eines Retain-Schritts neue Fälle in die Fallbasis gelangt sind die bereits existierenden Fällen widersprechen. Ziel Ihrer Arbeit ist es, verschiedene Methoden des Umgangs mit widersprüchlichen Fällen in CBR Fallbasen zu finden, zu beschreiben und diese gegeneinander abzuwägen. Es sollen hierbei keine Methoden zur Vermeidung solcher widersprüchlicher Fallbasen dargestellt werden, sondern Methoden zum Umgang mit solchen Fallbasen. Berücksichtigen Sie dabei sowohl die chronolgische Entwicklung der verschiedenen Ansätze als auch deren Abhängigkeit von den jeweils behandelten Wissensarten. In ihrer Arbeit stellen Sie die verschiedenen Methoden dar, erläutern deren Hauptmerkmale und wo sie bereits eingesetzt werden. Abschließend geben Sie eine persönliche Einschätzung der verschiedenen Methoden ab.
    Benötigte Vorkenntnisse: Informatik 3, Fallbasiertes Schließen

  • Benutzerzentrierte Entwicklung Service-orientierter Infrastrukturen für die moderne Haussteurerung (Stichwort: Smart Homes)

    „Intelligentes Wohnen“ umschreibt die Integration moderner Methoden der Informationstech-nologie(speziell von Wissensmanagementansätzen) und herkömmlicher Gebäudeleittechnik (GLT) bzw. Haussteuerung und stellt eine zukunftsträchtige Technologie mit hohem Marktpo-tential dar. Die Motivation liefern insbesondere Fragestellungen hinsichtlich der Verbesse-rung der Lebensqualität älterer und/oder kranker Menschen (Ambient Assisted Living, AAL), sowie mögliche Energieeinsparpontentiale in Wohnbereichen und Gebäuden. Im Fokus stehen hierbei integrierende Infrastrukturen für herkömmliche GLT, modernes Gebäudemanagement und Home-Entertainment.
    Benötigte Vorkenntnisse: keine

  • Benutzerzentrierte Entwicklung Service-orientierter Infrastrukturen für die moderne Haussteurerung (Stichwort: OSGi Service Plattform)

    „Intelligentes Wohnen“ umschreibt die Integration moderner Methoden der Informationstech-nologie(speziell von Wissensmanagementansätzen) und herkömmlicher Gebäudeleittechnik (GLT) bzw. Haussteuerung und stellt eine zukunftsträchtige Technologie mit hohem Markt-potential dar. Die Motivation liefern insbesondere Fragestellungen hinsichtlich der Ver-besserung der Lebensqualität älterer und/oder kranker Menschen (Ambient Assisted Living, AAL), sowie mögliche Energieeinsparpontentiale in Wohnbereichen und Gebäuden. Im Fokus stehen hierbei integrierende Infrastrukturen für herkömmliche GLT, modernes Gebäudemanagement und Home-Entertainment.
    Benötigte Vorkenntnisse: Java-basierte Technologien

Allgemeine Hinweise

Jeder Teilnehmer bearbeitet ein Thema. Zu den jeweiligen Themen wird am Tag der Vorbesprechung Literatur angegeben bzw. ausgeteilt. Jedem Thema ist ein Betreuer zugeordnet. Das Seminar wird als Blockseminar abgehalten. Nach Annahme eines Themas muss dieses auch bearbeitet werden, ansonsten wird die Veranstaltung mit "nicht bestanden" bewertet.

Ansprechpartner des Seminars: Meike Reichle
Raum C 34 Spl
E-Mail: reichle(at)iis.uni-hildesheim.de

Inhalt der Ausarbeitung


  • Kurzbeschreibung
  • Fokus
    • Betrachteter Spezialbereich
    • Stand der Praxis dieses Spezialbereiches
      • Verwendete Werkzeuge
      • Eingesetzte intelligente Technologien
      • Erzielte Ergebnisse
      • Literatur
    • Trends und offene Probleme
  • Einordnung des Fokus in den Gesamtbereich
  • Ausblick

Seminarrichtlinien (unbedingt beachten!!!): Richtlinien.pdf

Alle Teilnehmer müssen nachfolgende Seminarvorlage verwenden:

Seminarschein

Ein Seminarschein wird durch erfolgreiche Teilnahme erworben. Hierzu muss ein Vortrag von ca. 35 Minuten gehalten sowie eine schriftliche Ausarbeitung von 15-20 Seiten angefertigt werden. Darüber hinaus wird die Anwesenheit bei allen Vorträgen des Seminars gefordert.

Anmeldung

Interessenten tragen sich bitte in die hierfür vorgesehene Teilnehmerliste am schwarzen Brett des IIS-Bereichs am Samelsonplatz ein. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf ca. 10 beschränkt, ggf. wird in Abhängigkeit von Semesteranzahl und Studiengang über die Teilnahme entschieden.

Vorträge und Zeitplan

  • Abgabe der ersten Fassung der Ausarbeitung:  Freitag, 1.8.2008
  • Abgabe der endgültigen Ausarbeitung + erste Fassung der Vortragsfolien: wird noch bekannt gegeben:   Freitag, 5.9.2008
  • Blockseminar: 16.9. - 18.9. in Goslar, Seminarvorträge

Wichtige Termine


  • Das Seminar wird als Blockseminar im Anschluss an die Vorlesungszeit in der Jugendherberge Goslar stattfinden.
  • Es ist mit einem Unkostenbeitrag in Höhe von ca. 25 - 30 € für Übernachtung und Verpflegung zu rechnen.

Beschreibung der Lehrveranstaltung

Eine detailierte Kursbeschreibung finden Sie hier.